Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.03.2010 um 14:13 Uhr
|
|
Leutz brauch kleine Hilfe beim Lernen auf die Physik - KA.. Ich habe die Lösungen zu der Aufgabe nicht. Nun möchte ich prüfen, ob meine Lösung richtig ist...
Folgende Aufgabe:
Bei der Untersuchung des Photoeffektes bei einer Cäsiumschicht haben sich folgende Messungen ergeben:
Lambda(Wellenlänge) = 405 nm
U = 1,12 V
Plank'sche Konstante ist ja jedem bekannt... (h = 6,626 * 10^-34 oder = 4,1357 * 10^-15 eV)
Tip: Daraus kann man Wkin berechnen...
1,94 eV = Wa ;
W kin = e * U = 1,602 *10^-19 *1,12V = 1,8 J bzw. 1,12 eV
So und jetzt kommt die Aufgabenstellung:
Nun wird bei fester Wellänlänge Lambda die eingestellte Lichtintensität verdoppelt. Um welchen Faktor ändert sich die Spannung U und die Anzahl der pro Sekunde auf die Cäsiumschicht treffenden Photonen.
Mein verdacht: Die Austrittsarbeit ist konstant für Cäsium. So. es gibt jedoch bei steigender Intensität mehr Photonen... In dem Fall doppelt so viel... Damit wäre doch die Spannung doppelt so hoch oder nicht?
|
|
Hard_Eddy
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2010
350
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:12 Uhr
|
|
Ich sage erneut dass da eine Angabe fehlt... Faktor Lambda hat keinen Index...
Ja, ich weiß.
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:16 Uhr
|
|
Zitat von Hard_Eddy: Ich sage erneut dass da eine Angabe fehlt... Faktor Lambda hat keinen Index...
das ist eine verständnisfrage!!!
alle werte sind bekannt...
Werden bei doppelter intensität die spannun U und die Anzahl der Photonen doppelt so groß oder nicht
|
|
tzuu - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
721
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:16 Uhr
|
|
Zitat von Hard_Eddy: Ich sage erneut dass da eine Angabe fehlt... Faktor Lambda hat keinen Index...
jaaa....lambda braucht doch kleinen des ham wir zurzeit oder???
lambda ist docht die wellenlänge..??
warum sind meine "w" "a" "s" und "d" tasten so abgenutzt..?.o_O
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.03.2010 um 14:18 Uhr
|
|
Zitat von tzuu: Zitat von Hard_Eddy: Ich sage erneut dass da eine Angabe fehlt... Faktor Lambda hat keinen Index...
jaaa....lambda braucht doch kleinen des ham wir zurzeit oder???
lambda ist docht die wellenlänge..??
#POSTET BITTE NUR SINNVOLLE BEITRÄGE MAN; WENN MAN KEINE AHNUNG HAT, KLAPPE HALTEN
Edit: JA DAS IST SIE!!!
|
|
Vord - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2005
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:18 Uhr
|
|
U weiß ich jetz nicht genau, aber dass es doppelt so viele photonen sind, stimmt auf jeden fall.
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.03.2010 um 14:21 Uhr
|
|
Zitat von Vord: U weiß ich jetz nicht genau, aber dass es doppelt so viele photonen sind, stimmt auf jeden fall.
wenigstens einer... danke!... ja aber wenn es doppelt so viele photonen gibt und die austrittarbeit konstant ist... und die ladung der elektronenn auch
heißt es zwangsweise, dass die spannung auch doppelt so groß ist.. nach der formel:
e * U =n * hf - Wa
stell dir vor da war n photon unterwegs...
jetzt sind es zwei. also doppelt so groß...
da muss die spannung sich verdoppeln
|
|
Booper - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2006
29
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:30 Uhr
|
|
Wenn Du mit einer Daumenbreite von 2,5cm operierst und die Tunnelgeschwindigkeit der Elektronen vernachlässigst, dann denk ich, dass sich die Spannung verdoppeln würde! Aber pass Obacht!!! Vergiss bei solchen Aufgaben nie den Boltzmann, sonst kommt er Dich zu holen!!!
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:34 Uhr
|
|
Zitat von Booper: Wenn Du mit einer Daumenbreite von 2,5cm operierst und die Tunnelgeschwindigkeit der Elektronen vernachlässigst, dann denk ich, dass sich die Spannung verdoppeln würde! Aber pass Obacht!!! Vergiss bei solchen Aufgaben nie den Boltzmann, sonst kommt er Dich zu holen!!! 
wie geil
ja aber so im groben und ganzen stimmts oder
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:37 Uhr
|
|
Zitat von Andruxa: Zitat von Vord: U weiß ich jetz nicht genau, aber dass es doppelt so viele photonen sind, stimmt auf jeden fall.
wenigstens einer... danke!... ja aber wenn es doppelt so viele photonen gibt und die austrittarbeit konstant ist... und die ladung der elektronenn auch
heißt es zwangsweise, dass die spannung auch doppelt so groß ist.. nach der formel:
e * U =n * hf - Wa
stell dir vor da war n photon unterwegs...
jetzt sind es zwei. also doppelt so groß...
da muss die spannung sich verdoppeln
Achtung! Im Grunde ist zwar Deine Denkrichtung korrekt, aber es werden nicht alle Photonen in Spannung gewandelt! Einige werden reflektiert, andere absorbiert.
E= h*v
Der Wirkungsgrad der Absorberschicht verschlechtert sich exponentiell bei erreichen einer Sättigungsmenge.
Vegleiche einfach Photovoltaikzellen. Die werden durch die Sonne auch warm, und wenn Du entsprechend davorstehst, spiegelt sich darin die Sonne...
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Booper - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2006
29
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:38 Uhr
|
|
Gib mir noch kurz ... Muss hier noch schnell was fertig machen, dann widme ich mich Deinem Anliegen! A pro pro Anliegen!
Kommt ein Mann zum Arzt, sagt er: "Herr Doktor, Herr Doktor, ich hab ein Anliegen!" - sagt der Arzt: "Ach das ist ganz normal, meiner steht auch nicht immer!"
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.03.2010 um 14:40 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Zitat von Andruxa: Zitat von Vord: U weiß ich jetz nicht genau, aber dass es doppelt so viele photonen sind, stimmt auf jeden fall.
wenigstens einer... danke!... ja aber wenn es doppelt so viele photonen gibt und die austrittarbeit konstant ist... und die ladung der elektronenn auch
heißt es zwangsweise, dass die spannung auch doppelt so groß ist.. nach der formel:
e * U =n * hf - Wa
stell dir vor da war n photon unterwegs...
jetzt sind es zwei. also doppelt so groß...
da muss die spannung sich verdoppeln
Achtung! Im Grunde ist zwar Deine Denkrichtung korrekt, aber es werden nicht alle Photonen in Spannung gewandelt! Einige werden reflektiert, andere absorbiert.
E= h*v
Der Wirkungsgrad der Absorberschicht verschlechtert sich exponentiell bei erreichen einer Sättigungsmenge.
Vegleiche einfach Photovoltaikzellen. Die werden durch die Sonne auch warm, und wenn Du entsprechend davorstehst, spiegelt sich darin die Sonne...
ja ok, ich bin noch nicht so schlau und weiß nichts über den Wirkungsgrad... natürlich und logisch klingt es , dass photonen reflektieren und wenn eine Sättigung eintrifft gibt es eh zuviele e auf der Anode und da gen dann nix mehr, aber so im groben und ganzen, am anfang, wo es noch nicht viele e auf der anode gibt, ist mein gedanke doch richtrig oder
|
|
Booper - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2006
29
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:40 Uhr
|
|
Na jetzt hat doch schon jemand ne ganz "gesunde" Antwort geliefert. Oder?!?
Vielleicht finden wir dazu noch ne annähernde + - 10 hoch -15 Gleichung, dann is Dein Lehrer morgen auch zufrieden!
|
|
Andruxa - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2008
530
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:42 Uhr
|
|
Zitat von Booper: Na jetzt hat doch schon jemand ne ganz "gesunde" Antwort geliefert. Oder?!?
Vielleicht finden wir dazu noch ne annähernde + - 10 hoch -15 Gleichung, dann is Dein Lehrer morgen auch zufrieden!
also gut, dann hatte ich doch recht am anfang oder?
ja mein physiklehrer freut sich über meine 11 punkte immer, da es nicht viele solche schler gibt :D
|
|
joey1707 - 45
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
178
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.03.2010 um 14:52 Uhr
|
|
Ich glaube nicht, dass die Antwort richtig ist!!
Aus der Formel e*u=h*f bzw. U=h*f/e kann man eindeutig sehen, dass die Spannung von der Frequenz des Lichtes abhängt und NICHT von der Intensität! D.h. eine Verdoppelung der Intensität ändert an der Spannung gar nichts,
Die Anzahl der Photonen verdoppelt sich jedoch.
Anders wäre es, wenn man die Frequenz bzw. die Wellenlänge verändert, dann würde sich auch die Spannnung ändern.
|
|
Booper - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2006
29
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.03.2010 um 14:57 Uhr
|
|
Das sind gute Argumente, werter Kollege!
Aber darf ich sie darauf aufmerksam machen, dass der Schüler unter keinen Umständen irre geführt werden sollte?
Was würden Sie davon halten, wenn wir uns der Aufgabe distanzieren und einfach fünfe gerade sein lassen?
...
Zumal frag ich mich was der mit seiner Käsiumschicht will! Braucht kein Mensch need!
...
Da meine Kommentare nun zu unqualifiziert werden, werde ich mich im Schweigen üben und die Aufklärung des Problems aus der Ferne beobachten!
Viel Erfolg!
|
|