Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

redoxreaktion

_-hockey-_ - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2009
94 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:27 Uhr

ich muss meine gfs drüber haslten und hab noch net ganz verstanden weass genau ne redoxreaktion eigentlich ist

wär schon wenn mir einer es (nicht zu kompliziert) erklären könnte
danke im voraus
Robin*
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2010
317 Beiträge
Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:29 Uhr

????
hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:30 Uhr

eine komponente wird reduziert, die andere oxidiert.... hätte man auch selbst drauf kommen können^^

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

Endtime - 36
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
5244 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:30 Uhr

Eine Redoxreaktion ist eine Kopllung von einer Oxidation und einer Reduktion:

Oxidation: Da werden Elektronen abgebeben und die Oxidationszahl erhöht.

Reduktion: Die abgegebenen Elektronen werden aufgenommen und die Oxidationszahl wird erniedrigt.

DocLove - 44
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
3568 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:30 Uhr

Ein "Partner" wird oxidiert, während der andere Reaktionspartner reduziert wird. Das ist mal der Grundsatz. (Elektronenverschiebung)
Ausführlich findest du es in Wiki.

Dieser Beitrag enthielt Spuren von Sarkasmus und Ironie. Im Zweifel fragen sie ihren Arzt/Apotheker

Unfurl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
238 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:33 Uhr

Zitat von Endtime:

Eine Redoxreaktion ist eine Kopllung von einer Oxidation und einer Reduktion:

Oxidation: Da werden Elektronen abgebeben und die Oxidationszahl erhöht.

Reduktion: Die abgegebenen Elektronen werden aufgenommen und die Oxidationszahl wird erniedrigt.


Und außerdem braucht man dann noch in der Regel H3O+ oder OH- Ionen, sowie Wasser, zum Ausgleich.

Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

_-hockey-_ - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2009
94 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:34 Uhr

Zitat von DocLove:

Ein "Partner" wird oxidiert, während der andere Reaktionspartner reduziert wird. Das ist mal der Grundsatz. (Elektronenverschiebung)
Ausführlich findest du es in Wiki.


danke
in wiki is des aber hochkompliziuert erklärt :-D
Endtime - 36
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
5244 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:35 Uhr

Zitat von Unfurl:

Zitat von Endtime:

Eine Redoxreaktion ist eine Kopllung von einer Oxidation und einer Reduktion:

Oxidation: Da werden Elektronen abgebeben und die Oxidationszahl erhöht.

Reduktion: Die abgegebenen Elektronen werden aufgenommen und die Oxidationszahl wird erniedrigt.


Und außerdem braucht man dann noch in der Regel H3O+ oder OH- Ionen, sowie Wasser, zum Ausgleich.


bzw. Co3 und CO2 in der Ox.schmelze, aber ich denke er wollte jetzt nur mal ne Definition. Bevors dann ans aufstellen geht, muss man da noch bissl mehr wissen ;)
huggy-bear - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2006
347 Beiträge
Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:44 Uhr

hörs dir an
Majority - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2008
264 Beiträge
Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:44 Uhr

Ein Beispielstoff wäre, wenn ich mich nicht komplett täusche [Chemie ist schon 2 Jahre her] Iod, den der Stoff wird von dem Fest zu Gasförmig.

1915 - NEVER AGAIN!

hipi - 38
Champion (offline)

Dabei seit 09.2002
4152 Beiträge
Geschrieben am: 05.03.2010 um 14:46 Uhr

Zitat von Majority:

Ein Beispielstoff wäre, wenn ich mich nicht komplett täusche [Chemie ist schon 2 Jahre her] Iod, den der Stoff wird von dem Fest zu Gasförmig.


:nixblicker: Meisnt du nicht sublimieren^^

FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!

David--
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
190 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 15:04 Uhr

der eine stoff hat nur 2 (zB Magnesium) ausenelektronen und der andre 6 (zB Schwefel)... (die hauptgruppen im periodensystem zeigen die anzahl der ausenelektronen an, also hauptgruppe 3: alle stoffe da drin haben 3 ausenelektronen)
der, der 2 außenelektronen hat gibt die lieber ab um den stabileren zustand zu erreichen ( normalerweise 8 ausenelektronen, aber des hängt auch noch mit den jeweiligen schalen zusammen) und für den der 6 außenelektronen hat ist es einfacher 2 elektronen aufzunehmen als diese abzugeben

also gibt der eine stoff elektronen ab und der andre nimmt diese auf
beide tun dies um den stabilsten zustand (8 ausenelektronen) zu erreichen

oxidation: der stoff gibt elektronen ab (=elektronendonator)
reduktion: der stoff nimmt die elektronen auf (=elektronenakzeptator)

durch die elektronenabgabe werden die stoffe dann glaub zu ionen, die positiv oder negativ geladen sind


noch fragen??

.

schmati - 43
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
306 Beiträge

Geschrieben am: 05.03.2010 um 15:23 Uhr

Zitat von David--:

der eine stoff hat nur 2 (zB Magnesium) ausenelektronen und der andre 6 (zB Schwefel)... (die hauptgruppen im periodensystem zeigen die anzahl der ausenelektronen an, also hauptgruppe 3: alle stoffe da drin haben 3 ausenelektronen)
der, der 2 außenelektronen hat gibt die lieber ab um den stabileren zustand zu erreichen ( normalerweise 8 ausenelektronen, aber des hängt auch noch mit den jeweiligen schalen zusammen) und für den der 6 außenelektronen hat ist es einfacher 2 elektronen aufzunehmen als diese abzugeben

also gibt der eine stoff elektronen ab und der andre nimmt diese auf
beide tun dies um den stabilsten zustand (8 ausenelektronen) zu erreichen

oxidation: der stoff gibt elektronen ab (=elektronendonator)
reduktion: der stoff nimmt die elektronen auf (=elektronenakzeptator)

durch die elektronenabgabe werden die stoffe dann glaub zu ionen, die positiv oder negativ geladen sind


noch fragen??


:daumenhoch:

Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

_-hockey-_ - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2009
94 Beiträge

Geschrieben am: 07.03.2010 um 17:28 Uhr

Zitat von David--:

der eine stoff hat nur 2 (zB Magnesium) ausenelektronen und der andre 6 (zB Schwefel)... (die hauptgruppen im periodensystem zeigen die anzahl der ausenelektronen an, also hauptgruppe 3: alle stoffe da drin haben 3 ausenelektronen)
der, der 2 außenelektronen hat gibt die lieber ab um den stabileren zustand zu erreichen ( normalerweise 8 ausenelektronen, aber des hängt auch noch mit den jeweiligen schalen zusammen) und für den der 6 außenelektronen hat ist es einfacher 2 elektronen aufzunehmen als diese abzugeben

also gibt der eine stoff elektronen ab und der andre nimmt diese auf
beide tun dies um den stabilsten zustand (8 ausenelektronen) zu erreichen

oxidation: der stoff gibt elektronen ab (=elektronendonator)
reduktion: der stoff nimmt die elektronen auf (=elektronenakzeptator)

durch die elektronenabgabe werden die stoffe dann glaub zu ionen, die positiv oder negativ geladen sind


noch fragen??


neee vielen dank hat mir ziemlich geholfen :daumenhoch:
kann geclosed werden ;)
-Retep- - 36
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
503 Beiträge

Geschrieben am: 07.03.2010 um 19:00 Uhr

Zitat von Majority:

Ein Beispielstoff wäre, wenn ich mich nicht komplett täusche [Chemie ist schon 2 Jahre her] Iod, den der Stoff wird von dem Fest zu Gasförmig.

was laberst du? :DDDD

Auch Thorsten macht auf G, ganz in FUBU gestylt, hat draußen den Ausweis vom großen Bruder gezeigt.

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -