Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Verhältnis Watt/Ohm bei Boxen/Verstärker

  -1- -2- vorwärts >>>  
teviod
Experte (offline)

Dabei seit 11.2005
1323 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:23 Uhr

Hallo,
ich habe eine Endstufe (Amcron xl 800) mit 400W bei 8 Ohm, oder 800W bei 4 Ohm...
dazu Boxen die bei 6 Ohm eine Belastbarkeit von 110W haben.

Passt das zusammen? 4 oder 8 Ohm?
Bzw. muss ich Angst haben das eins von beidem kaputt geht? oder muss ich nur darauf achten die Lautstärke nicht zu weit aufzudrehen?
Vielen Dank

-Ed87- - 38
Experte (offline)

Dabei seit 12.2005
1885 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:26 Uhr

Die Boxen sind etwas schwach für die Endstufe. Also nimm den 8 Ohm Ausgang und dreh nicht voll auf. Besser wären passendere Boxen
Tobi3881 - 43
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2009
48 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:27 Uhr

kommts dabei nicht auf die Sinusleistung an?
teviod
Experte (offline)

Dabei seit 11.2005
1323 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:32 Uhr

Leider hab ich keine große Auswahl, aber du meinst, wenn ich aufpasse das mit der Lautstärke nicht zu übertreiben funktioniert das? Höre ich das dann wenns zerrt oder sowas?
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.02.2010 um 16:46 Uhr

das prinzip leistung bei boxen fußt auf dem Ohmschen gesetz und lässt sich mit dem "uri"-Dreieck berechnen.
U=Spannung, I=Strom, und R=Widerstand (Ohm)
was also bedeutet, das je geringer die impedanz einer box ist, desto mehr Strom bei einer Betriebsspannung X hindurchfließen kann, was letztenendes in der leistung resultiert, den wirkungsgrad der box mal außer acht gelassen.
P=U x I (P=Watt)
U / R=I

wenn man den leistungsbereich einer box überschreitet, kann die membranfläche dem Sinusverlauf der Amplitude nichtmehr folgen, was bedeutet das der Ton verzerrt.

also mal angenommen, dass das auf deinem verstärker nicht PMPO oder MAX-werte sind, sondern Sinus oder RMS, und selbiges für deine box gilt, solltest du es mit der lautstärke in der tat nicht übertreiben.
die angaben deines verstärkers zeigen eine logische leistungskurve. Er hat eine festgelegte maximalspannung, und je geringer die Impedanz der box, desto mehr strom kann der verstärker durch die box leiten, weshalb du bei niedriger Impedanz mehr leistung hast. Je höher die impedanz, desto weniger strom fließt, da die maximalspannung des verstärkers gleichbleibt.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

LostMutant89 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 12.2004
1504 Beiträge

Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.02.2010 um 16:46 Uhr

Zitat von teviod:

Hallo,
ich habe eine Endstufe (Amcron xl 800) mit 400W bei 8 Ohm, oder 800W bei 4 Ohm...
dazu Boxen die bei 6 Ohm eine Belastbarkeit von 110W haben.

Passt das zusammen? 4 oder 8 Ohm?
Bzw. muss ich Angst haben das eins von beidem kaputt geht? oder muss ich nur darauf achten die Lautstärke nicht zu weit aufzudrehen?
Vielen Dank


6 Ohm ist ne komische angabe für Boxen
normal ist 2, 4, 8, 16 Ohm gängig also die quadratzahlen
musst halt im verhältnis ausrechnen, das was an widerstand drauf geht, geht bei der leistung wieder runter

und zu der frage mit den boxen, die verreissts komplett wenn du nur schon auf die hälfte aufdrehst, also ich würds nich riskieren!!
da es meistens linear gegeneinander läuft
würd ich jetz geschätzt sagen, die endstufe gibt ca. 600W saft auf deine 110W box :-D also wie gesagt, solltest net mehr als 20% lautstärke betreiben ;-)

R.I.P. MCA

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 16:46 Uhr

Mit Leistungsabgaben muss man zwar prinzipiell etwas vorsichtig sein (verschiedene Messsignale und Verfahren, manchmal bei 1% THD statt 0,1% bei Endstufen usw.) aber hier dürfte der Fall klar sein...
Du kannst mit etwa 600W in 6 Ohm rechnen (Nennimpedanzen sind auch so eine Sache, eigentlich müsste man sich die kompexe Impadanz über die Frequenz anschauen). Das heisst die Stufe ist zwar zu groß, aber das macht nichts, wenn die Stufe sowieso schon da ist. So leben die Stufen auch länger.
Natürlich kannst du die Boxen damit überlasten, was aber unter gewissen Bedingungen auch mit einer deutlich kleineren Stufe möglich ist...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Gosu88 - 22
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2009
4 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 17:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.02.2010 um 17:09 Uhr

Zitat von LostMutant89:


normal ist 2, 4, 8, 16 Ohm gängig also die quadratzahlen


Das sind keine Quadratzahlen ;-)
teviod
Experte (offline)

Dabei seit 11.2005
1323 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 17:34 Uhr

Zitat von Rifleman:


Natürlich kannst du die Boxen damit überlasten, was aber unter gewissen Bedingungen auch mit einer deutlich kleineren Stufe möglich ist...


Ist das jetzt ein "du wirst die Boxen überlasten" oder ein "du könntest die Boxen bei zu hoher Lautstärke überlasten"?
the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 27.02.2010 um 19:23 Uhr

Ganz einfach: Du kannst die Lautsprecher bei zu hoher Lautstärke überlasten.

Aber: Du hast schonmal ne gute Konfig. beieinander. Die Ausgangsleistung sollte immer höher als die Leistungsaufnahme der Lautsprecher. So wird vermieden, dass die Endstufe die Lautsprecher durch ein Rechtecksignal (sogenanntes Clipping) grillt. Vorallem Hochtöner reagieren empfindlich drauf.

Solltest du es mal mit der Lautstärke übertreiben, riechst es auch recht schnell. Meine Serienlautsprecher haben schon ein paar Mal nach Energie gerochen und funktionieren noch immer. ;-)

Grüße vom WarLord

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 28.02.2010 um 09:59 Uhr

Zitat von Gosu88:

Zitat von LostMutant89:


normal ist 2, 4, 8, 16 Ohm gängig also die quadratzahlen

Das sind keine Quadratzahlen ;-)


Wohl eher 2^n ;-)
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 28.02.2010 um 14:08 Uhr

Zitat von the_WarLord:

Solltest du es mal mit der Lautstärke übertreiben, riechst es auch recht schnell. Meine Serienlautsprecher haben schon ein paar Mal nach Energie gerochen und funktionieren noch immer. ;-)

Wie bitte!?
Also wenn ein Lautsprecher anfängt zu stinken ist definitiv etwas faul. Beliebt sind da unterdimensionierte Widerstände, die entweder selbst abbrennen oder z.B. etwas Dämpfungsmaterial ankokeln...das solltest du dir vielleicht mal ansehen. Was bei solchen Temperaturen mit den Widerstandswerten passiert sollte klar sein...

Wenn ein Lautsprecher am Limit ist steigen die Verzerrungen stark an. Das hört man in der Regel sofort. Bis etwas anfängt zu stinken sollte man auf keinen Fall warten.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 28.02.2010 um 14:12 Uhr

^^aber es muss doch drückn im gesicht.

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

fischerman13 - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2005
17 Beiträge

Geschrieben am: 28.02.2010 um 14:12 Uhr

Zitat von teviod:

Hallo,
ich habe eine Endstufe (Amcron xl 800) mit 400W bei 8 Ohm, oder 800W bei 4 Ohm...
dazu Boxen die bei 6 Ohm eine Belastbarkeit von 110W haben.

Passt das zusammen? 4 oder 8 Ohm?
Bzw. muss ich Angst haben das eins von beidem kaputt geht? oder muss ich nur darauf achten die Lautstärke nicht zu weit aufzudrehen?
Vielen Dank


hi erstmal !!

ahm das sind die Impedazen 4 ohm und 8 ohm also die Widerstände. Je nach dem was du für Ausgänge hast sollten diese auch zu den Boxen passen. Dies ermöglicht dir einen Besseren Wirkungsgrad

Hans Söllner + Reggae = My LiFe 4-eVeR

Stiffking
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2009
152 Beiträge
Geschrieben am: 28.02.2010 um 14:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.02.2010 um 14:16 Uhr

die angegebenen ohmzahlen sind eh nur ein druchschnittswert über den gesamten frequenzgang. der wert ist meist im bassbereich etwas niedriger und steigt dann zu den höhen hin. kommt auf die box draf an. wird aufgrund von überlastung die schwingspule heiss, steigt der wiederstand.
the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 28.02.2010 um 14:25 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von the_WarLord:

Solltest du es mal mit der Lautstärke übertreiben, riechst es auch recht schnell. Meine Serienlautsprecher haben schon ein paar Mal nach Energie gerochen und funktionieren noch immer. ;-)

Wie bitte!?
Also wenn ein Lautsprecher anfängt zu stinken ist definitiv etwas faul. Beliebt sind da unterdimensionierte Widerstände, die entweder selbst abbrennen oder z.B. etwas Dämpfungsmaterial ankokeln...das solltest du dir vielleicht mal ansehen. Was bei solchen Temperaturen mit den Widerstandswerten passiert sollte klar sein...

Wenn ein Lautsprecher am Limit ist steigen die Verzerrungen stark an. Das hört man in der Regel sofort. Bis etwas anfängt zu stinken sollte man auf keinen Fall warten.


Hallo, das sind Serienlautsprecher, die hart am Limit betrieben werden. Ob die durchknallen oder nicht, ist mir in dem Moment egal.

Spielen tun die noch und ja, wenn's stinkt, hört man durchaus den Endanschlag...

Grüße vom WarLord

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -