Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

10W-40 in eine GS500F

Robe_89 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2007
171 Beiträge

Geschrieben am: 26.02.2010 um 09:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.02.2010 um 09:07 Uhr

Kann ich jedes 10W-40 Motoröl, dass man beim auto benutzen kann auch beim mopped benutzen, oder brauch ich fürs mopped undbedingt irgendwelche zusätze im Öl, welche ein Öl fürs auto nicht hat?

Vielen Dank schonma im Vorraus ;-)

Wir können Alles, außer Wählen. ...Baden Württemberg

Kenny-BC - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2008
240 Beiträge
Geschrieben am: 26.02.2010 um 09:26 Uhr

Hi, normalerweise wird für Motorräder ein Öl empfohlen das der JASO Norm entspricht. Also solltest du das auf dem Öl Ettikett finden.

Mfg
Kenny
Gerstner - 43
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
2251 Beiträge

Geschrieben am: 26.02.2010 um 11:23 Uhr

Zitat von Robe_89:

Kann ich jedes 10W-40 Motoröl, dass man beim auto benutzen kann auch beim mopped benutzen, oder brauch ich fürs mopped undbedingt irgendwelche zusätze im Öl, welche ein Öl fürs auto nicht hat?

Vielen Dank schonma im Vorraus ;-)


Kommt auch darauf an, obs Öl-Luft gekühlt ist oder nur Luft oder Wasser.
Müsste auch in der Betriebsanleitung stehen unter Füllmengen.
Bei meinem Öl-Luft gekühlten Suzukimotor kommt 15W40 rein.
Von irgendwelchen Additiven würde ich abraten. Lieber einmal öfters Öl wechseln, bzw. die Intervalle einhalten.

HipHop is for fat little Kids

Keks_87 - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2007
58 Beiträge
Geschrieben am: 28.02.2010 um 19:44 Uhr

In deinem Handbuch stehen normalerweise alle verwendbaren Motoröle drin, dann erklärt sich das von selbst :)
DonaldSuck - 46
Profi (offline)

Dabei seit 04.2003
958 Beiträge
Geschrieben am: 01.03.2010 um 21:24 Uhr

Ansonsten lieber ein wenig höherwertiges Öl nehmen. Das 15W40 ist so nen typisches LKW-Öl. Ist nen mineralisches Öl. Ich hab mittlerweile im Auto glaub 10W40 und im Motorrad hatte ich damals sogar 5W50.
SR-Treter - 48
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
123 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 13:34 Uhr

Autoöle halten im Motorrad normal nicht so gut, da diese auch das Getriebe schmieren.
Da werden die Molelülketten förmlich zerrissen. Ausserdem führen Leichtlauföle oft dazu das die Kupplung rutscht, da diese im Ölbad läuft.
Das genannte 15W-40 ist eine ganz miese Plörre, die würd ich nicht mal der SR mehr antun.
Kauf beim z.B. Louis das günstige 10W-40 und gut ists, Castrol oder so muss nicht sein.

Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 16:30 Uhr

Zitat von SR-Treter:

Autoöle halten im Motorrad normal nicht so gut, da diese auch das Getriebe schmieren.
Da werden die Molelülketten förmlich zerrissen. Ausserdem führen Leichtlauföle oft dazu das die Kupplung rutscht, da diese im Ölbad läuft.
Das genannte 15W-40 ist eine ganz miese Plörre, die würd ich nicht mal der SR mehr antun.
Kauf beim z.B. Louis das günstige 10W-40 und gut ists, Castrol oder so muss nicht sein.


Das ist die Richtige Antwort.
Beim Auto läuft die Kupplang ja nicht im Motoröl. Gilt allerdings nicht für alle Motorräder, aber für die alltäglichen Modelle schon. Wobei es dabei nicht so sehr auf die Viskositätsklasse ankommt, als auf die synthetisch / mineralisch / teilsynthetisch Einstufung?

Auf jeden Fall genau das Öl aus dem Handbuch verwenden, das steigert die Lebensdauer deutlich. Motorräder sind da meist empfindlicher als Pkw Motoren. Das 10 W 40 Hausmarke Louis kann ich auch empfehlen. Aus eigener Erfahrung und kenne auch Andere die es schon zig tausende Kilometer fahren.

Hello Dave..

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -