Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Größte Lautstärke

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
Ef_von_Iks - 36
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2788 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 18:15 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von tiger07:

richtig...3db is doppelt so laut

nein, nicht richtig...
warum kann man sich denn nicht mal informieren, bevor in einem Forum drauf los gelabert wird?


Wie schopn gesagt bei einer erhöhung um 6 dB doppelte Lautstärke... steht jeden falls in meinem Technischen Akustik skript von Prof. Dr. Hübner.
Ich könnt euch jetzt die Formeln zur herleitung posten, aber ich vermute dass keiner hier das versteht... ich versteh sie selber net :-D

www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 18:18 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von XingZenHu:

Weiß jemand was die bisher größte gemessene Lautstärke ist?
Gibt es ein theorethisches Lautstärkemaximum, wenn ja wo liegt es?

Im voraus danke für die Antworten! ;-)


Wahrscheinlich liegt das Maximum beim Schallmauerdurchbruch...


Nee.Schall durchbricht die Schallmauer nicht :-)

3db plus bedeuten eine Verdoppelung der Schallenergie.
Wenn man auf die reine Lautheit als menschliche Empfindeung geht findet man bei jeder Frequenz und in jedem Lautstärkebereich, sogar bei jeder unterschiedlichen Tonrahigkeit und -Zusammensetung, meiner Ansicht nach auch von Person zu Person unterschiedliche Werte.Daher halte ich es für sinnvoll nach der Schallenergie zu gehen, und für die gilt 3db--> Verdoppelung.
_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 18:21 Uhr

Zitat von commenTA-tor:

Zitat von Ef_von_Iks:


Wie schopn gesagt bei einer erhöhu doppelte Lautstärkng um 6 dBe...


Wo wurde das schon gesagt?


tippfehler?? schließlich liegt die 6 nicht unweit der 3 auf dem ziffernblock :-D

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 18:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 18:28 Uhr

Zitat von Ef_von_Iks:

Wie schopn gesagt bei einer erhöhung um 6 dB doppelte Lautstärke... steht jeden falls in meinem Technischen Akustik skript von Prof. Dr. Hübner.
Ich könnt euch jetzt die Formeln zur herleitung posten, aber ich vermute dass keiner hier das versteht... ich versteh sie selber net :-D

+6dB entspricht einer Verdopplung des Schalldrucks. Da braucht man nicht groß rumrechnen, das steht sofort da:
20*log(2p/p0) = 20*log(p/p0) + 20*log(2) = 20*log(p/p0) + 6,02dB
Grob kann man sagen, dass man eine Erhöhung um 10dB als doppelt so laut empfindet, allerdings hängt das beim Gehör sehr von Ausgangspegel ab...

Zitat von commenTA-tor:

Daher halte ich es für sinnvoll nach der Schallenergie zu gehen, und für die gilt 3db--> Verdoppelung.

Probiers doch mal aus. So arbeitet das Gehör einfach nicht...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 18:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 18:39 Uhr

Zitat von Rifleman:


+6dB entspricht einer Verdopplung des Schalldrucks. Da braucht man nicht groß rumrechnen, das steht sofort da:
20*log(2p/p0) = 20*log(p/p0) + 20*log(2) = 20*log(p/p0) + 6,02dB
Grob kann man sagen, dass man eine Erhöhung um 10dB als doppelt so laut empfindet, allerdings hängt das beim Gehör sehr von Ausgangspegel ab...


Ah..ok...die 3db sind Feldgrösse, daher komm ich auf diesen Wert :-)
tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 19:16 Uhr

Um dem ganzen hier mal ein Ende zu setzen ... das ist ja nicht auszuhalten:

Die Maximal mögliche Lautstärke in Luft beträgt um 194dB.

Warum?

Angenommen ist ein Luftdruck von 1013.25mBar = 101325 Pascal (statischer Luftdruck auf Meereshöhe).

Maximal kann die sich bewegende Schallwelle im Wellental ja Vakuum erreichen, also 0 Pascal (was aber praktisch auch durch eine Atombombe nicht erreicht werden kann!!)

Ergibt also dann einen Maximalen Schalldruck von p = 101325 Pa.

Mit
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
(mit Bezugsschalldruck p0 = 20 µPa = 2 · 10^-5 Pa)

ergibt sich daraus ein maixmal möglicher Schalldruckpegel von Lp = 194,0937 dB ...

q.e.d. (soweit ich das Thema erfasst habe ... )

PS: Die auf der ersten Seite erwähnte Krakatau-Explosion hatte übrigens 180dB ... :)

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Ef_von_Iks - 36
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2788 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:24 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Um dem ganzen hier mal ein Ende zu setzen ... das ist ja nicht auszuhalten:

Die Maximal mögliche Lautstärke in Luft beträgt um 194dB.

Warum?

Angenommen ist ein Luftdruck von 1013.25mBar = 101325 Pascal (statischer Luftdruck auf Meereshöhe).

Maximal kann die sich bewegende Schallwelle im Wellental ja Vakuum erreichen, also 0 Pascal (was aber praktisch auch durch eine Atombombe nicht erreicht werden kann!!)

Ergibt also dann einen Maximalen Schalldruck von p = 101325 Pa.

Mit
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
(mit Bezugsschalldruck p0 = 20 µPa = 2 · 10^-5 Pa)

ergibt sich daraus ein maixmal möglicher Schalldruckpegel von Lp = 194,0937 dB ...

q.e.d. (soweit ich das Thema erfasst habe ... )

PS: Die auf der ersten Seite erwähnte Krakatau-Explosion hatte übrigens 180dB ... :)


Es ist nur dass durch die Erhitzung bei Explosionen, die Luft stark erwärmt wird und zwar so schnell dass man von einem isochoren System ausgehen kann und nach dem 1.H.S. der TT steigt bei einer isochoren erwärmung der Druck an. Dadurch hat man extreme Luftdruckanstiege, die auch höhere Schalldruckpegel erlauben (230dB Bombe, 250dB Atombombe)

www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"

XingZenHu - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2008
17 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 19:27 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Um dem ganzen hier mal ein Ende zu setzen ... das ist ja nicht auszuhalten:

Die Maximal mögliche Lautstärke in Luft beträgt um 194dB.

Warum?

Angenommen ist ein Luftdruck von 1013.25mBar = 101325 Pascal (statischer Luftdruck auf Meereshöhe).

Maximal kann die sich bewegende Schallwelle im Wellental ja Vakuum erreichen, also 0 Pascal (was aber praktisch auch durch eine Atombombe nicht erreicht werden kann!!)

Ergibt also dann einen Maximalen Schalldruck von p = 101325 Pa.

Mit
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
(mit Bezugsschalldruck p0 = 20 µPa = 2 · 10^-5 Pa)

ergibt sich daraus ein maixmal möglicher Schalldruckpegel von Lp = 194,0937 dB ...

q.e.d. (soweit ich das Thema erfasst habe ... )

PS: Die auf der ersten Seite erwähnte Krakatau-Explosion hatte übrigens 180dB ... :)


Danke für die ANtwort, klingt logisch ;-)

Die 180 dB der Krakatau-Explosion wurden aber in 160 km Entfernung gemessen, d.H. die Lautstärke in 100m Entfernung muss dann wesentlich größer sein, laut
Schalldruck - Abstand
müsste er in 100 m Entfernung 244 dB sein, was aber nach deiner Rechnung garnicht möglich ist.
Dann bleibt die Frage offen wie es dann möglich ist, dass soetwas gemessen wird :nixblicker:
tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:26 Uhr

Diese Erhitzung hast du aber nur lokal im inneren der Bombe ...

Ausserdem denke ich, dass von "Normalsituationen" ohne Luftdruckerhöhungen durch extreme Temperaturen ausgegangen werden darf und soll ..



Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 19:33 Uhr

Zitat von XingZenHu:



Die 180 dB der Krakatau-Explosion wurden aber in 160 km Entfernung gemessen, d.H. die Lautstärke in 100m Entfernung muss dann wesentlich größer sein, laut
Schalldruck - Abstand
müsste er in 100 m Entfernung 244 dB sein, was aber nach deiner Rechnung garnicht möglich ist.
Dann bleibt die Frage offen wie es dann möglich ist, dass soetwas gemessen wird :nixblicker:



Die 244dB haben auch nie existiert. Bei der Krakatau-Explosion handelt es sich um eine Schockwelle, welche bei 0 Pascal (Vakuum) im Wellental "clippt", also hier abgeschnitten wird und weite Strecken mit quasi keinem Schalldruckabfall bewältigen kann (Google -> Schockwelle).

Somit sind direkt neben dem Vulkan bei Normaltemperatur eben diese maximal möglichen 194dB messbar.

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

XingZenHu - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2008
17 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:34 Uhr

Habe ich das richtig verstanden, dass die 244 dB also nur aufgrund der höheren Temperatur entstanden, d.h hätte Normaltemperatur geherrscht, dass dann die Lautstärke wesentlich geringer gewesen wäre?
XingZenHu - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2008
17 Beiträge
Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:39 Uhr

Ich habe mir es nochmal durchgelesen.
Ich glaube jetzt habe ich es wirklich verstanden, wenn die Lautstärke theorethisch größer als 194 dB werden würde, dann wird sie einfach über große Distanz ohne Verlust übertragen.
Sehe ich das richtig?
tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 19:42 Uhr

244dB sind ein von dir falsch errechneter Wert, der so nie existiert hat.

Ein Vulkan hat maximal wohl seine 1500 °C ... damit sind keine "wahnsinnigen" Schalldrücke Möglich.

Bei der Atombome schauts anders aus ... hier herrschen kurzzeitig einige Millionen Grad Celsion im Zentrum der Explosion ...

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 25.02.2010 um 19:41 Uhr

Zitat von XingZenHu:

Ich habe mir es nochmal durchgelesen.
Ich glaube jetzt habe ich es wirklich verstanden, wenn die Lautstärke theorethisch größer als 194 dB werden würde, dann wird sie einfach über große Distanz ohne Verlust übertragen.
Sehe ich das richtig?


Schockwelle

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 02.03.2010 um 23:41 Uhr

Hmm,

könnte die Tsar-Bombe villeicht das lauteste gewesen sein?

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -