Phil_Gangsta - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2010 um 20:07 Uhr
|
|
ich muss in der schule ien prüfung machen und hab das thema widerstand und muss ein werkstück abgeben und ein referat über das thema halt und hab kein plan welche schaltung ich bauen soll
wenn ihr vorschläge hab dann schreibts sie und wenn es geht mit schaltplan!!!
|
|
xtrame - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2008
86
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2010 um 20:21 Uhr
|
|
Mach ne ampelschaltung mit dioden und leds. kann ja mal morgen nen plan mit anleitung geben
|
|
Stefan-W - 26
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2008
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2010 um 20:22 Uhr
|
|
Hey, also dein Referat kannst du selber schreiben...
überlege dir kurz was man zum Widerstand alles sagen kann und wie man ihn alles verbauen kann.
...
Richtig. es gibt nur 2 Varianten: Reihen- und Parallel-Schaltung. Nun verbindest du beide Varianten. (Wikipedia-Suchbegriff: Spannungsteiler)
So war denk ich mehr als genug Hilfe... zumal du sicher noch deine schulischen Aufzeichnungen als Hilfe hast.
Tschau Stefan
|
|
Phil_Gangsta - 31
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2007
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2010 um 20:25 Uhr
|
|
Zitat von --Joerg--: Zitat von Phil_Gangsta: ich muss in der schule ien prüfung machen und hab das thema widerstand und muss ein werkstück abgeben und ein referat über das thema halt und hab kein plan welche schaltung ich bauen soll
wenn ihr vorschläge hab dann schreibts sie und wenn es geht mit schaltplan!!!
Und das Referat solln wir auch schreiben... ??!!??
des kann ich selber
nur schaltplan und ein vorschlag was ich bauen soll
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 13:52 Uhr
|
|
Zitat von Phil_Gangsta:
des kann ich selber
nur schaltplan und ein vorschlag was ich bauen soll
Bau einen Wechselblinker und schreib in Dein Referat wie der Wechselblinker funktioniert. Und dann schreibst noch wo soetwas eingesetzt wird, und durch was er ersetzt werden könnte...
So...
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Stealhammer - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:17 Uhr
|
|
also ich hab mal ne frage
Wenn man zwei Glühlampen mit 100 Watt und 60 Watt in Reihe schaltet bei einer 230 Volt Wechselspannung.
Welche leutet dann heller ?
ich mein die mit 100 watt, weil da mehr spannung abfällt bin mir aber net sicher.
der strom bleibt ja gleich
ROCK 4 EVER
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:21 Uhr
|
|
Zitat von Stealhammer: ich mein die mit 100 watt, weil da mehr spannung abfällt bin mir aber net sicher
Da fällt nicht mehr Spannung ab sondern weniger...überleg mal warum
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Stealhammer - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:30 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Stealhammer: ich mein die mit 100 watt, weil da mehr spannung abfällt bin mir aber net sicher
Da fällt nicht mehr Spannung ab sondern weniger...überleg mal warum
keine ahnung überleg jetzt schon ne halbe stunde rum
komm ent drauf, egal wie ich rechne des passt einfach net
ROCK 4 EVER
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:32 Uhr
|
|
Zitat von Stealhammer: keine ahnung überleg jetzt schon ne halbe stunde rum
komm ent drauf, egal wie ich rechne des passt einfach net
Ok....wie müssen denn die Widerstände von den Lampen aussehen?
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Stealhammer - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:37 Uhr
|
|
der widerstand muss bei der 60 watt birne höher sein als der bei der 100 watt brine
ROCK 4 EVER
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:39 Uhr
|
|
Zitat von Stealhammer: der widerstand muss bei der 60 watt birne höher sein als der bei der 100 watt brine
Eben. Und was passiert dann bei einer Reihenschaltung?
Damit hasts dann ja...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Stealhammer - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:43 Uhr
|
|
bei einer reihen schaltung ist es so die spannung verhält sich wie die wider stände d.h. großer wider stand dann fällt da ne große spannung ab
höhre spannung dann leuchtet se heller
achso ich kann des gar net berechnen stimmt´s versuch schon die ganze zeit den strom auszurechnen
ROCK 4 EVER
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2010 um 18:50 Uhr
|
|
Zitat von Stealhammer: bei einer reihen schaltung ist es so die spannung verhält sich wie die wider stände d.h. großer wider stand dann fällt da ne große spannung ab
höhre spannung dann leuchtet se heller
Genau.
Zitat von Stealhammer: achso ich kann des gar net berechnen stimmt´s versuch schon die ganze zeit den strom auszurechnen
Klar kann man das auch ausrechnen, das war jetzt nur qualitativ...
Du berechnest die Widerstände (P=U*I, U und I sind in Phase, Integralmittel beachten).
Dann kannst du den Gesamtstrom berechnen und damit über das Ohm'sche Gesetz die Spannungen an den einzelnen Lampen...
/edit:
Wenn du von Anfang an mit Effektivwerten rechnest muss du dich nicht mal darum kümmern, dass es Wechselstrom ist...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Stealhammer - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 18:52 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Stealhammer: bei einer reihen schaltung ist es so die spannung verhält sich wie die wider stände d.h. großer wider stand dann fällt da ne große spannung ab
höhre spannung dann leuchtet se heller
Genau.
Zitat von Stealhammer: achso ich kann des gar net berechnen stimmt´s versuch schon die ganze zeit den strom auszurechnen
Klar kann man das auch ausrechnen, das war jetzt nur qualitativ...
Du berechnest die Widerstände (P=U*I, U und I sind in Phase, Integralmittel beachten).
Dann kannst du den Gesamtstrom berechnen und damit über das Ohm'sche Gesetz die Spannungen an den einzelnen Lampen...
achso ok aber ich glaub des will der lehrer nicht wissen da steht nur welche lampe leuchtet heller weil wir lernen glaub nicht integralmittel
also des haben wir noch nie gemacht ist mir völlig neu
ja also vielen dank für deine hilfe, die wär echt hilfreich
ROCK 4 EVER
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 19:01 Uhr
|
|
Zitat von Stealhammer: weil wir lernen glaub nicht integralmittel
Das ist nichts anderes als der Effektivwert, nur mathematisch ausgedrückt.
Man will ja den zeitlichen Mittelwert einer sich ständig ändernden Funktion, und da bliebt nur das Integral zur Berechnung übrig. So kommt man auf den Faktor sqrt(0.5) für Strom und Spannung und 0.5 für die Leistung am ohmschen Widerstand...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2010 um 19:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2010 um 19:36 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Die Spannung ist im Netz immer gleich!
Was passiert also mit der Leistung wenn der Widerstand von "hoch" nach "nieder" sich verändert?
Worauf willst du hinaus?
Spannung ist konstant, U und I in Phase, also P=U²/R
Noch sehe ich da keinen Widerspruch...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|