Snubnose - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1623
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 16:33 Uhr
|
|
servus,
muss demnächst nen Referat in Physik halten...Leider ist auch
sehr viel Chemie mit dabei.
Hier mal die aufgabenstellung (auschnittweise; Wo ich probleme hab):
Quatenmechanik - betrachten Sie hierbei die Orbitale des Wasserstoffatoms und schlagen sie eine Brücke zu einer zweidimensionalen stehenden Welle.
Veranschaulichen Sie dies anhand einer Chladnischen Klangfigur und stellen Sie den eindimensionalen Potentialtopf für Elektronen vor!
kann mir jemand weiterhelfen?
...Dein Gesicht & mein Arsch, könnten gute Freunde sein.
|
|
Frenchmen - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1868
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:30 Uhr
|
|
gibts nicht so ne art gruppe für die leute die zuviel wissen? :D
More beer.
|
|
Budgi - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
525
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:42 Uhr
|
|
Zitat von Frenchmen: gibts nicht so ne art gruppe für die leute die zuviel wissen? :D

sehr hilfreich
und ich wett er geht aus gymnasium und es is gut sowas zu wissen
man weiß nie wofür man es braucht
ps: geh übrigens selbst aufs gymi
@topic: ne sry des hatte ich no nett
für rechtschreibfehler is die tastatur schuld, wer aber welche findet darf sie gern behalten xD
|
|
Frenchmen - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1868
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:43 Uhr
|
|
dann lernen wir realschüler einfach nicht so hochinformative sachen :P
More beer.
|
|
Budgi - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
525
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:48 Uhr
|
|
Zitat von Frenchmen: dann lernen wir realschüler einfach nicht so hochinformative sachen :P

hab ja nix dagegen
soll nich hochnäsig rüberkommen
für rechtschreibfehler is die tastatur schuld, wer aber welche findet darf sie gern behalten xD
|
|
Frenchmen - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2008
1868
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:50 Uhr
|
|
tuts auch nicht^^
ihr tut mir leid so schweres zeug zu lernen xD
More beer.
|
|
Budgi - 30
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
525
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 17:53 Uhr
|
|
Zitat von Frenchmen: tuts auch nicht^^
ihr tut mir leid so schweres zeug zu lernen xD
jaja is manchmal gar ich so einfach
vorallem ich bin g8
für rechtschreibfehler is die tastatur schuld, wer aber welche findet darf sie gern behalten xD
|
|
Snubnose - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1623
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 18:33 Uhr
|
|
also, hab mich mit nem kumpel getroffen, der chemie studiert, er konnte mir nen bisschen weiterhelfen, auch wenn ich immer noch wenig ahnung von der materie hab! ;)
...Dein Gesicht & mein Arsch, könnten gute Freunde sein.
|
|
Marodeur - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2006
2312
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.01.2010 um 18:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.01.2010 um 18:37 Uhr
|
|
Klingt ja schwer nach K13 Grundkurs Physik Orbitalmodelle 
Gleich mal zu Beginn:
Bei der 2. hab ich keine Ahnung, weil wir in der nächsten Stunde erstmal mit dem Potentialtopf anfangen 
Dann mal zu erstens:
Zu den Wasserstofforbitalen:
Es gibt mehrere Orbitale, die von den unterscheidlichen Quantenzahlen beeinflusst werden.
Wie du ja weisst sind das die
Hauptquantenzahl n
Nebenquantenzahl l
magnetische Quantenzahl m
und die Spinquantenzahl s (die sich allerdings nicht auf die Form auswirkt)
[Link Da finden sich auf Seite 6 ne Auflistung von Orbitalen.]
Dann dir "Brücke" zur stehenden Welle (bei der Abstand eines Bauches vom Mittelpunkt aus ja ein halbzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist.):
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Standing_wave_2.gif)
Die Elektronen im Atom verhalten sich dabei wie eine stehende Welle.
Und zwar, weil sich eine Welle, die nicht ortsfest wäre nach einer bestimmten Schwingungszahl selbst auslöschen würde. Diese Betrachtung ist mathematisch und wurde experimentell bewiesen.
[Link Hier befindet sich auf Seite 4 ebenfalls eine Betrachtung von Wellen]
Dann ne kleine "Zusammenfassung"
Sowohl die orbitale als auch die wellenmechanische Betrachtung sind Modelle, die versuchen die genaue "Gestalt" von Atomen darzustellen.
Beide beruhen darauf, dass sie einige Regeln einhalten und damit experimentelle Beobachtungen verständlich machen:
-Heisenberg'sche Unschärferelation
-unterschiedliche Intensitäten von Spektrallinien.
Die Wellenmechanik ging voraus und wurde durch die Entdeckungen von de Broglie, Heisenberg und Schrödinger zum Orbitalmodell weiterentwickelt, welches darauf beruht, dass man den Elektronen "Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume" zuweist, in denen die Chance am größten ist, dass man auf ein Elektron trifft (was aber nicht bedeutet, dass sie nicht ausserhalb der Orbitale sein können).
Link 2
Hier ist auch noch ne Erklärung für die beiden Modelle
Hoffe mal, dass das hilft
Science flies you to the moon – Religion flies you into buildings
|
|
Snubnose - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1623
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.01.2010 um 18:24 Uhr
|
|
soweit hab ich alles,... nur mit dem eindimensionalen potentialtopf für elektronen kann ich nichts anfangen.
ich solls einfach den potentialtopf einfach nur vorstellen. hilfe?
...Dein Gesicht & mein Arsch, könnten gute Freunde sein.
|
|