Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

PHYSIKFRAGE - berechnung der länge einer radioantenne

-lemontree- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
322 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2009 um 14:08 Uhr

hallo erstmal, ich hab bei der vorbereitung auf ne physikklausur folgende frage:

wie berechnet man die länge eines sendemast bzw. einer radioantenne?

die genaue frage um die es gerade geht lautet:

wie lang sollte ein sendemast für die ausstrahlung einer mittelwellensendung auf 800 kHz sein? (rechnung und begründung)
wie lang sollte die radioantenne für den empfang dieser sendung sein? welche folge hat es, dass die tatsächliche länge einer radioantenne erheblich abweicht?

ich hoff von euch hat jemand mehr ahnung wie ich und mein buch, danke im voraus ;-)

:)

-Ed87- - 38
Experte (offline)

Dabei seit 12.2005
1885 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:09 Uhr

kleiner Tipp: Frequenz in Wellenlänge umrechnen und das dann auf die Länge von Sender und Empfänger anpassen. ;-)
Markus2 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
924 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2009 um 14:23 Uhr

Wellenlaenge=Lichtgeschwindigkeit/Frequenz
Optimale Antennenlänge waere soweit ich weiß in diesem Fall ein Viertel der Wellenlänge.

Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.

-lemontree- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
322 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:11 Uhr

Zitat von -Ed87-:

kleiner Tipp: Frequenz in Wellenlänge umrechnen und das dann auf die Länge von Sender und Empfänger anpassen. ;-)

ja also ausbreitungsgeschwindigkeit ist ja lichtgeschwindigkeit das heißt wellenlänge bekommt man einfach...aber was meinst du mit anpassen?
...enspricht die länge dann beidesmal einfach der wällenlänge?

:)

Markus2 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
924 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2009 um 14:45 Uhr

Zitat von -lemontree-:

Zitat von -Ed87-:

kleiner Tipp: Frequenz in Wellenlänge umrechnen und das dann auf die Länge von Sender und Empfänger anpassen. ;-)

ja also ausbreitungsgeschwindigkeit ist ja lichtgeschwindigkeit das heißt wellenlänge bekommt man einfach...aber was meinst du mit anpassen?
...enspricht die länge dann beidesmal einfach der wällenlänge?


Das wäre dann ein Vollwelledipol.
Hier liegt aber eher eine Groundplane-Antenne vor.
Die hat nur eine Länge von λ/4.

Eigentlich müsste man wohl auch noch den Verkürzungsfaktor einbeziehen, aber ich nehme an, das kann hier vernachlässigt werden.

Edit:
Für die Empfangsantenne:
Ich weiß nicht, was für eine Antenne als Empfangsantenne vorgesehen ist.
Bei einem Halbwellendipol müsste die Laenge wie der Name schon sagt λ/2 sein.
Bei den realistischer vorkommenden Ferritantennen kann man soweit ich weiß nicht wirklich etwas über die Länge sagen.

Bei kürzeren Antennen liegt eine Fehlanpassung vor,
was zu geringeren Empfangspegeln führt, bzw. bei Sendeantennen auch zu einem schlechten Stehwellenverhältnis.

Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.

-lemontree- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
322 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2009 um 14:25 Uhr

Zitat von Markus2:

Zitat von -lemontree-:

Zitat von -Ed87-:

kleiner Tipp: Frequenz in Wellenlänge umrechnen und das dann auf die Länge von Sender und Empfänger anpassen. ;-)

ja also ausbreitungsgeschwindigkeit ist ja lichtgeschwindigkeit das heißt wellenlänge bekommt man einfach...aber was meinst du mit anpassen?
...enspricht die länge dann beidesmal einfach der wällenlänge?


Das wäre dann ein Vollwelledipol.
Hier liegt aber eher eine Groundplane-Antenne vor.
Die hat nur eine Länge von λ/4.

Eigentlich müsste man wohl auch noch den Verkürzungsfaktor einbeziehen, aber ich nehme an, das kann hier vernachlässigt werden.

ah ok...aber die groundplaneantenne ist ja dann eher der sendemast oder?
dann würde man als antenne eher eine λ/2-Dipolantenne verwenden oder?
...demnach wäre die radioantenne länger als der sendemast!?

:)

Markus2 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
924 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2009 um 14:37 Uhr

Zitat von -lemontree-:


ah ok...aber die groundplaneantenne ist ja dann eher der sendemast oder?
dann würde man als antenne eher eine λ/2-Dipolantenne verwenden oder?
...demnach wäre die radioantenne länger als der sendemast!?


Siehe edit oben.
Theoretisch ja, wenn man eine λ/2-Dipolantenne verwenden würde.
Praktisch verwendet man die aber in dem Frequenzbereich nicht.
Sondern eher Ferritantennen.

Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.

-lemontree- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
322 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2009 um 15:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.12.2009 um 15:14 Uhr

okay dann sag ich mal dankeschön ;-)
:daumenhoch2:

:)

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -