Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Hilfe bei Analysis Aufgabe

R-1 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2006
39 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 16:53 Uhr

hi...
ich muss aus der gleichung:

Ft(x) = 1/16x^5-1/6tx^4+1/12t^2x^2

das t finden, dass der Flächeninhatl >1 ist...

danke im vorraus

I ♥ my Ducati

Keidieh
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
123 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 16:56 Uhr

:kotzer:

Sorry konnts mir nich verkneifen:-D

Fick nich mit Cat!!

Martin1985nu - 40
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2005
11 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:04 Uhr

heißt dast 12t hoch 2x hoch 2 oder wie
Tunex
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2007
294 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.09.2009 um 17:07 Uhr

nee ich schätz mal 1/12 t² * x²

stop... hammertime

Titorelli - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
114 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:09 Uhr

Zitat von R-1:

hi...
ich muss aus der gleichung:

Ft(x) = 1/16x^5-1/6tx^4+1/12t^2x^2

das t finden, dass der Flächeninhatl >1 ist...

danke im vorraus


Schreib Deine Funktion bitte nochmal anständig hin. Soll das F Index t (x) heißen, sprich Funktionenschar?
Taurinmoench - 39
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
682 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:09 Uhr

Zitat von Titorelli:

Zitat von R-1:

hi...
ich muss aus der gleichung:

Ft(x) = 1/16x^5-1/6tx^4+1/12t^2x^2

das t finden, dass der Flächeninhatl >1 ist...

danke im vorraus


Schreib Deine Funktion bitte nochmal anständig hin. Soll das F Index t (x) heißen, sprich Funktionenschar?


ja..mit n paar klammern undso - das wär toll.

Interpunktion und Orthografie dieses Beitrags sind frei erfunden!

Martin1985nu - 40
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2005
11 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:11 Uhr

ja weil das so blöd ist und wie ist der defitionsbereich und hast du sonst noch was geben
R-1 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2006
39 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:16 Uhr

oh, ja...inhalt der Fläche soll von ft und der x-achse sein

I ♥ my Ducati

Martin1985nu - 40
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2005
11 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:18 Uhr

schreib bitte die funktion nochmal vernünftig auf
R-1 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2006
39 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 17:21 Uhr

ft(x)= 0,25x²(x-t)²
Für welche werte von t wird der Inhalt der Fläche, die vom Schaubild Kt von ft und der x-Achse umschlossen wird, größer als 1.

viell. besser ;-)

I ♥ my Ducati

Taurinmoench - 39
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
682 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 18:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.09.2009 um 18:12 Uhr

:D :D ..und jetzt hilft dir wieder keiner :D
wenns noch zeit bis heute nacht hat setz ich mich eventuellerweise noch kurz damit auseinander - aber im moment fehlt mir schlichtweg die motivation für sowas ..semesterferien sei dan :dancer:

Interpunktion und Orthografie dieses Beitrags sind frei erfunden!

rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 30.09.2009 um 18:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.09.2009 um 18:14 Uhr

Zitat von R-1:

hi...
ich muss aus der gleichung:

Ft(x) = 1/16x^5-1/6tx^4+1/12t^2x^2

das t finden, dass der Flächeninhatl >1 ist...

danke im vorraus


du solltest evtl noch mit angeben (nachdem du den term eindeutig hingeschrieben hast) in welchem intervall der flächeninhalt >1 sein soll. prinzipiell gehts aber so dass du die stammfunktion mit parameter t bildest, grenzen einsetzt und der "wert" der jetzt rauskommt ist deine zielfunktion. von der ziehst du 1 ab und suchst dann alle nullstellen, die bereiche zwischen den nullstellen die oberhalb der t achse sind, sind die gesuchten bereiche.

^^hoppla, hab dein post übersehn. reicht meine anleitung?

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 30.09.2009 um 18:51 Uhr

Also zuerst mal Nullstellen der Funktion ausrechnen
dann bekommst
X= 0 (doppelte Nst von t und unabhängig)
x = t (doppelte Nst von t abhängig)

dann die Fnkt. integrieren.

dann bekommst
Ft(x)= 1/4*x³*(1/5*x²-1/2*t*x+1/3*t^2)

dann setzt du die integrationsgrenzen 0 und t ein
und setzt des gleich 1 bzw >1
dann steht dran

1/120*t^5=1 bzw. >1
und t ist dann eben die fünfte wurzel aus 120 also grob 2,61
also bei t = 2,61 ist dann A=1
der rest ergibt sich dann ;-)

>Hier könnte ihre Werbung stehen

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -