DA_NI - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2007
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 01:21 Uhr
|
|
Langsam aber sicher wird's für mich auch Zeit, mich intersiver mit meiner Facharbeit zu beschäftigen.
Wie gesagt, steht sie unter dem Thema "Metalldetekoren", dabei analysiere ich die Physik, die hinter dem Ganzen steht, Funktionsweise, Aufbau (wobei ich auch selbst einen bauen muss), etc.
Hat sich irgenjemand mit diesem Thema bereits näher auseinadergesetzt, bzw. kennt sich mit Geräten dieser Art aus und hat Tipps oder Vorschläge für mich?
|
|
-enni- - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 03.2008
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 03:08 Uhr
|
|
interresiert sich wohl keiner oder hat einfach keine lust 
nichts in google gefunden ?
ich bin leider noch "etwas" zu jung
youtube.com/user/IDeFaaZe || GT: USF dFaZ
|
|
Philius - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
52
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 03:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.09.2009 um 03:42 Uhr
|
|
mh ?
Wikipedia machts möglich
|
|
#CaNe - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
2705
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 12:06 Uhr
|
|
für einen einfachen metalldetektor genügt auch ein induktiver näherungsschalter
ich meine wenn du einen bauen sollst. hier wäre wohl das nachbauen eines "großen" detektors doch etwas kompliziert
God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898
|
|
Jade-sama - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
165
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 14:12 Uhr
|
|
Es wäre sinnvoller gewesen wenn du ersteinmal deine Ideen/bisher vorhandenen Informationen/...etc. gepostet hättest, auf die man eingehen könnte...
So drängt sich mir nämlich die Vermutung auf, dass du keine Lust hast selbst zu recherchieren und desshalb andere deine Arbeit machen sollen...
Google und Wikipedia sollen bisweilen ganz informativ sein....
[/ Ironie insert]
|
|
DA_NI - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2007
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.09.2009 um 23:57 Uhr
|
|
nein..so ist es nicht, natürlich hab ich mich schon viel umgesehn....nur wollte ich eben wissen, ob jemand, vielleicht sogar aus eigener erfahrung, tipss für mich hat
wenn mich hier jemand für 'nen faulen kerl hält, der kein bock hat, irgendwas selbst zu tun, liegt falsch!
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.09.2009 um 20:22 Uhr
|
|
Metalldetektoren basieren einfach auf einem induktiven Schwingkreis!
Die Spule selber stellt dabei die Induktivität dar. Mit einem Frequenzgenerator bzw einem Rückkopplungsverstärker hast Du dann (mit einem Kondensator in Verbindung) einen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz fx (f = Frequenz, x = irgendeine).
Man loggt die Frequenz ein und macht die Frequenzdifferenz hörbar. Sobald Metall in die Nähe der Spule kommt, ändert sich deren Induktivität. Dadurch verändert sich auch die Frequenz.
Mit einem Mischer wird nun die fx und die momentane Frequenz voneinander subtrahiert. Als Ergebniss hast Du die Frequenzdifferenz. Sollte diese unterhalb der hörbaren Frequenz sein, kannst Du diese direkt mit einem Lautsprecher ausgeben.
So war das jetzt mal im Groben!
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|