Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Gute Erklärung von Gravitation und Planetenbewegung

Flollollo - 33
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
669 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2009 um 11:21 Uhr

Moin,

Ich bin ein absoluter Dummkopf was dieses thema angeht,
deswegen wollte ich fragen ob ihr ne seite kennt wo das gut erklärt wird?
Es sollte mit dem was in der 11. klasse unterrichtet wird übereinstimmen.

Bei google finde ich nichts gescheites!
Weiß da jmd. was?

Danke im vorraus
Teargas - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2006
2196 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2009 um 11:37 Uhr

wiki

... so daß wir eine Weile hingerissen das Leben spielen, nicht an Beifall denkend.

Flollollo - 33
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
669 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2009 um 11:41 Uhr

und da soll ich nicht-Physikblicker durchblicken?
Doc_Joe - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2007
68 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2009 um 11:51 Uhr

stell mal deine frage konkreter

Tu es oder tu es nicht - es gibt kein Versuchen

carole - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2003
31 Beiträge
Geschrieben am: 24.06.2009 um 11:52 Uhr

google mal nach leifi physik.
Is ne seite von der uni münchen für schüler, da solltest es finden.
_Skater-Boy_ - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2008
997 Beiträge
Geschrieben am: 24.06.2009 um 12:05 Uhr

Der Motor unseres Weltalls, die Ursache für alle Bewegungen im Kosmos ist die gegenseitige Anziehung aller Kosmen. Durch sie entstehen Galaxien, Sterne und Planeten.

Definition: Die Erscheinung der gegenseitigen Anzieung zweier Körper wird GRAVITATION genannt.

Eigenschaften: Sie haben dem gleichen Betrag und sind entgegengesetzt gerichtet. Der Betrag der Kraft hängt von den beiden Körpern (Masse) und ihrer Entfernung ab.

F1 F2
A -------> <------- B
=> F1 = F2
Flollollo - 33
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
669 Beiträge

Geschrieben am: 24.06.2009 um 12:23 Uhr

Naja mein Prob ist halt, oder eher gesagt eins davon ist:

Ich hab die Aufgabe:
Die Umlaufdauer der Mondfähre im Abstand r=1848 km vom Mondmittelpunkt war T=7130 s. Wie groß ist die Mondmasse M_m

So und jetzt hab ich mal in der Lösung nachgeguckt da steht das hier:
1. (y.mM/a² = 4pi²ma/T²)
oder 2. (a³/T²=y+M/4pi²)

Bei 1. kommt schon meine erste frage wieso steht da / a² die Formel ist doch /r²
freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 24.06.2009 um 19:56 Uhr

Weil im Allgemeinen bei Bahnberechnungen mit der großen Halbachse der Ellipse a gerechnet wird. Nur im Idealfall der Kreisbahn ist also mit r zu rechnen, da dann a = r gilt.
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -