Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Physik Frage

tkeadl - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2007
97 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:26 Uhr

Hallo wie kann ich die Elektrische Feldstärke berechnen?

Kondensator mit kreisförmigen Platten wird in der Zeit von 1,0*10^-5 s geladen. Die mittlere Ladestromstärke beträgt 8,0 mA. Plattenabstand d = 4,0 mm, Plattenradius r = 12cm


Hilfe
volzi
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1870 Beiträge

Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:34 Uhr

Elektrische Feldstärke ist doch Spannung / Abstand oder?
Also E = U/d oder lieg ich da falsch?
tkeadl - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2007
97 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:40 Uhr

Und woher bekomm ich U?
chessburger - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
123 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:40 Uhr

elektrische Spannung U (durch/dividiert) Abstand I = E elektrische feldstärke

::::::::::::::::::::::::::::::::::

VRage - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
195 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:42 Uhr

Haste vllt mehr angaben, wieviel µF?
chessburger - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
123 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:45 Uhr

u bekommst du durch

elektrische leistung P
________________ durch
elektrischen strom I

::::::::::::::::::::::::::::::::::

tkeadl - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2007
97 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:48 Uhr

Nein keine weiteren Angaben
volzi
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1870 Beiträge

Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:49 Uhr

Leider hat man die Elektrische Leistung doch nicht oder?
Ameiere - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2009
10 Beiträge

Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:52 Uhr

HI!

E = U/l => also Spannung (zwischen den Ladungen) durch Abstand der Ladungen
E = F/Q => also Kraft auf eine Ladund durch Ladung

Darf man fragen, wo du´s brauchst?

Gruß,
René
VRage - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
195 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 21:54 Uhr

tja wenn du keine weiteren angaben hast dann hat bestimmt die Spannung, der strom und die zeit zum laden einen zusammen hang.
tobihinz - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2005
64 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:01 Uhr

kannst du es nicht über die kapazität ausrechnen?
dann müsstest du halt irgendwie rausfinden, wie viel ladung auf den kondensator fließt (wie genau weiß ich nicht^^)
und dann:
Kapazität C=Epsilon*(A/d) ausrechnen (dazu weißt du ja alles, Epsilon kannst du nachschaun, ich glaub es sind ca 8.5*10^ -12)
und dann in C=Q/U
einsetzen, wenn du die Ladung weißt, also kein problem ;-)

Kluge leben von den Dummen. Dumme leben von der Arbeit.

bentschji - 35
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2005
13 Beiträge

Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.03.2009 um 22:17 Uhr

Q=I*t -> Q= 8,0mA*10^-5s = 80nAs

C=ε*(A/d) = ε[(π*r²)/d] = 8,85*10^-12C/Vm*[(π*0.12²m²)/4,0*10^-3m] = 100pF wobei ε = ε0 (Vakuum)

C=Q/U -> Q/C = U -> U = 80nAs/100pF = 800V

U = E*d -> U/d = E -> E= 800V/ 4,0*10^-3m = 200kV/m = 2,0*10^5 V/m

Wenn ich mich nicht verrechnet hab, sollte das so passen
tobihinz - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2005
64 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:09 Uhr

Zitat von bentschji:

Q=I*t -> Q= 8,0mA*10^-5s = 80nAs

C=ε*(A/d) = ε[(π*r²)/d] = 8,85*10^-12C/Vm*[(π*0.12²m²)/4,0*10^-3m] = 100pF wobei ε = ε0 (Vakuum)

C=Q/U -> Q/C = U -> U = 80nAs/100pF = 800V

U = E*d -> U/d = E -> E= 800V/ 4,0*10^-3m = 200kV/m

Wenn ich mich nicht verrechnet hab, sollte das so passen



na also, da haben wir ja auch noch die angabe, wie man die ladung ausrechnet :-)

Kluge leben von den Dummen. Dumme leben von der Arbeit.

chessburger - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
123 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:10 Uhr

:-D :-D

::::::::::::::::::::::::::::::::::

VRage - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
195 Beiträge
Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:14 Uhr

ODER

C=( ε * A ) / d

aFriend4U - 60
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2006
58 Beiträge

Geschrieben am: 04.03.2009 um 22:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.03.2009 um 22:20 Uhr

Kannst mal hier schauen

Also
Q=C*U
E=Q/(epsilon0*epsilonr*A)
C=epsilon0*epsilonr*A/d

A ist die Plattenfläche (bei dir ein Kreis mit Radius 12cm)
Q in As müsste also I*t (also Strom * Zeit) sein.

Damit müsstest du doch alles haben - oder?
Vorausgesetzt du bekommst raus, was epsilon r ist!?! ;-)

Save the planet

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -