Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

bitte um hilfe physik, thema schall

#CaNe - 38
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
2705 Beiträge

Geschrieben am: 13.02.2009 um 17:38 Uhr

hallo
ich bräuchte etwas hilfe bei einer physikaufgabe

die aufgabe ist:

Zitat:

eine fledermausbewegt sich mit vF = 9m/s, eine motte mit vM = 8 m/s. beide fliegen aufeinander zu. fledermäuse hören am besten bei 83kHz. welche frequenz muss die fledermaus aussenden damit das echo mit 83kHz hört?
c = 342 m/s


als ergebniss sollten 75,27 kHz sein
ich komm aber einfach nicht drauf wie man das rechnet. muss ja irgendwas mit dem doppler-effekt zutun haben.
ich hoffe mir kann jemand helfen, ich bin hier schon halb am verzweifeln

God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898

PooG - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2005
99 Beiträge
Geschrieben am: 13.02.2009 um 18:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.02.2009 um 18:10 Uhr

Hallo,
ich habe es gerade gerechnet und 75,24 kHz rausgebracht. Ich denke aber, dass das nur wegen Rundungsfehlern ein anderer Wert ist.
Du musst bei der Aufgabe in zwei Schritten rechnen:
1. Musst du ausrechnen, mit welche Frequenz von der Motte reflektiert werden muss, damit die Fledermaus 83 kHz hört.
2. Musst du ausrechnen, welche Frequenz die Fledermaus aussenden muss, damit bei der Motte die Welle mit der Frequenz von 1. ankommt.

Die Formel für den Dopplereffekt bei zwei sich aufeinander zubewegende Körper ist:

f' = f * (1+vE/c)/(1-vS/c)

mit f' : Frequenz, die beim Empfänger ankommt ; vE: Geschwindigkeit des Empfängers ; vS: Geschwindigkeit des Senders.

wenn du dann die Formel nach f umstellst und die jeweiligen Werte eingibst, bekommst du die Frequenz, die von der Motte reflektiert werden muss, damit die Fledermaus 83 kHz hört. Das sind dann: f=79,023 kHz.
Wenn du das jetzt nochmal wiederholst, bekommst du einen Wert von 75,237 kHz heraus.
McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 13.02.2009 um 18:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.02.2009 um 18:14 Uhr

Das wär das selbe wie wenn nur die Motte mit 17 m/s auf die Fledermaus zu fliegt.
Ich würds über die Wellenlänge rechnen. Bei der Fledermaus müssen 83 kHz ankommen, das wäre ne Wellenlänge von 4,1 mm. (=> 83000 Schwingungen pro Sekunde und 342 m/s => 342 : 83000 m pro Schwingung)
Das ganze wird wieder zurückgerechnet, dieses mal mit einer Geschwindigkeit von 308 m/s (2*17 m/s weniger, weil die Motte mit 17 so fliegt und sie deswegen den Schall entsprechend reflektiert).
Dann kommt raus 308 m/s : 0,0041 m = 74,7 kHz. Wie ihr auf 75,27 kommt weiß ich nicht, vielleicht Rundungsfehler?

Ok, mit entsprechender Formel siehts nochmal anders aus :-D


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

jonas92 - 18
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2008
10 Beiträge
Geschrieben am: 13.02.2009 um 18:15 Uhr

noch ne kleine Anmerkung:

c beizeichnet die Lichtgeschwindigkeit c = 300000km/s und nicht die Schallgeschwindigkeit

Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers.

PooG - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2005
99 Beiträge
Geschrieben am: 13.02.2009 um 18:31 Uhr

Zitat von jonas92:

noch ne kleine Anmerkung:

c beizeichnet die Lichtgeschwindigkeit c = 300000km/s und nicht die Schallgeschwindigkeit


c beschreibt im allgemeinen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen. Also egal ob Schall-, Licht- oder Wasserwelle. Die Lichtgeschwindigkeit hat nur zufälligerweise das gleiche Formelzeichen ;-)
Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 11:08 Uhr

Zitat von PooG:

Zitat von jonas92:

noch ne kleine Anmerkung:

c beizeichnet die Lichtgeschwindigkeit c = 300000km/s und nicht die Schallgeschwindigkeit


c beschreibt im allgemeinen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen. Also egal ob Schall-, Licht- oder Wasserwelle. Die Lichtgeschwindigkeit hat nur zufälligerweise das gleiche Formelzeichen ;-)

Nicht eben zufällig. Licht, ich will KEINE quantenmechanischen Einwände hören :-D , bewegt sich in Form von Wellen fort und deren Geschwindigkeit wird eben mit dem Formelzeichen c benannt. Für die eigentliche Lichtgeschwindigkeit (Geschw. Photon) schreibt man auch oft c_0 und meint damit die Vakuumlichtgeschwindigkeit, denn ein Vakuum ist definiert als materiefrei (zwar nicht feldfrei, doch das stört die Photonen wenig, da selbige keine Ladung tragen und somit mit keinem der Eichbosonen wechselwirken (auch nicht, im Gegensatz zum Gluon) mit sich selbst)).
Das nur am Rande xD

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 14.02.2009 um 14:30 Uhr

Na Gott sei Dank wissen wir das jetzt ...
PooG - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2005
99 Beiträge
Geschrieben am: 14.02.2009 um 15:16 Uhr

Zitat von Dein-Lakai:

Zitat von PooG:

Zitat von jonas92:

noch ne kleine Anmerkung:

c beizeichnet die Lichtgeschwindigkeit c = 300000km/s und nicht die Schallgeschwindigkeit


c beschreibt im allgemeinen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen. Also egal ob Schall-, Licht- oder Wasserwelle. Die Lichtgeschwindigkeit hat nur zufälligerweise das gleiche Formelzeichen ;-)

Nicht eben zufällig. Licht, ich will KEINE quantenmechanischen Einwände hören :-D , bewegt sich in Form von Wellen fort und deren Geschwindigkeit wird eben mit dem Formelzeichen c benannt. Für die eigentliche Lichtgeschwindigkeit (Geschw. Photon) schreibt man auch oft c_0 und meint damit die Vakuumlichtgeschwindigkeit, denn ein Vakuum ist definiert als materiefrei (zwar nicht feldfrei, doch das stört die Photonen wenig, da selbige keine Ladung tragen und somit mit keinem der Eichbosonen wechselwirken (auch nicht, im Gegensatz zum Gluon) mit sich selbst)).
Das nur am Rande xD


Dass man Licht u.a. als Welle beschreiben kann, ist mir klar (Zitat: "Also egal ob Schall-, Licht- oder Wasserwelle"). Es ging mir nur darum, zu erklären, warum c nicht nur die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen in Vakuum (Lichtgeschwindigkeit) meint, sondern die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen im Allgemeinen ;-).
Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 15.02.2009 um 21:16 Uhr

Zitat von Dein-Lakai:


(zwar nicht feldfrei, doch das stört die Photonen wenig, da selbige keine Ladung tragen und somit mit keinem der Eichbosonen wechselwirken (auch nicht, im Gegensatz zum Gluon) mit sich selbst)).


Erzähl das nochmal dem Photon wenns an nem Ereignishorizont vorbeifliegt xD

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 15.02.2009 um 21:36 Uhr

Zitat von Spasslex:

Zitat von Dein-Lakai:


(zwar nicht feldfrei, doch das stört die Photonen wenig, da selbige keine Ladung tragen und somit mit keinem der Eichbosonen wechselwirken (auch nicht, im Gegensatz zum Gluon) mit sich selbst)).


Erzähl das nochmal dem Photon wenns an nem Ereignishorizont vorbeifliegt xD

Hey, nur weil ich schwarz nicht mag ? :-D

Aber ja, Du hast natürlich recht.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -