Forum / Wissenschaft und Technik
Räumliche Statistik

mathboy - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 02:24 Uhr
|
|
Hey...wer weiß was nützliches hierzu ?
Zeige, dass die Verteilung eines Gauss-Poisson-Prozesses eindeutig durch sein
Intensitätsmaß und sein zweites faktorielles Momentenmaß bestimmt ist.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 04:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.01.2009 um 04:59 Uhr
|
|
stochastik ist zuviel für meine gehirnwindungen XD
aber ich bin sehr gut im analysieren von textaufgaben. also wenn du gut rechnen kannst stellen wir vieleicht was auf die beine.
Zeige,(weist darauf hin das eine gleichung gesucht wird) dass die Verteilung (<Gesucht) eines Gauss-Poisson-Prozesses(?) eindeutig durch sein
Intensitätsmaß und sein zweites faktorielles Momentenmaß (2 unterschiedliche faktoren) bestimmt ist.
(Verteilung eines Gauss-Poisson-Prozess) = (Intensitätsmaß) *rechenzeichen* (Faktor des Momentmaß)
und so wie sich das anhört wollen sie das durch ne rechnung bewiesen haben..
wenn du mir die einzelnen begriffe genauer erklärst kann ich mir darunter sicher mehr vorstellen.
wikipedia sagt:
Ein Poisson-Prozess ist offenbar ein stochastischer Prozess mit unabhängigen Zuwächsen.
GAUSS ist ein kommerzielles Mathematik- und Statistiksystem zur Programmierentwicklung und dient vor allem der Lösung numerischer Probleme in den Bereichen Statistik, Ökonometrie, Zeitreihen.
Die Intensität (angegeben mit dem half-live symbol XD sorry) ist die Sprunghäufigkeit des Prozesses.
was es aber mit dem faktoriellem Momentenmaß auf sich hat hab ich nicht gefunden.
jedenfalls sieht es wenn es fertig ist so aus:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Poissonprozess.png/800px-Poissonprozess.png)
hierbei sieht man sehr schön das der blaue prozess mit der höheren intensität mehr sprünge aufweist. dann ist das momentenmaß möglicherweise die steigung? da die verteilung des prozesses erklärt werden muss gehe ich mal davon aus...
könnte die gleichung in etwa dieses ausmaß haben? :
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
daytrader - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2008
44
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 04:23 Uhr
|
|
haha das war ja ernst 
hatte das nur in emeets gelesen und dachte schon was geht n jetzt ab...
"judge not, before you judge yourself"
|
|
mathboy - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2008
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 10:46 Uhr
|
|
Danke für eure Mühen.Aber was ich brauche ist nicht der Poisson Prozess selber.Der Gauß Poisson Prozess ist ein Cluster Prozess.Und ich brauche die Indizierung der stochastischen Prozesse nicht auf so einfache Weise wie in Wikipedia, sondern das müssen Borelmengen aus dem R^d sein.
Das Intensitätsmaß gibt den Erwartungswert des zufälligen Zählmaßes an.Und das zweite faktorielle Momentenmaß ist definiert als :
Erwartungswert(summe summe Indikatorfunktion(B1xB2)(S_n1,S_n2)) für alle B1,B2 Borelmengen aus dem R^d
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.01.2009 um 10:48 Uhr
|
|
okay, das ist dann wohl doch zu hoch für mich :D
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|