Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Intelligente Autobatterien

  -1- -2- vorwärts >>>  
Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 18:11 Uhr

hallo zusammen!

habe demletzt von nem bekannten gehört, dass es neuartige autobatterien gibt von der firma iq-power. hat jemand schon so eine batterie und ist er zufrieden? wie schätzt du die technik ein, die da verwendet wird und sind die batterien wirklich so viel länger haltbar wie normale autobatterien? was bringt der schnikschnak da drumherum (funkAbfrage)?

www.iqpower.com hoffentlich geht der link!

grüße, bin neu hier!
Amutep - 35
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
428 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2008 um 18:20 Uhr

schätz mal das die noch keiner haben wird da :

Wo kann ich die neuen iQ-Batterien kaufen?
Die neuen Batterien STATUS, HEAT und COLD von iQ Power werden derzeit ausschließlich an Flottenbetreiber geliefert. - In Kürze sind unsere Produkte auch über Fach-Werkstätten für jeden Autofahrer erhältlich.
Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 18:33 Uhr

doch doch, in manchen technikstandorten von der baywa muss es die schon geben, da hat die mein onkel her!
Amutep - 35
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
428 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2008 um 18:58 Uhr

so?
weil im inet find ich die nirgends -.-
meine mum brauch ne neu deswegen frag ich xD
Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:14 Uhr

schau doch mal im naechsten technik-standort bei der baywa vorbei, vielleicht haben die die schon!

sonst keiner hier, der sich in der materie vieleicht auskennt?
aRthuR1990 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
153 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:18 Uhr

frage mich nur wie viel die kosten? ne normale batterie kostet 60€ - 100€ oder so, und heut zu tage halten normale autobatterien denk ich so 10 jahre das heißt man brauch pro autoleben maximal 2 batterien im normalfall.

da gibts jedoch noch so Batterie lade/entlade geräte, die aus der batterie strom entnemhen einen kondensator laden und dann wieder die batterie laden.
Dadurch hält die batterie länger, da frag ich mich ob sich des preislich überhaupt lohnen würde. Vielleicht lohnt sichs auch nur für leute die viel in kalten gebieten unterwegs sind, müsste man mal durch rechnen ^^

Thats it!

Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:22 Uhr

mein bekannter hat um die 150€ gezahlt. kommt wahrsch au drauf an wie groß die beatterie ist (gibt ja verschiedene größen).
bei meinem auto hat die batterie 6 jahre gehalten dann war die fazzeleer
aRthuR1990 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
153 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.12.2008 um 19:33 Uhr

Zitat von Concuela:

mein bekannter hat um die 150€ gezahlt. kommt wahrsch au drauf an wie groß die beatterie ist (gibt ja verschiedene größen).
bei meinem auto hat die batterie 6 jahre gehalten dann war die fazzeleer


hmm jo kla kommt immer drauf an wie hoch die kapazität ist und vllt auch auf die marke ^^ hab mir auch schwer getan nach oben ne grenze zu setzen da es da normal nie eine gibt xD

unser auto ist jezt 9 jahre alt und hat die erste batterie, keine probleme oder so bis jetzt gemacht, gut kommt vllt auch auf die pflegen an (ham immer wasser geschaut und so)
und wenn wir für paar euro son lade/entlade dingens gekauft hätten häts die lebensdauer vllt nochmal um die 20% oder so erhöt

Thats it!

Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.12.2008 um 19:41 Uhr

ja gut, aber die ladestation musst ja dann au immer anschließen und so, das nervt best auf lange sicht. kommt au drauf an, was das für ein auto ist und wie die qualitaet von der ersten batterie ist. bei dacia logan wird wahrsch überall gespart, auch an der batterie :-D
aRthuR1990 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
153 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 19:50 Uhr

xD joah daran wirds liegen ^^
ne du verstehst mich falsch, des is keine station und man muss des nicht immer an und ab klemmen, des klemmst du ein mal zwischen + und - pol und dann läd sich da drin immer ein kondensator auf und speist den strom danach wieder in den akku, dann bildet sich auf den batterieplatten im inneren kein grobkorn-->baterie hält länger

[link=http://www.mercateo.com/p/102-816647(2d)BP/AKKU_JOGGER_12_V.html]" target="_blank">Das ist ein Link

sowas in der art nur ohne netz spannung, hieß es zumindest mal von meinem lehrer dass es sowas gibt ^^

Thats it!

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2008 um 22:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.12.2008 um 22:04 Uhr

Das gibt es durchaus. Dadurch wird vermieden, dass sich die Polplatten zusetzen.

Bietet sich aber auch nur für Fahrzeuge an, die längere Zeit stehen (nicht unbedingt bei Saisonfahrzeugen, da musst eines mit externer Quelle nehmen). Bei einem Alltagsfahrzeug, welches jeden Tag gefahren wird, würd ich das nicht unbedingt verbauen.

Grüße vom WarLord

Concuela - 42
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2008
11 Beiträge
Geschrieben am: 04.12.2008 um 19:55 Uhr

was haltet ihr davon:

Innovationen in diesem Produkt:
(1) Durchmischung des Elektrolyt.
(2) Thermische Isolation.
(3) Elektronisch gesteuerte Elektrolyt-Beheizung.
(4) Kommunikation des Batteriestatus an die Umgebung.

Produktvorteile:
Längere Lebensdauer, weniger Verschleiß.
Stabile Kapazität (Nennkapazität).
Keine Säureschichtung, kein Leistungsverlust.
Ideal für alle Klimabedingungen.
Beste Kaltstarteigenschaften selbst bei arktischer Kälte.
Schnellere Wiederaufladefähigkeit durch Elektrolyt-Temperierung.
Optimal für Kurzstrecken und im Winter.
Optimal für Stop&Go-Betrieb.
Sicherheit durch abrufbaren Energiestatus der Batterie.
Kompatibel mit allen marktüblichen Starterbatterien.
Geeignet für Neuwagen- und Ersatzteilegeschäft (Aftermarket).
Spart Kraftstoff durch 20% weniger Gewicht (geringere CO2-Emission).

Quelle: www.iqpower.com

sind das echte inovationen? wer kennt sich damit aus?
pienso_en_ti - 34
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2008
16 Beiträge
Geschrieben am: 04.12.2008 um 22:01 Uhr

ich denk mal des is ne gelbatterie?

Buddl - 38
Experte (offline)

Dabei seit 07.2004
1796 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2008 um 22:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2008 um 22:24 Uhr

Zitat von Concuela:

was haltet ihr davon:


Was ich davon halte? Nicht viel....

Zitat von Concuela:


Längere Lebensdauer, weniger Verschleiß.

Eine normale Autobatterie hebt im Schnitt 5-8 Jahre, oft auch länger. Und kostet zwischen 60 und 100€. Die Alterung einer 08/15 Batterie hält sich also schon sehr in Grenzen

Zitat von Concuela:


Stabile Kapazität (Nennkapazität).

Und? Was soll das bringen? In der Regel sind die 08/15 Batterien sowieso von der Kapazität "übergroß". Wenn eine Batterie also sagen wir 150% der Mindestkapazität hat und pro Jahr 6-7% der Kapazität verliert interessiert das überhaupt nicht. (Zahlen sind rein fiktiv!)

Zitat von Concuela:


Keine Säureschichtung, kein Leistungsverlust.

Siehe oben

Zitat von Concuela:


Ideal für alle Klimabedingungen.
Beste Kaltstarteigenschaften selbst bei arktischer Kälte.
Schnellere Wiederaufladefähigkeit durch Elektrolyt-Temperierung.
Optimal für Kurzstrecken und im Winter.
Optimal für Stop&Go-Betrieb.

Anscheinend optimal für alles ;-)

Zitat von Concuela:


Sicherheit durch abrufbaren Energiestatus der Batterie.

Wäre imo nur von Vorteil wenn man das Auto öfters mal stehen lässt und extern Energie abzapft, zum Beispiel durch Musikboxen und so. Aber wie oft kommt sowas vor?

Zitat von Concuela:


Spart Kraftstoff durch 20% weniger Gewicht (geringere CO2-Emission).

Ein normaler PKW wiegt sagen wir mal 1,3t. Eine Batterie wiegt max. rund 25-35kg, je nach Größe. Merkst du was? Bei 20% Gewichtsreduzierung einer richtig schweren 35kg Batterie wäre das im Verhältnis zum Fahrzeug eine Gewichtsreduzierung um etwas mehr als 5 Promill !! Den Kraftstoff den du damit sparst haste mit einmal falsch kuppeln wieder drin ;-)


Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!

Hans_Wurschd - 24
Champion (offline)

Dabei seit 04.2004
2157 Beiträge

Geschrieben am: 05.12.2008 um 14:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.12.2008 um 14:55 Uhr

Laut der Homepage handelt es sich um eine ca. zweieinhalbfache Lebensdauer gg. einer herkömmlichen Batterie. Und das bei vergleichbarem Preis? Naja, wenn das kein Vorteil ist?
Und die ganzen Russen (natürlich nix gegen Russen), die morgens jeden Tag ihr Auto durch anschieben zum laufen bringen oder ihre Batterie jeden Tag ausbauen und nachts neben dem Ofen parken, würden sich sicher freuen, wenns beim Kaltstart das nächste Mal klappt ;-)
Bezüglich Gewicht: Die Autohersteller sparen sogar schon in 100-Gramm-Schritten. Da wär doch ne Batterie, die 2kg leichter ist, auch ne super Sache oder?

Dass sich das beim einzelnen Auto nicht (signifikant) auf den Verbauch auswirkt is schon klar, Flottenbetreiber mit ein paar hundert Fahrzeugen würden da jedoch schon sparen, denk ich.

Ich find, das hört sich grundsätzlich gar nicht schlecht an.
Hans_Wurschd - 24
Champion (offline)

Dabei seit 04.2004
2157 Beiträge

Geschrieben am: 13.12.2008 um 14:27 Uhr

Hier noch ein Link über die Technologie [link= http://www.handelsblatt.com/technologie/technik/autobatterie-startet-auch-bei-minustemperaturen;2106073]Das Handelsblatt über iQ Power Batterien" target="_blank">Das ist ein Link
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -