Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Technische Mechanik .. bin verwirrt

  -1- -2- vorwärts >>>  
ossi89 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
113 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 19:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.10.2008 um 19:42 Uhr

Es geht um folgende Aufgabe:
http://imagesup.de/picture.php?code=xj0qtg760omp9vuvtv07

Und zwar um Punkt c)
Fg von der oberen Kugel wirkt auf die beiden unteren Kugeln blablabla soweit alles klar^^
So nun ist das Ergebnis an Punkt A und B allerdings 100N.
Ich frage mich wie kann das sein?
Fg = 100N und drückt die obere Kugel auf die beiden unteren. Die Fy Komponente der Kontaktkraft an Punkt A und B ist also die aufgeteilte Gewichtskraft der oberen Kugel. Jeweils 50N.
Und was ich jetzt nicht verstehe ist woher die anderen 50N kommen? Aus dem nichts können doch nicht auf einmal nochmal hundert Newton kommen und zusätzlich noch auf die beiden Kugeln drücken? Irgendwie wie hab ich da gerade so ne Logik blokade im Kopf.
Wäre nett wenn ihr mich iwie aufklären könnt.
(man könnte auch sagen ich verstehe nicht woher die Fx Komponente der Kontaktkraft herkommt)

Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich

Lenroc - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
37 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 19:47 Uhr

was willst du eigenltich wissen? konkretisiere deine Frage, und schreib net lauter wirres zeug hin ...


+++NO COMMENT+++

ossi89 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
113 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 19:50 Uhr

So wirr ist es ja nun auch nicht
Da Lösungen sind ja gegeben
die resultierende kontaktkraft am punkt a und b ist 100 N
wie kann das sein? Die obere kugel wirkt doch nur mit 100N auf BEIDE kugeln?
die Gewichtskraft teilt sich auf beide anderen kugeln auf. woher kommt der rest?

Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich

Ru2fy - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2005
17 Beiträge
Geschrieben am: 16.10.2008 um 20:19 Uhr

also ich kenn mich da nich aus,aba die kugeln liegen doch in der rinne,zwei unten,eine drückt von oben mit 110N drauf
wie du schon sagtest teil sich die kraft auf...50/50
und ich glaub irgendwie dass die restlichen 50 durch die punkte E/C und F/D erzeugt werden,,frag mich aber nich warum^^
l4r1f4r1 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2007
180 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 20:27 Uhr

ist ganz einfach, die unteren kugeln haben 100N, di oben drauf hat auch 100. da die abere auf die unteren drückt ergeben sich 150N

Klopf Klopf. Wer ist da? FEUER! Feuerwe(h)r?

Fuce - 37
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
815 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 20:35 Uhr

3 Kugeln, je 100N = 300 N
auf 2 Berührpunkte .... : 2

150N ?

IT`S NOT ABOUT BREAKING HEARTS - IT`S ABOUT BREAKING FACES !

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 16.10.2008 um 20:44 Uhr

Ach Leute, schreibt doch nicht so einen Unsinn, wenns euch nicht klar ist...

Eigentlich ist es ganz einfach:
Da die Kugeln sich nicht bewegen muss Kräftegleichgewicht herrschen. Die Addition ist aber vektoriell, die Beträge anzuschauen reicht nicht!
Die Komponenten in horizontaler Richtung müssen wegen der Symmetrie verschwinden, damit bleibt:
2*(Fk*sin(30°)) = G und damit Fk = G, also die 100N.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

ossi89 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
113 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2008 um 21:49 Uhr

Zitat von Rifleman:

Ach Leute, schreibt doch nicht so einen Unsinn, wenns euch nicht klar ist...

Eigentlich ist es ganz einfach:
Da die Kugeln sich nicht bewegen muss Kräftegleichgewicht herrschen. Die Addition ist aber vektoriell, die Beträge anzuschauen reicht nicht!
Die Komponenten in horizontaler Richtung müssen wegen der Symmetrie verschwinden, damit bleibt:
2*(Fk*sin(30°)) = G und damit Fk = G, also die 100N.


Dankeschön, habs kapiert!

Sprächen die Menschen nur von Dingen, von denen sie etwas verstehen, die Stille wäre unerträglich

1Strupi - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
29 Beiträge
Geschrieben am: 22.10.2008 um 22:12 Uhr

Achwas im Kräfte System herrscht immer Gleichgewicht wenn die obere Kugel mit 100 N auf die beiden unteren drückt dann herscht in Punkt A der selbe Druck wie in Punkt B also 50 N die Lösung in dieser Rechnung ist schlichtweg falsch
Solidity - 41
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
44 Beiträge
Geschrieben am: 22.10.2008 um 22:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.10.2008 um 22:54 Uhr

Zitat von 1Strupi:

Achwas im Kräfte System herrscht immer Gleichgewicht wenn die obere Kugel mit 100 N auf die beiden unteren drückt dann herscht in Punkt A der selbe Druck wie in Punkt B also 50 N die Lösung in dieser Rechnung ist schlichtweg falsch


Das ist nicht korrekt, die Kräfte teilen sich auf ... da die 100N senkrecht nach unten gerichtet sind, im Punkt A und im Punkt B die Kräfte aber zwei Komponenten besitzen, nämlich in X und in Y Richtung und wie dein Vorredner schon gesagt hat, läuft das über trigonometrische Funktionen in dem Fall sin(30°) ....

Du sagst Kräftegleichgewicht, welche Kräfte wirken denn nun?
was wäre wenn kein Randgefäß da wäre? die Kugeln würden seitlich ausweichen, aber warum? die Mittlere Kugel drückt doch nur von oben nach unten, woher kommen die Kräfte in X-Richtung?

1Strupi - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
29 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 14:58 Uhr

Die Kraft will senkrecht wirken kann aber nicht da die obere Kugel aufsetzt und so die kraft durch die mittelpunkte der beiden unteren kugeln verläuft und wenn das gefäss weg wäre würde der turm ja wohl zusammen krachen also kann. Nur wenn die obere kugel mit 100 N drückt kann sie nicht an 2 stellen 100 N abgeben das wären bei einem 45°Winkel dann 50 N jeweils in den Punketen A und B wenn man jetzt die gegenkraft mit einbeziehen würde die von den unteren kugeln ausgeht würde mann nur auf die 100 N kommen aber das ist nur physikalisch bei einem eingebautem kräftemesser hätte man an den punkten a und b trotzdem nur 50 N
freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 17:17 Uhr

Zitat von 1Strupi:

Die Kraft will senkrecht wirken kann aber nicht da die obere Kugel aufsetzt und so die kraft durch die mittelpunkte der beiden unteren kugeln verläuft und wenn das gefäss weg wäre würde der turm ja wohl zusammen krachen also kann. Nur wenn die obere kugel mit 100 N drückt kann sie nicht an 2 stellen 100 N abgeben das wären bei einem 45°Winkel dann 50 N jeweils in den Punketen A und B wenn man jetzt die gegenkraft mit einbeziehen würde die von den unteren kugeln ausgeht würde mann nur auf die 100 N kommen aber das ist nur physikalisch bei einem eingebautem kräftemesser hätte man an den punkten a und b trotzdem nur 50 N


Das ist schlicht und einfach falsch. Du verwendest für deine Rechnung alleine die Beträge der Kraft. In einem eindimensionalen System ist das ok. Da du aber hier mit Vektoren rechnest, musst du die Kraftvektoren, wie ein Vorredner schon erläutert hat, entweder aufteilen in x- und y-Richtung, oder du nimmst diverse andere Methoden her, um das ganze zu berechnen. Zugegeben, über die Aufteilung der Vektoren in die einzelnen Koordinatenrichtungen ist es am anschaulichsten, aber nicht am schnellsten.

Solidity - 41
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2008
44 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 20:38 Uhr

Ich denke du willst dich nicht überzeugen lassen, so betrachte diese Seite mal und lies dir das einwenig durch ... vllt. glaubste uns dann :)

Kräfteparallelogramm
1Strupi - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
29 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 20:46 Uhr

doch ich lasse mich gerne beraten wenn ich im unrecht bin habs aber heute von nem Technik Lehrer bei uns nachrechnen lassen weil ich mir unsicher war und ich hatte recht
McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 20:53 Uhr

Ihr solltet euch mal über die Richtung einig werden, in die diese Kraft wirkt. nach unten sinds nämlich wirklich 2 x 50 N, aber eben nicht in Richtung der einzezeichneten Linien.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2008 um 21:14 Uhr

Richtig, der Anteil (!) nach unten (nennen wirs y-Richtung) der an der Stelle wirkenden Normalkraft beträgt 50N. Aber nicht die resultierende Gesamtkraft. Und darum gehts doch. Und wenn das wirklich ein Techniklehrer ausgerechnet hat, und der hat 50N für die Gesamtkraft raus gekriegt dann hat er einfach keine Ahnung.
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -