LazKopat_53 - 70
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
350
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2008 um 18:16 Uhr
|
|
Da ich Physik abgewählt habe brauche ich Hilfe 
-umso höher der Mensch klettert, desto kälter/eisiger wird es auf dem Berg (Bsp. Himalayagebirge )
-wir wissen aber auch, dass die Sonnenstrahlen viel intensiver sind, d.h. auch wenn man z.B. Ski fährt kann man , obwohl es kalt ist, sehr schnell einen schlimmen Sonnenbrand bekommen......da man ja "näher" an der Sonne ist weil man sich ja auf dem Gebirge befindet
-es ist auch bekannt, dass warme Luft nach oben steigt.....
also meine Frage......warum ist es auf dem Berg so eisig, wenn doch die Sonne dort viel intensiver ist und warme Luft nach oen steigt.......
danke schon mal im Voraus
‡_ҳ̸Ҳ̸ҳ"Stop trying to hit me and hit me."ҳ̸Ҳ̸ҳ_‡
|
|
dumhinio - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 12.2004
948
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:21 Uhr
|
|
ich würd mal tippen, da weiter oben einfach nicht so viel luftfeuchtigkeit ist, die wärme speichert?!?
|
|
_Gott_ - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1733
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:22 Uhr
|
|
DIe Erde ist eine Kugel! Diese Kugel hat zur Erdoberfläche einen kleineren Radius als z.B. zum Gipfel des Mount Everests...
--> An der Erdoberfläche haben die Luftpartikel weniger Platz, stoßen demnach häufiger aneinander, was Wäre erzeugt. In größeren Höhen ist logischerweise weniger Platz vorhanden, was weniger Luftpartikel/m³ bedingt und somit ist es kälter!
Deutscher Meister wird nur der S04!
|
|
chrischdi7 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
60
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:25 Uhr
|
|
Zitat von _Gott_: DIe Erde ist eine Kugel! Diese Kugel hat zur Erdoberfläche einen kleineren Radius als z.B. zum Gipfel des Mount Everests...
--> An der Erdoberfläche haben die Luftpartikel weniger Platz, stoßen demnach häufiger aneinander, was Wäre erzeugt. In größeren Höhen ist logischerweise weniger Platz vorhanden, was weniger Luftpartikel/m³ bedingt und somit ist es kälter!
Das klingt ja bis zur Tropopause logisch, aber wie erklärst du dann den weiteren Temperaturanstieg von der Tropopause zur Stratopause?
ach, mir fällt nix ein
|
|
Ghost89 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2005
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2008 um 18:28 Uhr
|
|
nur die infarotstrahlen der sonne machen wärme...
aber nur wenn sie auch eine oberfläche auftreffen...
straßen menschen bäume alles....
weiter oben ist viel weniger oberfläche zum wärme "erzeugen" deshalb ist es oben kühler als auf der oberfläche bzw. unten....
|
|
klugi - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
142
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:28 Uhr
|
|
beim skifahren braun --> sonnenstrahlen kommen von oben + unten [durch schnee reflektiert]
Ulms flüssiges Gold = beschde
|
|
Dein-Lakai - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1309
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2008 um 18:30 Uhr
|
|
Es liegt am Druck.
Edit:
Zitat: Frage: Warum ist warme Luft leichter als kalte Luft?
Antwort: Die meisten Substanzen dehnen sich aus, wenn sie erwärmt werden. So auch die Luft. Die Teilchen (Moleküle) verteilen sich also auf mehr Fläche, daher ist warme Luft leichter als dieselbe Fläche kalter Luft.
Frage: Was geht vor sich, wenn die Sonne den Boden aufheizt ?
Antwort: Mit dem Erdboden erwärmen sich auch die Luftschichten darüber, die dann aufsteigen. Dadurch drängt mehr Luft nach oben (zur Grenzschicht der Erdatmosphäre). Weil die Luft nach oben drängt, wird der Luftdruck oben größer. Unten entsteht hingegen eine Art Sog, in der Sprache der Wettermoderatoren auch als "Tiefdruckgebiet" bekannt. Ein "Tief" bedeutet immer, dass sich Schlechtwetter anbahnt.
Frage: Was passiert dann mit der aufgestiegenen Luft?
Antwort: Die Luft, die nach oben geströmt ist, wird dort nicht weiter erwärmt (denn für die Wärme sorgt ja der aufgehitzte Erdboden) und daher kühlt sie wieder ab. Aus der dampfigen, aufgestiegenen Luft kondensieren Wassertropfen, die wir als Wolken wahrnehmen. Irgendwann ist die Wolke so groß und schwer, dass es anfängt zu regnen. Wegen der Luftbewegungen kommt es auch zu Wind. Je niedriger der Luftdruck ist, desto mehr Luftströmung kommt auf und desto mehr Wind nehmen wir wahr.
[...]
Frage: Wenn warme Luft aufsteigt, warum ist es am Berg dann kalt und warum sagt man, die Luft ist dort dünner?
Antwort: Wie schon erwähnt, ist in höheren Lagen der Luftdruck geringer und deshalb ist weniger Sauerstoff vorhanden (darum spricht man auch von "dünner Luft"). Weil sich die Luft hier (wo die Umgebung kälter ist, weil sich die warme Luft ja beim erhitzten Erdboden befindet) ausbreiten kann, bietet sie viel Fläche, die wiederum von der kalten Luft abgekühlt wird. Daher ist es rund alle 100 Höhenmeter weiter oben um zirka ein Grad kälter. (Gudrun Springer, DER STANDARD - Printausgabe, 24. April 2008)
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."
|
|
chrischdi7 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
60
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:30 Uhr
|
|
Zitat von LazKopat_53: Da ich Physik abgewählt habe brauche ich Hilfe
-umso höher der Mensch klettert, desto kälter/eisiger wird es auf dem Berg (Bsp. Himalayagebirge  )
-wir wissen aber auch, dass die Sonnenstrahlen viel intensiver sind, d.h. auch wenn man z.B. Ski fährt kann man , obwohl es kalt ist, sehr schnell einen schlimmen Sonnenbrand bekommen......da man ja "näher" an der Sonne ist weil man sich ja auf dem Gebirge befindet
-es ist auch bekannt, dass warme Luft nach oben steigt.....
also meine Frage......warum ist es auf dem Berg so eisig, wenn doch die Sonne dort viel intensiver ist und warme Luft nach oen steigt.......
danke schon mal im Voraus
1. Man bekommt in größeren Höhen schneller einen Sonnebrand, weil die kurzwellige UV-Strahlung schwächer abgeschirmt wird -> Sie hat weniger "Atmosphäre zu durchdringen.
2. Es ist richtig, dass warme Luft aufsteigt, zum Aufsteigen braucht sie aber auch Energie. Deshalb sinkt die Temperatur von warmer, trockener Luft um etwa 1°C pro 100m und von feuchter Luft um 0,6°C pro 100m Höhe.
Dass es in größeren Höhen kälter ist, hängt mit dem Teperaturverlauf der Atmosphäre zusammen, deren Temperatur von 15°C bis zur Tropopause (11km Höhe) zunächst linear auf -56,6°C sinkt.
ach, mir fällt nix ein
|
|
_Gott_ - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1733
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:34 Uhr
|
|
Zitat von chrischdi7: Zitat von _Gott_: DIe Erde ist eine Kugel! Diese Kugel hat zur Erdoberfläche einen kleineren Radius als z.B. zum Gipfel des Mount Everests...
--> An der Erdoberfläche haben die Luftpartikel weniger Platz, stoßen demnach häufiger aneinander, was Wäre erzeugt. In größeren Höhen ist logischerweise weniger Platz vorhanden, was weniger Luftpartikel/m³ bedingt und somit ist es kälter!
Das klingt ja bis zur Tropopause logisch, aber wie erklärst du dann den weiteren Temperaturanstieg von der Tropopause zur Stratopause?
Die Tropopause beinhaltet die Ozonschicht, die einen großen Teil der UV-Strahlen in den Weltraum reflektiert bzw. einen Teil Absorbiert!
Durch diesen VOrgang entsteht Wärme!
Deutscher Meister wird nur der S04!
|
|
Ghost89 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2005
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:35 Uhr
|
|
Zitat von _Gott_: Zitat von chrischdi7: Zitat von _Gott_: DIe Erde ist eine Kugel! Diese Kugel hat zur Erdoberfläche einen kleineren Radius als z.B. zum Gipfel des Mount Everests...
--> An der Erdoberfläche haben die Luftpartikel weniger Platz, stoßen demnach häufiger aneinander, was Wäre erzeugt. In größeren Höhen ist logischerweise weniger Platz vorhanden, was weniger Luftpartikel/m³ bedingt und somit ist es kälter!
Das klingt ja bis zur Tropopause logisch, aber wie erklärst du dann den weiteren Temperaturanstieg von der Tropopause zur Stratopause?
Die Tropopause beinhaltet die Ozonschicht, die einen großen Teil der UV-Strahlen in den Weltraum reflektiert bzw. einen Teil Absorbiert!
Durch diesen VOrgang entsteht Wärme!
die wärme entsteht nur auf oberflächen!!!!!!!!!!!!
|
|
GaaraX - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2007
1661
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 18:38 Uhr
|
|
zum teil ist der Schnee schuld..helle oberflächen reflektieren Wärmestrahlen...und über Wäldern gibt es Thermiken==> wärme, und da die Gebirge nicht flach sind werden auch dort Strahlen reflektiert
The struggle of live is our reason of existence.Don't loose it! ;-)
|
|
belight - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2006
33
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 19:05 Uhr
|
|
Zitat von Ghost89:
die wärme entsteht nur auf oberflächen!!!!!!!!!!!!
oberfläche ist das stichwort.......
und wenn man dann schaut, in was für nem winkel die sonnenstrahlen in den bergen auftreffen, und in was für nem winkel sie auf dem flachland auftreffen, erhält man in den bergen weniger anteil an sonnenstrahlen die die erdoberfläche erwärmen.
klar, es spielen noch mehr faktoren eine rolle, aber das is einer des wichtigsten.
genauso ist es bei uns im sommer wärmer, obwohl die erde weiter von der sonne weg is. die erdneigung ist im sommer so, dass ein größerer anteil an sonnenstrahlen senkrecht auf die erde auftrifft
|
|
chrischdi7 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2005
60
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 19:10 Uhr
|
|
Zitat von GaaraX: zum teil ist der Schnee schuld..helle oberflächen reflektieren Wärmestrahlen...und über Wäldern gibt es Thermiken==> wärme, und da die Gebirge nicht flach sind werden auch dort Strahlen reflektiert
Der Schnee reflektiert die elektromagnetische Strahlung der Sonne und nicht nur Infrarotstrahlung. Sie entsteht erst dann, wenn die kurzwelligere elektromagnetische Strahlung von einer Oberfläche absorbiert wird.
Im Gebirge gibt es sehr wohl Thermik. Nur hier kann die Sonnenstrahlung in unseren Breiten senkrecht auftreffen und ihren größten energiebetrag pro Fläche abgeben.
ach, mir fällt nix ein
|
|
Dein-Lakai - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1309
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 19:21 Uhr
|
|
Zitat von chrischdi7: Zitat von GaaraX: zum teil ist der Schnee schuld..helle oberflächen reflektieren Wärmestrahlen...und über Wäldern gibt es Thermiken==> wärme, und da die Gebirge nicht flach sind werden auch dort Strahlen reflektiert
Der Schnee reflektiert die elektromagnetische Strahlung der Sonne und nicht nur Infrarotstrahlung. Sie entsteht erst dann, wenn die kurzwelligere elektromagnetische Strahlung von einer Oberfläche absorbiert wird.
Im Gebirge gibt es sehr wohl Thermik. Nur hier kann die Sonnenstrahlung in unseren Breiten senkrecht auftreffen und ihren größten energiebetrag pro Fläche abgeben.
Ich habe von der Thematik nicht allzuviel Ahnung, weiß aber, dass Infrotstrahlung ein Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist udn davon habe ich Ahnung.
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."
|
|
dax_rider - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
3799
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 19:22 Uhr
|
|
ist fast richtig, nur das elektromagnetische Strahlung in dem weißen Licht genauso vorhenden ist wie
infrarote oder andere. Denn Licht allgemein ist elektromagnetische Strahlung.
Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.
|
|
Dein-Lakai - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1309
Beiträge
|
Geschrieben am: 31.07.2008 um 19:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 31.07.2008 um 19:31 Uhr
|
|
Zitat von dax_rider: ist fast richtig, nur das elektromagnetische Strahlung in dem weißen Licht genauso vorhenden ist wie
infrarote oder andere. Denn Licht allgemein ist elektromagnetische Strahlung.
In Licht ist keine IR Strahlung. Es gibt ein elektromagnetisches Spektrum. Geht ungefähr von Gammastrahlung über IR, über Licht, über UV bis zu Langwelln bzw, Radiowellen. Licht ist das sichtbare. IR-Strahlung ist nicht sichtbar, wir nehmen sie als Wärme wahr.
Mit dem Sonnenlicht fällt eben nicht nur Licht auf uns, sondern noch andere elektromagnetische Strahlung. Und dann orden wir jeder Strahlung einen Energiewert zu, nach E=hv.
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."
|
|