Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Physik-SA

91_Dealer - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2005
30 Beiträge
Geschrieben am: 11.06.2008 um 19:12 Uhr

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/schulaufgaben/2sa_00hell/2sahell.htm

wenn i-jemand lust hat einer ganzen klasse die morgige schulaufgabe in physik zu erleichtern kann mir dann bitte die lösungen schicken

unser lehrer hat gesagt er bringt die wahrscheinlich dran :-D aber wir peilen nichts ;-)

danke im vorraus
Greetz :winker:
ralf90 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
110 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2008 um 19:15 Uhr

die antwort auf die 1b lautet 5/2 h.

bin das baby, müsst mich lieb haben!

RudiDutschke - 34
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
475 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2008 um 19:49 Uhr

ich kenn nur die NS-SA^^

Das seltsame Abenteuer, das den Wahrheiten widerfährt

n3xus
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
515 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2008 um 20:11 Uhr

ja wär scho nett wenn des jemand wüsst xD
s peilt nämlich wirklich niemand.

society failed to tolerate me and i have failed to tolerate society

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 11.06.2008 um 20:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.06.2008 um 20:14 Uhr

Aufgabe 1
ist reines Anwenden des Energiesatzes

Aufgabe 2
Impulssatz, Energiesatz und wagerechter Wurf

Aufgabe 3.
Kreisbewegungen und Reibung

Aufgabe 4:
logisches Denken

Was versteht du nicht, ist doch im wesentlichen alles triviales Anwenden von Formeln aus der Sammlung (mit Ausnahme von 1e vllt).
Ich glaube kaum das hier jemand das tut was du tun solltest ->hinsetzen und lernen
Ich glaub mehr die Anfrage hier hat mehr mit faul sein, als mit nicht verstehen zu tun....

Mal im ernst, das niemand nichts von alle dem versteht ist nur mit einem zu begründen .... Faulheit
n3xus
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
515 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2008 um 20:16 Uhr

Zitat von Steffente:

Aufgabe 1
ist reines Anwenden des Energiesatzes

Aufgabe 2
Impulssatz, Energiesatz und wagerechter Wurf

Aufgabe 3.
Kreisbewegungen und Reibung

Aufgabe 4:
logisches Denken

Was versteht du nicht, ist doch im wesentlichen alles triviales Anwenden von Formeln aus der Sammlung (mit Ausnahme von 1e vllt).
Ich glaube kaum das hier jemand das tut was du tun solltest ->hinsetzen und lernen
Ich glaub mehr die Anfrage hier hat mehr mit faul sein, als mit nicht verstehen zu tun....

Mal im ernst, das niemand nichts von alle dem versteht ist nur mit einem zu begründen .... Faulheit

faulheit?
ich hätt nichmal gewusst was ich bei welcher aufgabe tun muss, wenn ich s gewusst hätt, hätt ich s getan.
und des mach ich jetzt au....

society failed to tolerate me and i have failed to tolerate society

n3xus
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
515 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2008 um 20:17 Uhr

s einzige problem is....
ich find meine fromelsammlung net -.-

society failed to tolerate me and i have failed to tolerate society

91_Dealer - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2005
30 Beiträge
Geschrieben am: 11.06.2008 um 20:55 Uhr

kann mir nicht jemand sagen mit welcher formel ich die 1 d ausrechnen kann
McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 11.06.2008 um 21:05 Uhr

Die Kraft ist die Summe aus Fliehkraft und Gewichtskraft.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

Aureon - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
190 Beiträge
Geschrieben am: 12.06.2008 um 17:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.06.2008 um 18:00 Uhr

1. Welche Bahngeschwindigkeit v0 hat der Wagen im höchsten Punkt der Schleife?
2. Berechne die erforderliche Starthöhe h.
3. Welche Geschwindigkeit vu besitzt der Wagen im tiefsten Punkt der Bahn?
4. Wie groß ist im tiefsten Punkt die Kraft F von der Schiene auf den Wagen?

1.) 2.) 3.) hab ich hier schonmal gepostet:

Kraft F = m*a
Zentripetalkraft: m*v²/r

Gleichsetzen: m*a = m*v²/r
-> a = v²/r

Die Rechnung schaut wie folgt aus:

Potentielle Energie (Lageenergie) = m*g*h
kinetische Energie = 0.5 m*v²

Geschwindigkeit beim Eintritt in den Looping: (allerdings nicht gefragt)
komplette Lageenergie wird in kinetische Energie gewandelt
m*g*h = 0.5*m*v²
-> v = Wurzel (2gh)

Geschwindigkeit im oberen Loopingpunkt:
kinetische Eintritts-Energie (diese ist allerdings gleichgroß wie die urprüngliche potentielle Energie) wird in Lageenergie gewandelt + eine restliche kinetische Energie.

m*g*h = 0.5*m*v² + m*g*2r (m kürzen)
g*h = 0.5v² + 2g*r
2g*h-4g*r = v²
v = Wurzel(2g(h-2r)) ->(geschwindigkeit am oberen Punkt)

Beschleunigung am oberen Punkt ist die Summe der Erdbeschleunigung + Zentripedalbeschleunigung.
a = v²/r - g
(g ist negativ, da g und v²/r entgegengesetzte Richtungen haben vgl. ganz oben in dem Posting)

Im tiefsten Punkt, wirkt nur die Gewichtskraft. ... also m*g

Musst dir halt zusammensuchen was du brauchst, ...

Teilaufgabe e)
Kräfteparallelogramm: Gewichtskraft setzt sich zusammen aus Normalkraft und Hangabtriebskraft, ... (jeweils senkrecht zueinander)
Zentripetalkraft setzt sich auch zusammen aus zwei Kraftkomponenten, ... dann schauste dass sich die Normalkomponenten aufheben ...
Fertig.


Hätte ja mehr geschrieben, aber in 3sek ist Anstoß :))
n3xus
Profi (offline)

Dabei seit 11.2007
515 Beiträge

Geschrieben am: 12.06.2008 um 20:27 Uhr

Zitat von Aureon:

1. Welche Bahngeschwindigkeit v0 hat der Wagen im höchsten Punkt der Schleife?
2. Berechne die erforderliche Starthöhe h.
3. Welche Geschwindigkeit vu besitzt der Wagen im tiefsten Punkt der Bahn?
4. Wie groß ist im tiefsten Punkt die Kraft F von der Schiene auf den Wagen?

1.) 2.) 3.) hab ich hier schonmal gepostet:

Kraft F = m*a
Zentripetalkraft: m*v²/r

Gleichsetzen: m*a = m*v²/r
-> a = v²/r

Die Rechnung schaut wie folgt aus:

Potentielle Energie (Lageenergie) = m*g*h
kinetische Energie = 0.5 m*v²

Geschwindigkeit beim Eintritt in den Looping: (allerdings nicht gefragt)
komplette Lageenergie wird in kinetische Energie gewandelt
m*g*h = 0.5*m*v²
-> v = Wurzel (2gh)

Geschwindigkeit im oberen Loopingpunkt:
kinetische Eintritts-Energie (diese ist allerdings gleichgroß wie die urprüngliche potentielle Energie) wird in Lageenergie gewandelt + eine restliche kinetische Energie.

m*g*h = 0.5*m*v² + m*g*2r (m kürzen)
g*h = 0.5v² + 2g*r
2g*h-4g*r = v²
v = Wurzel(2g(h-2r)) ->(geschwindigkeit am oberen Punkt)

Beschleunigung am oberen Punkt ist die Summe der Erdbeschleunigung + Zentripedalbeschleunigung.
a = v²/r - g
(g ist negativ, da g und v²/r entgegengesetzte Richtungen haben vgl. ganz oben in dem Posting)

Im tiefsten Punkt, wirkt nur die Gewichtskraft. ... also m*g

Musst dir halt zusammensuchen was du brauchst, ...

Teilaufgabe e)
Kräfteparallelogramm: Gewichtskraft setzt sich zusammen aus Normalkraft und Hangabtriebskraft, ... (jeweils senkrecht zueinander)
Zentripetalkraft setzt sich auch zusammen aus zwei Kraftkomponenten, ... dann schauste dass sich die Normalkomponenten aufheben ...
Fertig.


Hätte ja mehr geschrieben, aber in 3sek ist Anstoß :))

hey danke dass du dir so viel mühe gemacht hast aber s war auch ungeschickt s so spät zu fragen.
wir ham des ding heut geschrieben und ne 4 wirds schon werden.
trotzdem danke für die mühe :)

society failed to tolerate me and i have failed to tolerate society

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -