Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wie schließe ich eine zweite Endstufe an...

Manu-Bl
Champion (offline)

Dabei seit 03.2008
2299 Beiträge

Geschrieben am: 03.06.2008 um 18:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2008 um 18:21 Uhr

...an eine bereits bestehende an, bei dem beispiel im Auto. Habe auch einen Kondesator angeschlossen. Braucht die zweite Endstufe auch einen extra Anschluss an die Batterie oder kann ich die an dem bestehenden Kabel anschließen?

Danke schonmal im vorraus!

du bist unrockbar...*nänänää änänänänänä ;ää*

Timon123 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
170 Beiträge
Geschrieben am: 03.06.2008 um 18:34 Uhr

Rein technisch musst du die paralel an die Batarie an schlißen

Ich darf falsch schreiben

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 03.06.2008 um 18:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2008 um 18:45 Uhr

rein theoretisch kannst die parallel zur anderen Endstufe anschließen, solltest aber drauf achten das der zulässige gesamtstrom der Zuleitung nicht überschritten wird.

10 qmm geht bis 50 A
16 qmm geht bis 60 A
25 qmm geht bis 80 A
35 qmm geht bis 125 A
50 qmm geht bis 160 A

nach meiner Liste.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Rammler666 - 48
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2008
5 Beiträge
Geschrieben am: 03.06.2008 um 18:59 Uhr

Kauf dir einfach 2 Verteilerblöcke! Einen für Plus den anderen für Minus. Dort schließt du die Kabel von der Batterie bzw. Masse an. Von dort aus dann an deine Endstufen und den Kondensator. Allerdings solltest du wie schon geschrieben den Querschnitt der Leitung beachten!
Rammler666 - 48
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2008
5 Beiträge
Geschrieben am: 03.06.2008 um 19:09 Uhr

Hab mal schnell was gemalt (bitte nicht lachen!)
Sollte das ganze aber mal darstellen!
http://bildrian.de/n/b/7edc4c33b4bb3137.jpg
Faktor2 - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2003
15 Beiträge

Geschrieben am: 03.06.2008 um 19:51 Uhr

Naja der Kondensator sollte vor den Verteilre blöcken sein ... sonst is die Skizze in ordnung ... :D
DJ_Basti - 39
Profi (offline)

Dabei seit 08.2003
454 Beiträge

Geschrieben am: 03.06.2008 um 20:05 Uhr

du kansta auch einfach von der einen endstufe auf die andere endstufe nen brücke von + auf + und von - auf - machen!
Celle - 38
Profi (offline)

Dabei seit 12.2003
643 Beiträge

Geschrieben am: 03.06.2008 um 20:38 Uhr

Ja du kannst die andere an die jetztige Anschließen jedoch solltest du von der Batterie bis zur alten Endstufe einen Leitungsquerschnitt verwenden der so Groß das er im Gesamtstrom ausreicht!
Muss halt mal eine Amperezange hinhängen oder die Herstellerangaben durchforsten!
Wenn du das Ohmsche Gesetz nicht beherschst kann ichs für dich ja mal durchrechnen!

Furre!!!!!!!!

Rammler666 - 48
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2008
5 Beiträge
Geschrieben am: 03.06.2008 um 21:38 Uhr

Zitat von Faktor2:

Naja der Kondensator sollte vor den Verteilre blöcken sein ... sonst is die Skizze in ordnung ... :D


Und was für einen Unterschied soll das machen??
Ob der jetzt davor oder dabei oder sogar dahinter sitzt macht rein gar nichts!
Er könnte ihn sogar direkt vor ne Endstufe klemmen!

Manu-Bl
Champion (offline)

Dabei seit 03.2008
2299 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2008 um 12:17 Uhr

Zitat von Celle:

Ja du kannst die andere an die jetztige Anschließen jedoch solltest du von der Batterie bis zur alten Endstufe einen Leitungsquerschnitt verwenden der so Groß das er im Gesamtstrom ausreicht!
Muss halt mal eine Amperezange hinhängen oder die Herstellerangaben durchforsten!
Wenn du das Ohmsche Gesetz nicht beherschst kann ichs für dich ja mal durchrechnen!


danke das kann ich selber rechnen. habe das in der schule war mir nur nicht sicher wie das mit den anschlüssen + und - ist.

danke auch an alle anderen!

du bist unrockbar...*nänänää änänänänänä ;ää*

Rammler666 - 48
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2008
5 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2008 um 13:44 Uhr

Würde trotzdem noch gerne von Faktor2 wissen was das beio den Anschlüssen für nen Unterschied macht???
Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2008 um 16:06 Uhr

Zitat von Rammler666:

Würde trotzdem noch gerne von Faktor2 wissen was das beio den Anschlüssen für nen Unterschied macht???


Der Strom geht am liebsten den kürzesten und leichtesten Weg (kurze und dicke Kabel). Je weiter ein Spannungsstabilisator (Kondensator) von der Endstufe entfernt ist (Leitungsweg + Kabelquerschnitt) desto weniger Effizienz hat er.

Es macht Natürlich einen Unterschied ob der Kondensator direkt vor dem Verstärker Angeschlossen ist oder vor / an dem Verteilerblock. Allerdings bezweifle ich dass das bei "billig Anlagen" eine Rolle spielt.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Rammler666 - 48
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2008
5 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2008 um 19:02 Uhr

Auch bei gescheiten Anlagen ist dort
1. kein hörbarer unterschied festzustellen und
2. Was hat den das Kabel für einen Wiederstand??? Der geht Richtung null, und ich glaube du kannst da nur nen Unterschied bei 4 Stellen hinterm Komma feststellen!

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2008 um 19:30 Uhr

Zitat von Rammler666:

Auch bei gescheiten Anlagen ist dort
1. kein hörbarer unterschied festzustellen und
2. Was hat den das Kabel für einen Wiederstand??? Der geht Richtung null, und ich glaube du kannst da nur nen Unterschied bei 4 Stellen hinterm Komma feststellen!


Zu1. Selbstverständlich ist auch bei gescheiten Anlagen ein Unterschied zu hören.
Bei der kleinen Spannung von 12 V geht es darum diese so genau wie möglich zu halten, jeder Spannungsabfall muss die Endstufe im Netzteil Nachregeln, was 1. zu wärmeentwicklung führt und 2. zu einem Leistungsabfall.
Die meisten Endstufen bringen die volle Leistung sowieso erst bei 14,4 V und jetzt zeigst du mir ein Auto das die Spannung bei großer Belastung so stabil oben hält, genau, es gibt keins und genau deswegen muss man Nachhelfen indem man die Power in sehr Niederohmigen Speichern wie Kondensatoren speichert.
Der Spannungsabfall macht sich dadurch stark bemerkbar das sich der Bass nach sehr kurzer zeit Schwammig anhört und / oder die mitten und höhen frühzeitig Verzerren.

Und aus eigener Erfahrung weiß ich auch, das ich ohne einen Kondensator bei Nacht nur mit leiser Musik Fahren könnte.

Zu2. Das Kabel hat sehr wohl einen Wiederstand der bei der Kleinspannung von 12V nicht zu Verachten ist. Und wenn es nur im milliohm Bereich ist, bei großer Stromstärke macht sich das auf jedenfall bemerkbar.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -