honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 12:42 Uhr
|
|
wieder einmal bin ich an einer physik aufgabe hängen geblieben....ich weis einfach nicht welches gesetzt oder welche formel hier angebracht ist....
hier die aufgabe:
die knochenstauchung beim menschen soll hier vereinfacht untersucht werden. auf einem zylinderförmigen vollknochen (länge 170 cm, durchmesser 30 mm, E-Modul 2 GPa) laste ein gewicht von 100 kg. um wie viel wird der knochen gestaucht, also der mensch kleiner?
hilfe...
|
|
Alexander1 - 47
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
49
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 12:56 Uhr
|
|
Einfach einsetzen in die folgende Gleichung:
delta l = F * l / ( E * A )
F = m g
Gruß
suum cuique
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 13:09 Uhr
|
|
Zitat von Alexander1: Einfach einsetzen in die folgende Gleichung:
delta l = F * l / ( E * A )
F = m g
Gruß
hat die formel n namen? in welches themengebiet der physik kann ich das einordnen?
also :
F=m*g= 100kg*9,81= 981
l= 170 cm
E= 2 GPa???
A=???
|
|
Alexander1 - 47
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2007
49
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 13:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.05.2008 um 13:46 Uhr
|
|
Ja klar: Thema deformierbare Medien, kommt aus der Gleichung des E-Moduls E wie Elastizitätsmodul. Kuchling Seite 176.
l= 1,7m (bitte in SI rechnen )
A ist ja die Querschnittsfläche senkrecht zur Spannung. Also pi*r^2 wobei r= 0,015m
Bitte beachte, dass der Mensch zwei Beine hat. Das bedeutet, dass in dieser Milchmädchenrechnung wohl F= m*g / 2 zu verwenden ist, falls wir überhaup davon ausgehen dürfen, dass die Rede vom Femur (Oberschenkelknochen) ist.
Sonst paßts.
suum cuique
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 14:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.05.2008 um 14:08 Uhr
|
|
Zitat von Alexander1: Ja klar: Thema deformierbare Medien, kommt aus der Gleichung des E-Moduls E wie Elastizitätsmodul. Kuchling Seite 176.
l= 1,7m (bitte in SI rechnen  )
A ist ja die Querschnittsfläche senkrecht zur Spannung. Also pi*r^2 wobei r= 0,015m
Bitte beachte, dass der Mensch zwei Beine hat. Das bedeutet, dass in dieser Milchmädchenrechnung wohl F= m*g / 2 zu verwenden ist, falls wir überhaup davon ausgehen dürfen, dass die Rede vom Femur (Oberschenkelknochen) ist.
Sonst paßts.
leider weiß ich nicht um was für einen knochen es sich genau handelt da steht eben nur "vollknochen".....muss ich deswegen trotzdem beachten das ich F= m*g / 2 verwende?
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 14:49 Uhr
|
|
Zitat von Alexander1:
Bitte beachte, dass der Mensch zwei Beine hat. Das bedeutet, dass in dieser Milchmädchenrechnung wohl F= m*g / 2 zu verwenden ist, falls wir überhaup davon ausgehen dürfen, dass die Rede vom Femur (Oberschenkelknochen) ist.
Sonst paßts.
was bekommst du raus wenn du alle werte einsetzt? bei mir kommt kein sinnvolles ergebnis raus
|
|
thuemmer - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2004
965
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 14:59 Uhr
|
|
Die Formel stimmt. Bei mir kommt eine Längenänderung von 0,5mm raus.
Chemiker haben für alles eine Lösung.
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 15:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.05.2008 um 15:17 Uhr
|
|
Zitat von thuemmer: Die Formel stimmt. Bei mir kommt eine Längenänderung von 0,5mm raus.
hast du auch berücksichtig das ein mensch 2 beine hat und sich die kraft somit aufteilt? mir kommt das seltsam vor weis nicht.....
schreibst du mal dein rechenweg bitte?
|
|
thuemmer - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2004
965
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 17:22 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.05.2008 um 17:28 Uhr
|
|
Ne ich hab nur einen knochen benutzt. Finde laut dem genauen aufgabentext müsste/sollte das zweite bein nicht berücksichtigt werden, da ist ja nur gefragt wie sich der angegebene knochen bei der last verformt.
Ansonten hab ich einfach nur in die Formel die werte eingesetzt. Musst halt auf die richtigen SI einheiten achten 
habs jetzt nochmal eingetippt und dann kam plötztlich 1,1mm raus. hab ich vorher vllt doch durch 2 geteilt...
(100*9,81*1,7)/(2*10^9*0,015^2*pi)=0,0011 m
Chemiker haben für alles eine Lösung.
|
|
honey-girl - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.05.2008 um 17:54 Uhr
|
|
Zitat von thuemmer: Ne ich hab nur einen knochen benutzt. Finde laut dem genauen aufgabentext müsste/sollte das zweite bein nicht berücksichtigt werden, da ist ja nur gefragt wie sich der angegebene knochen bei der last verformt.
Ansonten hab ich einfach nur in die Formel die werte eingesetzt. Musst halt auf die richtigen SI einheiten achten 
habs jetzt nochmal eingetippt und dann kam plötztlich 1,1mm raus. hab ich vorher vllt doch durch 2 geteilt...
(100*9,81*1,7)/(2*10^9*0,015^2*pi)=0,0011 m
danke
|
|