Geschrieben am: 05.04.2008 um 23:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.04.2008 um 23:55 Uhr
|
|
hi,
soviel ich weiß:
Autogen:
Sauerstoff und Acetylen werden entzündet um eine Flamme zu erzeugen, die das Material wegschmiltzt.
Plasma:
macht quasi nen lichtbogen wie beim schweißen und wird durch ein elektrisch leitendes gas(z.b. sauerstoff) "verstärkt" das ist dann der plasmastrahl. der dann mit überschallgeschwindigkeit richtung werkstück geht...
-->vorteil, kleinere wärmeeinflusszone
deinen punkt 2 versteh ich nicht ganz, schneiden ja aber ohne nen einstich? meinst du direkt ins material?
würd mich aber noch sehr interessieren was ein gelehrter dazu weiß, bzw. hinzuzufügen hat.
Um 2000 extra TU-Poinst zu bekommen, jetz Alt+F4 drücken!
|