Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Gas erhitzen

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
-manU-93- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
884 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 18:43 Uhr

Hallo ich hab ein riesen problem wir ahben gerade erhitzen von stoffen in der schule und da muss ich ein reverta darumer halt ivh hab bis jetzt nur herausgefunden das sich Gas beim erhitzen ausdehnt aber was geschiet dabei wirklich mit dem teilche er hat ahnung davon

hilfe

Nortex.eSport - Die neue Generation! www.nortex-esports.de Draufgehen und anmelden

Del_Biero - 33
Profi (offline)

Dabei seit 04.2005
931 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2008 um 18:46 Uhr

innere teilchen bewegung nimmt zu->gas dehnt sich aus, volumen wird größer....
dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 18:47 Uhr

1. Benutze Google.
2. Benutze Wikipedia.
3. Die Teilchen ggf. Moleküle nehmen dem gesamten ihnen zur verfügung stehenden Rausm ein.
die dichte nimmt nach oben ab.

Ab einer gewissen Temperatur beginnt der plasmaförmige Zustand:
Kerne und Hüllen sind getrennt

Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

-Fateful- - 41
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
2630 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 18:50 Uhr

Der Teilchenabstand zu einander vergrößert sich..Die liegen nun ganz weit auseinander..Im festen Zustand sind sie ganz dicht beeinander und im Flüssigen etwas weiter mit Abstand..Im Gasförmigen Zustand haben die Teilchen den größten Abstand zueinander..Die Teilchen bewegen sich im erwärmten Zustand auch schneller..( Erwärmung)

moropolis.com

-manU-93- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
884 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 19:00 Uhr

Zitat von dax_rider:

1. Benutze Google.
2. Benutze Wikipedia.
3. Die Teilchen ggf. Moleküle nehmen dem gesamten ihnen zur verfügung stehenden Rausm ein.
die dichte nimmt nach oben ab.

Ab einer gewissen Temperatur beginnt der plasmaförmige Zustand:
Kerne und Hüllen sind getrennt


ich find nix im netz

Nortex.eSport - Die neue Generation! www.nortex-esports.de Draufgehen und anmelden

-Fateful- - 41
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
2630 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 19:02 Uhr

Schau mal unter Physikalischer Chemie oder unter Kugelteilchenmodell nach Dalton

moropolis.com

ught - 39
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2007 Beiträge
Geschrieben am: 13.03.2008 um 19:04 Uhr

bei höheren temperaturen erhalten stoffe, egal welchen aggregatszustand sie innehaben, mehr energie.
diese wird in höhere geschwindigkeit der eigenbewegung der Atome enden.
---> die anziehungskräfte zwischen den atomen lassen nach ---> die stoffe dehnen sich aus.
stoffe können sich dadurch auch in andere zustände transformieren: eis-wasser-wasserdampf

den oben erwähntenplasma zustand ...
hmmm da bruacht man dann schon einiges an energie, um die kerne von ihren "hüllen", den sie umgebenden elektronen, zu trennen.
die äußeren lassen sich meistens nohc leicht entfernen, aber für die innersten, hmmm da bruacht man enorme energien.

naja ich denke aber auch, dass du beim googlen interessantere und vor allem fundierteres wissen finden wirst ...
aber immer daran denken, schulreferate beinhalten nicht nur stoff, denn ihr nicht oder kaum behandeln werdet, auch nicht in höheren klassen^^ also nicht irgendwas hochgestochenes schreiben ;-)

Die einzige Konstante im Leben ist das Absinken des Niveaus

rotzglocke - 42
Experte (offline)

Dabei seit 12.2002
1050 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 20:00 Uhr

ich weiss zwar nicht auf welche schule du gehst oder in welcher klasse du gerade bist, aber ich helf dir trotzdem mal schnell auf die sprünge. wenn du sachen nciht kennst, dann schlag sie im internet nach, ich vermeide mit abswicht begriffe wie brownsche molekularbewegung und so weiiter.
der absolute nullpunkt ist bei 0 kelvin oder -273°C. stoffe haben bei dieser temperatur keinerlei wärme mehr. also auch keine energie, das heisst die teilchen aus denen sie bestehen sind alle ganz eng aneinander und bewegen sich nicht. nehmen wir als beispiel wasser, es wäre natürlich fest und hätte die maximale dichte da die teilchen nicht enger aneinanderleigen können. kommt jetzt wärmeenergie hinzu, dann nehmen die teilchen die wärmestrahlung auf und setzen sie in bewegungsenergie um, das heisst sie fangen an zu zappeln und brauchen auch mehr platz dafür. kommt soviel energie dazu dass sie schaffen gewisse bindungen zu brechen wird aus dem feststoff eine flüssigkeit (sofern der stoff nicht sublimiert) und sie brauchen jetzt aufgrund ihrer geschwindigkeit mehr platz. bei wasser passiert das bei normalen druckverhältnissen bei 0°C (oder 273K;-)) . herrscht erhöhter druck haben es die teilchen schwerer, das heisst bei hohem druck muss man mehr energie reinstecken um eis zu schmelzen. steigt dei temperatur weiter an wird der stoff schliesslich gasförmig, die teilchen ahben jetzt soviel bewegungsenergie, dass sie aus der flüssigkeit in den raum übergehen. bei waasser passiert das bei normalen druckverhältnissens bei 100°C. weitere temperaturerhöhung bewirkt dass sich die teilchen immer heftiger bewegen und immer mehr platz brauchen.

bitch i'm drunk, pumpin slugs out of cannon

dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 13.03.2008 um 20:20 Uhr

Zitat von -manU-93-:

Zitat von dax_rider:

1. Benutze Google.
2. Benutze Wikipedia.
3. Die Teilchen ggf. Moleküle nehmen dem gesamten ihnen zur verfügung stehenden Rausm ein.
die dichte nimmt nach oben ab.

Ab einer gewissen Temperatur beginnt der plasmaförmige Zustand:
Kerne und Hüllen sind getrennt


ich find nix im netz


http://de.wikipedia.org/wiki/Gas
http://de.wikipedia.org/wiki/Plasma

Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2008 um 14:45 Uhr

Zitat von dax_rider:

1. Benutze Google.
2. Benutze Wikipedia.
3. Die Teilchen ggf. Moleküle nehmen dem gesamten ihnen zur verfügung stehenden Rausm ein.
die dichte nimmt nach oben ab.

du hast was vergessen
-> 4. Benutze den Duden, sonst wird das Referat nix
;-)



*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2008 um 14:59 Uhr

Zitat von McPommes:

Zitat von dax_rider:

1. Benutze Google.
2. Benutze Wikipedia.
3. Die Teilchen ggf. Moleküle nehmen dem gesamten ihnen zur verfügung stehenden Rausm ein.
die dichte nimmt nach oben ab.

du hast was vergessen
-> 4. Benutze den Duden, sonst wird das Referat nix
;-)



Duden? warum sollte man Duden benutzen?
das Papier ist so herrlich dünn und kostet weniger als normales Zigarettenpapier :-D

ok spass bi Seite ! baq 2 topic


Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2008 um 19:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2008 um 19:24 Uhr

Zitat von rotzglocke:

ich weiss zwar nicht auf welche schule du gehst oder in welcher klasse du gerade bist, aber ich helf dir trotzdem mal schnell auf die sprünge. wenn du sachen nciht kennst, dann schlag sie im internet nach, ich vermeide mit abswicht begriffe wie brownsche molekularbewegung und so weiiter.
der absolute nullpunkt ist bei 0 kelvin oder -273°C. stoffe haben bei dieser temperatur keinerlei wärme mehr. also auch keine energie, das heisst die teilchen aus denen sie bestehen sind alle ganz eng aneinander und bewegen sich nicht. nehmen wir als beispiel wasser, es wäre natürlich fest und hätte die maximale dichte da die teilchen nicht enger aneinanderleigen können. kommt jetzt wärmeenergie hinzu, dann nehmen die teilchen die wärmestrahlung auf und setzen sie in bewegungsenergie um, das heisst sie fangen an zu zappeln und brauchen auch mehr platz dafür. kommt soviel energie dazu dass sie schaffen gewisse bindungen zu brechen wird aus dem feststoff eine flüssigkeit (sofern der stoff nicht sublimiert) und sie brauchen jetzt aufgrund ihrer geschwindigkeit mehr platz. bei wasser passiert das bei normalen druckverhältnissen bei 0°C (oder 273K;-)) . herrscht erhöhter druck haben es die teilchen schwerer, das heisst bei hohem druck muss man mehr energie reinstecken um eis zu schmelzen. steigt dei temperatur weiter an wird der stoff schliesslich gasförmig, die teilchen ahben jetzt soviel bewegungsenergie, dass sie aus der flüssigkeit in den raum übergehen. bei waasser passiert das bei normalen druckverhältnissens bei 100°C. weitere temperaturerhöhung bewirkt dass sich die teilchen immer heftiger bewegen und immer mehr platz brauchen.


-273,15°C...wenn dann schon richtig^^

Da spricht der Physiker aus mir :-D

Zitat von dax_rider:


Ab einer gewissen Temperatur beginnt der plasmaförmige Zustand:
Kerne und Hüllen sind getrennt


So einfach ist die Erzeugung eines Plasmas dann doch nicht...leider ^^

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2008 um 15:10 Uhr

Zitat von rotzglocke:


[...] bei wasser passiert das bei normalen druckverhältnissen bei 0°C (oder 273K;-)) . herrscht
erhöhter druck haben es die teilchen schwerer, das heisst bei hohem druck muss man mehr
energie reinstecken um eis zu schmelzen. steigt dei temperatur weiter an wird der stoff schliesslich
gasförmig, die teilchen ahben jetzt soviel bewegungsenergie, dass sie aus der flüssigkeit in den
raum übergehen. bei waasser passiert das bei normalen druckverhältnissens bei 100°C. weitere
temperaturerhöhung bewirkt dass sich die teilchen immer heftiger bewegen und immer mehr platz
brauchen.


ja jetzt fehlen nur noch die Van-der-Waals-Kräfte die H-Brücken und die Atombindung
ach ja die Anomalie des Wassers
...dafür haben wir fast ein halbes jahr gebraucht in der schule
Zudem geht es hier ja nicht nur m wasser Sondern es gibt ja auch noch salze
(ionenbindung) und dann noch mal die isotope. omfg. hab ich was vergessen?
ich will das ned erklären müssen können ;-)

So und wo liegt nur der Schmelzpunkt von D2O ?



Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

nersul7 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
333 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2008 um 15:47 Uhr

Es gibt nur eine richtig coole Isotopenmischung.
T2O (T= Tritium= H-3 und O= Sauerstoff= O-18 (nicht 16))
Ich nenne es liebevoll "Bockschweres Wasser"

Aber ich finde es eine Frechheit hier zu schreiben, dass man bei Google und Wikipedia nichts gefunden hat...

Gib doch einfach mal... ehm... "Gas"? ein, vielleicht kommt ja was...

Old chemists never die, they just reach equilibrium.

dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2008 um 15:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.03.2008 um 15:51 Uhr

Zitat von nersul7:

Es gibt nur eine richtig coole Isotopenmischung.
T2O (T= Tritium= H-3 und O= Sauerstoff= O-18 (nicht 16))
Ich nenne es liebevoll "Bockschweres Wasser"

Aber ich finde es eine Frechheit hier zu schreiben, dass man bei Google und Wikipedia nichts
gefunden hat...

Gib doch einfach mal... ehm... "Gas"? ein, vielleicht kommt ja was...


Und eben D2O Deuterium auch als "schweres Wasser" bekannt

nur finde ich keinen Siedepunkt davon

Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 15.03.2008 um 15:56 Uhr

Zitat von Dein-Lakai:


So einfach ist die Erzeugung eines Plasmas dann doch nicht...leider ^^


Plasma erzeugen ist nicht leicht?? Was ist daran so schwer.. du ionisierst fleißig und irgendwann fällts halt in die Definition "Plasma". Zum Beispiel in Leuchtstoffröhren.
  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -