PengPengBart - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2005
704
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2008 um 21:24 Uhr
|
|
ich habe eine Frage ich glaube ich bin nicht klug genug um das alles zu verstehen aber vielleicht könnt ihr mir das einfach erklären und zwar : Was passiert wenn ein elektrischer Leiter im Magnetfeld bewegt wird?
Ich wäre euch ziemlich dankbar wenn ihr mir das beantworten könnt.
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:24 Uhr
|
|
Um einen meiner Dozenten zu zitieren:
Was weiß denn ich? Schlagen'ses nach!
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
KimiNobody - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
496
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:24 Uhr
|
|
es wird eine induktionsspannung erzeugt.
Live And Let Die
|
|
single-boy02 - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2006
526
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:25 Uhr
|
|
Meiner Meinung nach wird eine Spannung induziert.
|ʦțʇïɰǔऋΜĂǛɯ♂
|
|
beastmaster - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
890
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:29 Uhr
|
|
Zitat von KimiNobody: es wird eine induktionsspannung erzeugt.
|
|
PengPengBart - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2005
704
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:52 Uhr
|
|
Zitat von KimiNobody: es wird eine induktionsspannung erzeugt.
boah.. dankeschön der thread is jetzt nix mehr wert!
|
|
PengPengBart - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2005
704
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 21:53 Uhr
|
|
danke euch allen
|
|
barracho - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2005
1317
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 22:12 Uhr
|
|
war das net wie beim bsp fahrraddynamo: innen kupferspule.. außen magnetzeugs.. da entsteht strom.
sorry wenn ich mich irr. bin bissle verballert
°_°
|
|
KimiNobody - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
496
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 22:22 Uhr
|
|
Zitat von barracho: war das net wie beim bsp fahrraddynamo: innen kupferspule.. außen magnetzeugs.. da entsteht strom.
sorry wenn ich mich irr. bin bissle verballert
doch da funtioniert es z.b. auch so.
Live And Let Die
|
|
_-ToBi-_ - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2006
189
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 22:27 Uhr
|
|
am bestens siehst du es wenn du eine art leiterschaukel baust also da
da wird dann die spannung induziert und du kannst sofort sehen in wleche richtung die lorenzkraft wirkt 
|
|
JonyBlub - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
829
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 22:40 Uhr
|
|
so ganz neben bei sei noch gesagt das GENAU SO eignetlich jeder elektro moter und auch generator funkionirt .. (was ja an sich auch (fast) das gleiche ist ) ...
Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.
|
|
TimoBreeeBreee - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 03.2005
443
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.01.2008 um 23:05 Uhr
|
|
Zitat von PengPengBart: ich habe eine Frage ich glaube ich bin nicht klug genug um das alles zu verstehen aber vielleicht könnt ihr mir das einfach erklären und zwar : Was passiert wenn ein elektrischer Leiter im Magnetfeld bewegt wird?
Ich wäre euch ziemlich dankbar wenn ihr mir das beantworten könnt.
sowas hab ich nicht einmal in der 10 klasse
If i have to give my life you can have it...... we, we are the pulse of the maggots!
|
|
freaky86 - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
142
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2008 um 01:19 Uhr
|
|
Stell dir vor, in der Leiterschleife gibt es ganz viele freie Elektronen, die sich innerhalb der Leiterschleife bewegen können. Diese Elektronen haben eine Ladung (die sog. Elementarladung). Jetzt ist es so, dass sobald ein geladenes Teilchen (also auch die Elektronen) in ein Magnetfeld mit einer gewissen Geschwindigkeit kommt, auf dieses Teilchen eine Kraft wirkt, die sogenannte Lorentzkraft. Die Richtung dieser Kraft ergibt sich durch die rechte-Hand-Regel.. Richtung des Magnetfeldes - Richtung der Bewegung - Richtung der Kraft. Das heißt, die Kraft wirkt genau senkrecht sowohl zu den Magnetfeldlinien (von Norden nach Süden) als auch zur Bewegungsrichtung.
Also werden die freien Elektronen in der Leiterschleife in eine Richtung gedrückt. Damit erhalten wir in der Schleife an einer Stelle einen Überschuss an Elektronen, an der genau gegenüberliegenden Seite fehlen diese aber nun. Also nochmal: Viel Elektronen auf der einen Seite der Schleife, wenig auf der anderen.
Somit haben wir quasi schon eine Spannung definiert, die man zwischen den beiden Enden der Leiterschleife abgreifen können. Spannung heißt ja eigentlich nur, dass es zwei Pole gibt.. wie bei einer Batterie.. einen Plus- und einen Minuspol. Dazwischen herrscht eine Spannung vor. Minuspol bedeutet Elektronenüberschuss, und Pluspol bedeutet Ladungsmangel.
Also zusammengefasst heißt das, durch die Bewegung einer Leiterschleife in einem Magnetfeld entsteht zwischen den beiden Enden des Leiters eine Spannung, die man mit jedem Messgerät messen kann.
|
|
_paddi_ - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
392
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2008 um 07:21 Uhr
|
|
Zitat: Die Richtung dieser Kraft ergibt sich durch die rechte-Hand-Regel.
Das war die "linke" Hand-Redel, mach das bloß nicht falsch, sonst geht die Lorentzkraft in die falsche Richtung.
life is peachy: rrrrra
|
|
Fireleaf
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2007
448
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2008 um 07:31 Uhr
|
|
Zitat von _paddi_: Zitat: Die Richtung dieser Kraft ergibt sich durch die rechte-Hand-Regel.
Das war die "linke" Hand-Redel, mach das bloß nicht falsch, sonst geht die Lorentzkraft in die falsche Richtung.
es ist aber die rechte hand regel...
wobei es im endeffekt egal ist, solange du weißt welche hand du mit was verbindest
also technische stromrichtung oder die tatsächliche richtung des elektrons
ich glaub die technische richtung war die rechte hand
wenn du die linke nimmst musst du halt die richtung des elektrons nehmen, in die es in wirklichkeit auch fliegt, sag ich mal einfach so in der früh nach 9 stund arbeit...
heute ist morgen gestern
|
|
_paddi_ - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
392
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2008 um 08:07 Uhr
|
|
Zitat von Fireleaf: Zitat von _paddi_: Zitat: Die Richtung dieser Kraft ergibt sich durch die rechte-Hand-Regel.
Das war die "linke" Hand-Redel, mach das bloß nicht falsch, sonst geht die Lorentzkraft in die falsche Richtung.
es ist aber die rechte hand regel...
wobei es im endeffekt egal ist, solange du weißt welche hand du mit was verbindest
also technische stromrichtung oder die tatsächliche richtung des elektrons
ich glaub die technische richtung war die rechte hand
wenn du die linke nimmst musst du halt die richtung des elektrons nehmen, in die es in wirklichkeit auch fliegt, sag ich mal einfach so in der früh nach 9 stund arbeit...
Wir haben gelernt: linke Hand Regel. Bei mir hats mit der Rechten jedenfalls nicht funktioniert. Vielleicht hab ichs auch falsch gemacht....
life is peachy: rrrrra
|
|