Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Holzbrücke

Chads - 31
Profi (offline)

Dabei seit 04.2006
746 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:23 Uhr

Hallo erstmal,

weiß jemand was über holzbrücken, z.B aus welchem Holz die meisten sind und welche Eigenschaften diese haben ? Oder hat vlt. jemand nen link für mich ?

http://chads-geschichten.de.tl

L-O-D - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
664 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:27 Uhr

kommt ganz auf den brücken typ an
also hänge / bogen usw
mal ne runde google vllt findest was

WTF

Chads - 31
Profi (offline)

Dabei seit 04.2006
746 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.12.2007 um 17:28 Uhr

Zitat von L-O-D:

kommt ganz auf den brücken typ an
also hänge / bogen usw
mal ne runde google vllt findest was


bei google kommen nur lauter firmen wo holzbrücken bauen und auf denen seiten dann steht au nichts brauchbares.

Brücken Typ isch egal

http://chads-geschichten.de.tl

L-O-D - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
664 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:29 Uhr

Zitat von Chads:

Zitat von L-O-D:

kommt ganz auf den brücken typ an
also hänge / bogen usw
mal ne runde google vllt findest was


bei google kommen nur lauter firmen wo holzbrücken bauen und auf denen seiten dann steht au nichts brauchbares.

Brücken Typ isch egal

ja zuwas brauchst denn dass willst selber eine bauen oder n referat oder was


WTF

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:33 Uhr

Zitat von Chads:

bei google kommen nur lauter firmen wo holzbrücken bauen

Na also, was willst du mehr als Spezialisten? Ruf da halt mal an und frag nach. Mit etwas Charme und Glück sagen die dir das dann.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

L-O-D - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
664 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:35 Uhr



link zum selbstbausatz

WTF

Chads - 31
Profi (offline)

Dabei seit 04.2006
746 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:36 Uhr

Zitat von L-O-D:

Zitat von Chads:

Zitat von L-O-D:

kommt ganz auf den brücken typ an
also hänge / bogen usw
mal ne runde google vllt findest was


bei google kommen nur lauter firmen wo holzbrücken bauen und auf denen seiten dann steht au nichts brauchbares.

Brücken Typ isch egal

ja zuwas brauchst denn dass willst selber eine bauen oder n referat oder was


so ne art referat

http://chads-geschichten.de.tl

Chads - 31
Profi (offline)

Dabei seit 04.2006
746 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:37 Uhr

Zitat von McPommes:

Zitat von Chads:

bei google kommen nur lauter firmen wo holzbrücken bauen

Na also, was willst du mehr als Spezialisten? Ruf da halt mal an und frag nach. Mit etwas Charme und Glück sagen die dir das dann.


mit GLÜCk, ah ja, und wenn man so was net hat

http://chads-geschichten.de.tl

L-O-D - 34
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
664 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:42 Uhr

Holzbrücke

Holz ist in Form eines Baumstammes über eine Schlucht oder ein Gewässer das älteste Brückenbaumaterial. Es wird bei Jochbrücken und bei Fachwerkbrücken verwendet. Im 18. Jahrhundert erreichte der Holzbrückenbau mit der Rheinbrücke Schaffhausens von Hans Ulrich Grubenmann einen ersten Höhepunkt. Diese war 120 m lang und hatte nur einen Zwischenpfeiler. Die Weiterentwicklung erfolgte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Nordamerika beim Bau der Eisenbahnstrecken durch den Kontinent, unter anderem mit den hölzernen Trestlebrücken, bestehend aus einfachen Balkenbrücken mit einer feinmaschigen Anordnung von Rundhölzern.

Heute verwendet man Holz insbesondere bei Fußgängerbrücken bzw. Stegen oder anderen untergeordneten Brücken wie Güterwegbrücken oder Hauszufahrten. Von Vorteil ist dabei insbesondere das niedrige Eigengewicht des Holzes. Eher selten wird Holz heute für größere Brücken verwendet, wie zum Beispiel in der Nähe des finnischen Mäntyharju. Dort wurde die mit 168 m längste (maximale Stützweite 42 m) für den Straßenverkehr zugelassene Holzbrücke der Welt 1999 eröffnet. Die längste gedeckte Holzbrücke Europas ist die Holzbrücke Bad Säckingen in Süddeutschland. Zu den bekanntesten zählt die Kapellbrücke in Luzern.
quelle wikipedia


WTF

Chads - 31
Profi (offline)

Dabei seit 04.2006
746 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 17:43 Uhr

des hab i au scho gfunda, des reicht mir aber net

http://chads-geschichten.de.tl

McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 04.12.2007 um 18:11 Uhr

Zitat von Chads:

mit GLÜCk, ah ja, und wenn man so was net hat

Schon probiert?
Ich bin mir ziemlich sicher dass du da bestimmt was kriegst. Sag du brauchst das für ein Referat oder irgendsowas und ob die dir nicht was brauchbares zuschicken können. Sollte sich halt halbwegs stimmig anhören was du denen erzählst.
Aber dann sollte da doch was gehen.


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

Zimmermann1 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
108 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 19:31 Uhr

nunja, um deine frage erstmal zum teil zu beantworten, holzbrücken werden in der Regel aus Holz hergestellt das eine sehr hohe Beständigkeit gegen pilze, wasser, witterung,...... usw hat. Die gängigsten holzarten sind bei uns Eiche oder Lärche. Wobei bei Eiche darauf zu achten ist das man nur Kerngetrenntes Holz nimmt. Das bedeutet, im laufe der jahre bildet sich bei eichen (Überberiff: Kernholzbaum) ein dunkler Kern, in dem Gerbsäure, Fette und Öle eingelagert sind und verhindern, oder bessergesagt, verlangsamen das verrotten des Holzes um ein vielfaches. Das system der meisten kleinen Hängebrücken basiert auf einemHängewerk.

bei einem Hängewerk werden die Lasten von der mitte der Brücke über 2 Streben an die äußeren enden der Brücke übertragen und eine größere spannweite wird dadurch ermöglicht.

Bei normalen Voll-Holzbalken mit einem durchmesser von ca. 20/30 cm ist eine Spannweite bis ca. max 7-8 Metern möglich. Größere Holzquerschnitte aus Voll-Holz sind kaum realisierbar da die bäume eine zu lange wuchszeit in anspruch nehmen würden.

Durch die typisch zimmermannsmäßige Bauart hängewerk können leicht Spannweiten von 13-18 Metern überwunden werden. Natürlich sind weit Größere spannweiten möglich, diese bedürfen aber anderer Bauarten und oder kombinierte Bauarten.



Ich bin nicht verrückt, ich hab einfach nur mehr Spaß als andere. Drückt mal ALT und F4.

wildSahara - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2007
92 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 20:24 Uhr

ich hab´ in der schule eine streichholzbrücke bauen müssen, sollte ohne pylon (=standbein) 60 cm überspannen. dafür habe ich mir zwei vorträge über brücken angehört, einen von der brückenfirma, einen von der technischen hochschule in stuttgart (bauingenieurwesen). wenn dein thema in ´ne ähnliche richtung geht schreib mich an.
lg

Gott hat das Essen erfunden, doch der Teufel das Würzen!

Flo999 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
6273 Beiträge

Geschrieben am: 04.12.2007 um 20:43 Uhr

Link #1
Link #2
P.S. Link #2 ist ernsthafter
P.P.S. lern die richtigen suchwörter einzugeben..dann hilft auch google..
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -