SR-Treter - 48
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2007 um 19:04 Uhr
|
|
Mich hat der Virus mit der glühenden Kathode mal wieder voll erwischt... 
Also mein Erstlingswerk soll eine kleine Endstufe mit 4,5W werden, 1x ECC82 als Treiberstufe und EL90 als Endstufe. Eine einfache Klangreglung soll auch rein.
Alles Low Cost, zum Erfahrungen sammeln.
Gibts hier ein paar Leute die sich auskennen, schon mal einen Verstärker aufgebaut haben?
BTW: Bin gelernter Elektroniker mit etwas Berufserfahrung, nur die Röhrenerfahrung ist gleich null.
Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)
|
|
SpongeBernd - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2006
2277
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2007 um 20:27 Uhr
|
|
kann dir jetz nich weiterhelfen, aber versuchs mal auf der seite:
http://www.frihu.com/content/community.html
|
|
SR-Treter - 48
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2007 um 20:33 Uhr
|
|
Na ich dacht vielleicht gibts ein paar um Ulm rum die ein bisschen Erfahrung haben :)
Leider stirbt das Elektronikbasteln wohl langsam aus...Nein ich meine nicht "Wie bau ich eine Grafikkarte ein?"
Gut, dann mal mit geballtem Fachwissen ein bisschen ins Blaue drauf los löten...
Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)
|
|
SpongeBernd - 34
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2006
2277
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2007 um 20:44 Uhr
|
|
Zitat von SR-Treter: Na ich dacht vielleicht gibts ein paar um Ulm rum die ein bisschen Erfahrung haben :)
Leider stirbt das Elektronikbasteln wohl langsam aus...Nein ich meine nicht "Wie bau ich eine Grafikkarte ein?"
Gut, dann mal mit geballtem Fachwissen ein bisschen ins Blaue drauf los löten...
das ist nicht gesagt...bisschen elektronik basteln krieg ich auch noch auf die reihe^^
aber von röhren hab ich trotzdem kp^^
|
|
McPommes - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.08.2007 um 10:23 Uhr
|
|
Elektronikbasteln stirbt hoffentlich nicht so schnell aus.
Aber es ist halt schon mal ein riesen Unterschied zwischen einem einfachen Logik-Baustein und einer Röhre. Der IC ist billiger, einfacher zu handhaben, kleiner, leistungsfähiger...
Deshalb macht kaum mehr jemand was mit Röhren.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
afutom
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2006
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.08.2007 um 17:21 Uhr
|
|
Hallo "SR-Treter",
ich empfehle mal, im I-Net z.B. bei "Elektor" vorbeizuschauen, die sind z.Zt. wieder auf dem "Röhren-Trip". In der Vergangenheit (60er Jahre) waren gängige Kombinationen 1xECC83 (Impedanzwandler & Phasenumkehrstufe) gefolgt von 2xEL84 (Gegentakt-Endstufe). Damit hat man Reserve bis ca. 12W RMS. Du brauchst dazu noch'n Ausgangsübertrager zur Impedanzanpassung und galvanische Trennung (Anodenspannung 250V... 350VDC gegen Masse sind alles Andere als unbdenklich).
Erste Suche sollte (m.E.) die Suche nach geeigneten Ausganngsübertragern sein, gefolgt von den dazu passenden Röhren (deren Beschaffung ist einfacher). Die Röhren-Heizung braucht bei Parallelspeisung i.a. 6,3V (E-Röhren), deren Realisierung kann in DC oder AC erfolgen. Bei letzterer sollte zur (Rest-) Brummvermeidung die elektrische Mitte (Symmetrie) jeweils einstellbar sein (hat man früher bei AC-Speisung mitttels parallelgeschaltetem Draht-Poti gemacht, dessen Schleifer auf Masse gelegt wurde). So kann man u.U. Exemplarstreuungen im Röhrenaufbau in den Griff kriegen.
Viel Spaß
Afutom
|
|
SR-Treter - 48
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.08.2007 um 17:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.08.2007 um 17:41 Uhr
|
|
Naja... der Trafo ist nicht das Problem, die fertigen AÜs kosten halt teilweise richtig Kohle.
Aber da in der Lehrwerkstatt die Trafowickelmaschine ziemlich sicher noch existiert, spricht nix gegen das Selbermachen.
Die kleine Verstärkerstufe soll hinter einen UKW-Empfänger geschaltet werden und das in ein Selbstbau-Gehäuse im entsprechenden Retro-Look. Und da reichen die 4,5W locker flockig.
Der Empfänger wird aber auf Halbleiterbasis zusammengestrickt. Auf Röhre wärs mir noch zu gewagt.
Mir sind die Gefahren der Hochspannung durchaus bewusst.
Die ersten Tests werden eh in der Firma gemacht, will ja ein paar Messwerte haben (Klirrfaktor, S/N, Frequenzgang).
Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)
|
|
afutom
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2006
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.08.2007 um 23:02 Uhr
|
|
Hallo "SR-Treter",
ich hab letztmalig (1981) 'nen Röhrenverstärker gebaut.
Alles wurde von mir auf 'ner Messing-Grundplatte (3mm) aufgebaut, welche von unten mit Lötleisten auf Abstandhaltern mit Bauteilen bestückt wurde, alle Verdrahtung wurde wirklich mit isoliertem Schaltdraht ausgeführt. Das Gehäuse hab ich als flache Holzschatulle (wie 'ne Zigarrenkiste) dunkelbraun gebeizt ausgeführt. Die Front wurde gebildet durch (1x von oben und 1x von unten) im zusammengeklappten Zustand zusammenstossende gold eloxierte Alu-Leisten (passt noch am ehesten zu poliertem Messing).
Mit Ausnahme der Lötanschlüssen an den Trafos ist alles isoliert (weil unter der Messingplatte).
Beim Tuner kannst ja'n bischen "faken", ein paar Röhren nur beheizt, sind 'ne nette Dekoration (mit so'ner Deko wärst Du nicht der erste)
Viel Spaß
Afutom
|
|