Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wechselblinker

-dont_play- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
226 Beiträge
Geschrieben am: 12.06.2007 um 18:58 Uhr

hallo ich muss für technik dene schaltung bauen.... kein problem für mich das einzigste problem is ich weiss nicht welche kondensator wann durchschaltet... etc...
also das funktionsprinzip könnte mir da jemand helfen?

hier die schaltung

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Stealf - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
242 Beiträge

Geschrieben am: 12.06.2007 um 19:16 Uhr

Komisch...für mich sieht das so aus als würden beide gleizeitig durschschalten, wenn R1 und R4 gleich groß sind und R2 und R3 gleich groß. Aber des kann ja dann net sein...

«:::S:::» «:::T:::» «:::E:::» «:::A:::» «:::L:::» «:::F:::»

Stealf - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
242 Beiträge

Geschrieben am: 12.06.2007 um 19:18 Uhr

Wenn du das P1 so niedrig einstellst das der Strom über R2 und R3 fließt was is denn dann`? dann haben R1 und R4 ja irgendwie garkeine funktion mehr^^

«:::S:::» «:::T:::» «:::E:::» «:::A:::» «:::L:::» «:::F:::»

-dont_play- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
226 Beiträge
Geschrieben am: 12.06.2007 um 19:41 Uhr

ich hab des von elektro kompendium :-D
frag mich nicht ich brauch des halt für prüfung....
McPommes - 51
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1422 Beiträge
Geschrieben am: 12.06.2007 um 20:04 Uhr

Wenn z.B. T1 zu ist, kann T2 durchschalten. Über C2 wird der Basisstrom von T1 so lange abgezwickt, bis C2 gesättigt ist. Dann macht T1 auf, dadurch sperrt T2 (weil dem der Basisstrom über C1 weggenommen wird). Wenn C1 voll ist, kann T2 wieder aufmachen und T1 für eine Weile den Basisstrom wegnehmen usw...


*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***

Heifo - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
255 Beiträge

Geschrieben am: 14.06.2007 um 20:30 Uhr

Zitat von McPommes:

Wenn z.B. T1 zu ist, kann T2 durchschalten. Über C2 wird der Basisstrom von T1 so lange abgezwickt, bis C2 gesättigt ist. Dann macht T1 auf, dadurch sperrt T2 (weil dem der Basisstrom über C1 weggenommen wird). Wenn C1 voll ist, kann T2 wieder aufmachen und T1 für eine Weile den Basisstrom wegnehmen usw...


Schließ mich dem an.
die wiederstände sollten jedoch nicht gleich groß sein. sonst gehts glaub ich net richtig.
also am anfang bekommt ein transistor mehr basisstrom als der andere.
Nun nimmt er aber den basisstrom von dem anderen transistor weg. asl folge sperrt dieser. das geht so schnell dass du es nicht mitbekommst.
wenn z.b T1 durchgeschaltet ist, ist T2 gesperrt. Dann lädt sich C2 über den basisstrom von T1 auf. Ist C2 voll genug, bekommt T1 nicht mehr genug basisstrom und es fließt etwas zu T2. Dieser beginnt nun sofort zu leiten und sperrt wiederrum T1. Das wiederholt sich immer. So blinkt die Schaltung.
Wenn du dich jetzt fragst was P1 da soll.....
Mit P1 kannst du die Ladegeschwindigkeit der Kondensatoren regeln.
Das heißt die Schaltung blinkt schneller oder langsamer.
Großer Widerstand => Schnell.
Kleiner Widerstand => Langsam. da mehr strom durch P1 zur basis der Transistoren fließt als über den Kondensator.
MfG

P.S. Bei weiteren Fragen kannste ja ne IGM schicken oder hier posten.
aber ich beschäftige mich auch noch net solang mit dem Thema.
-dont_play- - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
226 Beiträge
Geschrieben am: 20.06.2007 um 10:40 Uhr

Zitat:

Also sinngemäß schaltet ein Kondensator überhaupt nicht durch! Er Ist solange im leitfähigen Zustand bis dieser Gesättigt ist (Physikalisch eigendlich nie, wegen Dielektrizitätsverluste).

Ok zur Schaltung:

Als erstes müssen wir wissen wo das Potentiometer steht (angenommen links herum = niederohmig).

So wird beim anlegen einer Spannung zuerst T2 durchgeschaltet, da die Basis erstmal dampf bekommt.

wärenddessen läd sich C2 auf. Auf Grund des Ladevorgangs wirkt ein gewisser Ladestrom, welcher die Spannung auf grund der Widerstände in die "Knie" zwingt. dadurch wird die Basis von T1 unzureichend versorgt und T1 sperrt.

Ist C2 geladen bzw ist die Spannung hoch genug das die Basis von T1 durchschalten kann (bei Siliziumtransistoren ca 0.7Volt bei Germanium ca 0.3Volt) wird C1 gegen 0V geschaltet und geladen. Der Ladevorgang ist umgekehrt zum oben beschriebenen Vorgang mit T2.

Die Schaltung nennt sich Astabiler Multivibrator (astabile Kippstufe).

Grüße
Alex



kannst du mir dann noch kurz sagen wie des funktioniert wenn der widerstand am drepoti hoch is?
fat32
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1465 Beiträge
Geschrieben am: 20.06.2007 um 11:17 Uhr

Zitat von Stealf:

Komisch...für mich sieht das so aus als würden beide gleizeitig durschschalten, wenn R1 und R4 gleich groß sind und R2 und R3 gleich groß. Aber des kann ja dann net sein...


es wird nie genau gleich große teile geben. eins schaltet immer früher
fat32
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1465 Beiträge
Geschrieben am: 20.06.2007 um 11:18 Uhr

Zitat von -dont_play-:

ich hab des von elektro kompendium :-D
frag mich nicht ich brauch des halt für prüfung....


wie bitte? DAS soll deine abschlussarbeit sein? wir müssen da rießen schaltungen bauen und ihr kommt mit nem billigen AMV
fat32
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1465 Beiträge
Geschrieben am: 20.06.2007 um 11:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.06.2007 um 11:19 Uhr

Zitat von -dont_play-:

Zitat:

Also sinngemäß schaltet ein Kondensator überhaupt nicht durch! Er Ist solange im leitfähigen Zustand bis dieser Gesättigt ist (Physikalisch eigendlich nie, wegen Dielektrizitätsverluste).

Ok zur Schaltung:

Als erstes müssen wir wissen wo das Potentiometer steht (angenommen links herum = niederohmig).

So wird beim anlegen einer Spannung zuerst T2 durchgeschaltet, da die Basis erstmal dampf bekommt.

wärenddessen läd sich C2 auf. Auf Grund des Ladevorgangs wirkt ein gewisser Ladestrom, welcher die Spannung auf grund der Widerstände in die "Knie" zwingt. dadurch wird die Basis von T1 unzureichend versorgt und T1 sperrt.

Ist C2 geladen bzw ist die Spannung hoch genug das die Basis von T1 durchschalten kann (bei Siliziumtransistoren ca 0.7Volt bei Germanium ca 0.3Volt) wird C1 gegen 0V geschaltet und geladen. Der Ladevorgang ist umgekehrt zum oben beschriebenen Vorgang mit T2.

Die Schaltung nennt sich Astabiler Multivibrator (astabile Kippstufe).

Grüße
Alex



kannst du mir dann noch kurz sagen wie des funktioniert wenn der widerstand am drepoti hoch is?


dann blinkts langsamer, weil die kondensatoren länger brauchen, um sich aufzuladen
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -