Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Hilfe:---> technik aufgabe

  -1- -2- vorwärts >>>  
Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 13:41 Uhr

Also das ist die arbeit die wir am donnerstag in technik schreiben leider hat keiner aus unserer klasse ne ahnung von digitalelektronik^^
könntet ihr uns vielleicht helfen ?

danke im vorraus

Bei einer Ständerbohrmaschine sollen der Antriebsmotor der Bohrspindel und der Motor der Kühlmittelpumpe gesteuert werden.
Die Kühlmittelpumpe ist nur dann einsatzbereit, wenn sich die Bohrspindel dreht. Bei Bedarf kann die Kühlmittelpumpe wieder abgeschaltet werden. Löst der Schutzschalter die Bohrspindel aus, so darf die Kühlmittelpumpe nicht mehr eingeschaltet werden können. Wird dagegen der Pumpenmotor überlastet, soll der Spindelmotor nicht mit abgeschaltet werden. Weiterhin ist eine Betriebsbereitschaftsleuchte vorgesehen.

Funktionsbeschreibung:
Die Steuerung ist betriebsbereit, wenn
1. Die Betriebsspannung anliegt.
2. Keiner der Schutzschalter angesprochen hat.
3. Pumpe und Bohrspindel nicht angesteuert sind.
4. Betriebszustand wird durch leuchten angezeigt.

Funktionserweiterung:
a) Bei Betätigung des Ein-Tasters S2 wird die Bohrspindel eingeschaltet.
b) Mittels des Aus-Tasters S3 wird die Kühlmittelpumpe K2 separat und bei Betätigung des Aus-Tasters S1 werden die Bohrspindel und die Kühlmittelpumpe gleichzeitig abgeschaltet.
c) Das Ansprechen des Motorschutzschalters F3 hat zur Folge, dass lediglich die Kühlmittelpumpe abgeschaltet wird.
d) Wird der Bohrspindelmotor überlastet, löst der Schutzschalter F2 aus, die gesamte Steuerung wird abgeschaltet.
e) Wenn die Bohrspindel läuft, kann über ein Ein-Taster S4 die Kühlmittelpumpe eingeschaltet werden.


Zuordnungstabelle
Symbol LOGO-Beschaltung Kommentar
S1 l1 Aus-Taster Pumpe
S2 l2
S3 l3 Aus-Taster Pumpe
S4 l4
F2 l5
F3 l6
B Q1 Bohrspindel
P Q2 Pumpe
L1 Q3 Leuchte, Betrieb
L2 Q4 Leuchte, betriebsbereit


a) Zeichne den Funktionsplan
b) Umsetzung der Funktion mit LOGO
c) Überprüfung der Funktion (Schaltungstest)


â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 13:46 Uhr

Wenn ich jetzt die software dafür hatte, würde ich dir das Programm kurz schreiben.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 13:53 Uhr

Das programm heist Logo wir haben schon gesucht aber im internet nichts gefunden des haben wir nur in der schule

â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 13:59 Uhr

könntest du vielleicht den schaltplan zeichnen in des programm könnt ichs selber rrein tun

â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 14:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.05.2007 um 14:23 Uhr

Der FUP müsste eigentlich gleich wie in ner S7 sein, ich werd mal versuchen ob ich´s noch aufm papier hinbekomm,


/edit:

Hab ne demoversion für Logo gefunden,

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 14:40 Uhr

also mit der s7 software war das alles irgendwie einfacher,

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

korn_attack - 38
Experte (offline)

Dabei seit 12.2004
1067 Beiträge
Geschrieben am: 08.05.2007 um 14:42 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

also mit der s7 software war das alles irgendwie einfacher,


achne :-D
Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 15:06 Uhr

Zitat von korn_attack:

Zitat von Papa-Schumpf:

also mit der s7 software war das alles irgendwie einfacher,


achne :-D

Doch doch,
hab mal ne kopie von nem Lehrer bekommen, leider nicht für XP Pro

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 17:36 Uhr

also denkst du das dus hinbekommst?

â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

Buba51 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 01.2005
739 Beiträge

Geschrieben am: 08.05.2007 um 23:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.05.2007 um 23:31 Uhr

Oh man...letztes jahr alles gemacht..und jetzt schonwieder alles vergessen..ich könnt mich Ohrfeigen...das war einer meiner Lieblingaufgaben so zeugs...

LOGO...is das Siemens oder Möller&Glöckner oder wie die heißen...?

Neid ist die höchste Form der Anerkennung... JOY IS BMW, und Aprilia is sowieso Geil! xD

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2007 um 08:23 Uhr

Zitat von Buba51:

Oh man...letztes jahr alles gemacht..und jetzt schonwieder alles vergessen..ich könnt mich Ohrfeigen...das war einer meiner Lieblingaufgaben so zeugs...

LOGO...is das Siemens oder Möller&Glöckner oder wie die heißen...?


Logo ist siemens,
komm mit der Logo Software nicht zurecht, wenn ich die simatic Software hätte (mit der kann man auch Logo Programmieren) könnte ich dir das Programm lauffähig schreiben.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

sash_schatz - 38
Experte (offline)

Dabei seit 02.2007
1107 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2007 um 17:38 Uhr

also den plan solltest du auch selbst hin bekommen, schnapp dir nen blatt papier und bau dir da mit einfachen bausteinen dein programm, du sollst es ja auch verstehen, sonst bringt dir das ja nicht wenn dir hier alle die arbeit abnehmen.
auf nem anderen blatt papier machst du nen ablaufplan, also an erster stelle sollte der grundzustand stehen, der als einschaltvoraussetzung gilt, danach gehst du schritt für schritt vor was in zeitlichem ablauf passieren soll und notierst dir auf dem blatt für jeden schritt die voraussetzungen, die dafür nötig sind, sowie die funktion, die deine steuerung zu dem zeitpunkt ausüben soll, also einfach alles was sich verändert, das programm hört sich recht simpel an, sollte eigentlich in höchstens ner halben stunde fertig sein
Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 09.05.2007 um 19:09 Uhr

Zitat von sash_schatz:

also den plan solltest du auch selbst hin bekommen, schnapp dir nen blatt papier und bau dir da mit einfachen bausteinen dein programm, du sollst es ja auch verstehen, sonst bringt dir das ja nicht wenn dir hier alle die arbeit abnehmen.
auf nem anderen blatt papier machst du nen ablaufplan, also an erster stelle sollte der grundzustand stehen, der als einschaltvoraussetzung gilt, danach gehst du schritt für schritt vor was in zeitlichem ablauf passieren soll und notierst dir auf dem blatt für jeden schritt die voraussetzungen, die dafür nötig sind, sowie die funktion, die deine steuerung zu dem zeitpunkt ausüben soll, also einfach alles was sich verändert, das programm hört sich recht simpel an, sollte eigentlich in höchstens ner halben stunde fertig sein



das is ja das problem das des keiner von uns hinbekommt weil der lehrer des nie wirklich richtig erklärt hat

â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2007 um 08:20 Uhr

Zitat von Kevin1:

Zitat von sash_schatz:

also den plan solltest du auch selbst hin bekommen, schnapp dir nen blatt papier und bau dir da mit einfachen bausteinen dein programm, du sollst es ja auch verstehen, sonst bringt dir das ja nicht wenn dir hier alle die arbeit abnehmen.
auf nem anderen blatt papier machst du nen ablaufplan, also an erster stelle sollte der grundzustand stehen, der als einschaltvoraussetzung gilt, danach gehst du schritt für schritt vor was in zeitlichem ablauf passieren soll und notierst dir auf dem blatt für jeden schritt die voraussetzungen, die dafür nötig sind, sowie die funktion, die deine steuerung zu dem zeitpunkt ausüben soll, also einfach alles was sich verändert, das programm hört sich recht simpel an, sollte eigentlich in höchstens ner halben stunde fertig sein



das is ja das problem das des keiner von uns hinbekommt weil der lehrer des nie wirklich richtig erklärt hat


Dann gibts nur die möglichkeit als Gruppe zum Lehrer zu gehen und sagen was sache ist.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Kevin1 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2006
122 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2007 um 20:46 Uhr

ahh mist alles zu spät
arbeit geschrieben zwar ne andere aufgaben war aber au nich leichter

â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â–’â–’â –’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–“â–“â–’â–’â–’â–’â– ’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’â–’

sash_schatz - 38
Experte (offline)

Dabei seit 02.2007
1107 Beiträge

Geschrieben am: 14.05.2007 um 16:52 Uhr

hmmm also ich würde mal sagen wenn keiner von euch den plan selbst hin bekommt, dann hakt es doch schon an den grundverknüpfungen, meiner meinung nach müsste eine so "einfache" schaltung jeder auf dem papier hin bekommen, der sich sein kopf ein wenig zerbricht und die grundverknüpfungen versteht, wenn man das alles schritt für schritt macht sollte es recht simpel sein
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -