Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Zentripetalkraft

<<< zurück   -1- -2-  
Teargas - 37
Champion (offline)

Dabei seit 06.2006
2196 Beiträge

Geschrieben am: 17.04.2007 um 22:54 Uhr

Zitat von Rifleman:


Ich habe ohnehin das Gefühl etwas übers Ziel hinausgeschossen zu sein und wahrscheinlich wirst du nicht alles davon zu 100% verstehen.


Definitiv ... ich komm ja gerade noch so mit :)

... so daß wir eine Weile hingerissen das Leben spielen, nicht an Beifall denkend.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 17.04.2007 um 23:50 Uhr

Naja...ursprünglich wollte ich ja auch noch etwas zur Transformation in nicht-inertiale Systeme und zur Transformation der Koordinaten selbst schreiben. Aber das wäre dann wirklich etwas starker Tobak für eine solche Arbeit.
Denn da kommt man dann schnell an die Grenzen dessen, für was die Newton-Bewegungsgleichungen überhaupt taugen...zum Glück gibt es da in der Physik bessere Wege auf die Bewegungsgleichungen eines Systems zu kommen. ;-)

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Max89
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
49 Beiträge
Geschrieben am: 19.04.2007 um 00:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.04.2007 um 00:51 Uhr

Zitat von freaky86:

Also hier meine Hinweise zur Zentrifugalkraft bzw. Zentrifugalbeschleunigung bzw. Beschleunigung im Allgemeinen in einem körpereigenen Bezugssystem:

1. Es ist nicht wirklich richtig, was vorher alles geschrieben wurde. Die Zentrifugalkraft (oder -petalkraft, ist egal) existiert ganz egal welches Bezugssystem du verwendest. Das heißt, die Beschleunigung für eine Masse ist sowohl in einem körperfesten Bezugssytem als auch in einem Inertialsystem vorhanden. Die Vektoren, die jeweils benutzt werden, ändern sich allerdings. Scheinkraft bedeutet hierbei, dass von außerhalb des Systems die Kraft nicht spürbar ist (wenn du außerhalb vom Karussel stehst merkst du nichts von der Fliehkraft, die auf die einzelnen Wagen wirkt), aber es ist trotzdem relativ zu deiner momentanen Position eine Beschleunigung vorhanden (die Wagen bewegt es ja trotzdem nach draußen). Im Körpereigenen System (sagen wir auf der Drehachse des Karussels) merkst du sehr wohl was von der Beschleunigung.

2. Du hast die Herleitung angesprochen. Ich könnte dir die allgemeine Herleitung für den 3-dimensionalen Fall hier schon geben, wie du die Beschleunigungen raus bekommst. Aber ich vermute, dass du das notwendige mathematische oder physikalische Wissen in der Schule noch nicht komplett vermittelt bekommen hast. Für den zweidimensionalen Fall gilt allerdings eine einfachere Beziehung:

F = mv^2 / r (r = Bahnradius, m = Masse des bewegten Körpers)
mit v = Winkelgeschwindigeit Omega (w) * r gilt:
F = w^2 * r

Wenn du weitere Informationen benötigst, kannst du mich auch gerne per pm anschreiben, ich helf soweit möglich gerne.



da muss ich wieder sprechen ..eine scheinkraft definiert sich nicht darin, dass man sie in nur einem bezugssysthem erfährt sondern darin, dass diese karft das wechselwirkungsgesetz nicht erfüllt ( 1. newtonsche Axiom!!!!!!)

...sorry hab jetzt nicht alles gelesen......zu spät= müde^^.....hab dieses jahr meine gfs darüber gehalten und ne 1- bekommen (zitat lehrer:"ich gebe aus prinzip keine glatte 1en!!")......helf gerne weiter...und les morgen vll. mal alles durch!

Nicht jeder der aus dem Rahmen fällt war vorher im Bilde!!

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -