senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.03.2007 um 18:28 Uhr
|
|
Also leute, und zwar hab ich mir jetzt einen Subwoofer gekauft, und will mir jetzt ein Gehäuse bauen, aber ich weiss nicht wie ich es berechnen soll wie groß des Gehäuse bzw. Box (geschlossene Box) sein soll... Wegen dem Volumen usw....
Die daten vom Woofer:
1600 Watt max. Musikleistung
4 Ohm
Resonance frequenzy Fs Hz : 27,5
Mechanical Q factor Qms : 5,5
Electrical Q factor Qes: 0,88
Total Quality factor Qts: 0,76
Equivalent volume Vas L : 127,6
Moving mass Mms Is : 97.4g
BL factor BL Tesla/ m : 5,9
Ich weiss dass es Programme dafür gib... aber die sind voll ****!
Ich stell mir die Box so vor:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img255.imageshack.us/img255/2699/unbenanntbt0.th.jpg)
THX im vorraus
|
|
VTS - 15
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2005
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:07 Uhr
|
|
Zitat von senden_style: Also leute, und zwar hab ich mir jetzt einen Subwoofer gekauft, und will mir jetzt ein Gehäuse bauen, aber ich weiss nicht wie ich es berechnen soll wie groß des Gehäuse bzw. Box (Bassreflex) sein soll... Wegen dem Volumen usw....
Die daten vom Woofer:
1600 Watt max. Musikleistung
4 Ohm
Resonance frequenzy Fs Hz : 27,5
Mechanical Q factor Qms : 5,5
Electrical Q factor Qes: 0,88
Total Quality factor Qts: 0,76
Equivalent volume Vas L : 127,6
Moving mass Mms Is : 97.4g
BL factor BL Tesla/ m : 5,9
Ich weiss dass es Programme dafür gib... aber die sind voll ****!
Ich stell mir die Box so vor:
THX im vorraus
Gib mal weitere Daten an, wie Sinus-Leistung und Db Druck, hilft bei so ner komischen Nebenrechnung
|
|
senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:10 Uhr
|
|
Zitat von VTS: Zitat von senden_style: Also leute, und zwar hab ich mir jetzt einen Subwoofer gekauft, und will mir jetzt ein Gehäuse bauen, aber ich weiss nicht wie ich es berechnen soll wie groß des Gehäuse bzw. Box (Bassreflex) sein soll... Wegen dem Volumen usw....
Die daten vom Woofer:
1600 Watt max. Musikleistung
4 Ohm
Resonance frequenzy Fs Hz : 27,5
Mechanical Q factor Qms : 5,5
Electrical Q factor Qes: 0,88
Total Quality factor Qts: 0,76
Equivalent volume Vas L : 127,6
Moving mass Mms Is : 97.4g
BL factor BL Tesla/ m : 5,9
Ich weiss dass es Programme dafür gib... aber die sind voll ****!
Ich stell mir die Box so vor:
THX im vorraus
Gib mal weitere Daten an, wie Sinus-Leistung und Db Druck, hilft bei so ner komischen Nebenrechnung
lol sorry.. aber des weiss ich nicht, des sind die einzigen Daten die ich mitbekommen habe.
|
|
senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:18 Uhr
|
|
Achso und der woofer hat 12" / 30 cm durchmesser
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:46 Uhr
|
|
Zitat von senden_style: Also leute, und zwar hab ich mir jetzt einen Subwoofer gekauft, und will mir jetzt ein Gehäuse bauen, aber ich weiss nicht wie ich es berechnen soll wie groß des Gehäuse bzw. Box (geschlossene Box) sein soll... Wegen dem Volumen usw....
Die daten vom Woofer:
1600 Watt max. Musikleistung
4 Ohm
Resonance frequenzy Fs Hz : 27,5
Mechanical Q factor Qms : 5,5
Electrical Q factor Qes: 0,88
Total Quality factor Qts: 0,76
Equivalent volume Vas L : 127,6
Moving mass Mms Is : 97.4g
BL factor BL Tesla/ m : 5,9
Die TSPs sind nicht vollständig. Ich habe die übrigen Parameter einfach daraus errechnet bzw. geschätzt.
Gleich mal vorweg: Die Parameter sehen nicht besonders gut aus für einen Einbau in ein Gehäuse. Geschlossen geht gerade noch, alles andere ist nicht drin. Besonders stört der extrem schwache Antrieb und damit verbunden die schlechte elektrische Dämpfung...
Es wäre zunächst aber natürlich noch interessant, was an den Sub für Anforderungen gestellt werden und wo er verwendet werden soll...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:48 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von senden_style: Also leute, und zwar hab ich mir jetzt einen Subwoofer gekauft, und will mir jetzt ein Gehäuse bauen, aber ich weiss nicht wie ich es berechnen soll wie groß des Gehäuse bzw. Box (geschlossene Box) sein soll... Wegen dem Volumen usw....
Die daten vom Woofer:
1600 Watt max. Musikleistung
4 Ohm
Resonance frequenzy Fs Hz : 27,5
Mechanical Q factor Qms : 5,5
Electrical Q factor Qes: 0,88
Total Quality factor Qts: 0,76
Equivalent volume Vas L : 127,6
Moving mass Mms Is : 97.4g
BL factor BL Tesla/ m : 5,9
Die TSPs sind nicht vollständig. Ich habe die übrigen Parameter einfach daraus errechnet bzw. geschätzt.
Gleich mal vorweg: Die Parameter sehen nicht besonders gut aus für einen Einbau in ein Gehäuse. Geschlossen geht gerade noch, alles andere ist nicht drin. Besonders stört der extrem schwache Antrieb und damit verbunden die schlechte elektrische Dämpfung...
Es wäre zunächst aber natürlich noch interessant, was an den Sub für Anforderungen gestellt werden und wo er verwendet werden soll...
also anforderungen, soll gut vibrieren und is fürs auto (kofferraum)
|
|
Baba-Baer - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2006
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 18:58 Uhr
|
|
also wenn du des selber machen willst kannst du des so was von vergessen ich bin im den zeug nen freag aber nen richtiger uch sag nur 400 arbeitsstunden und fast 5000 euro in einem auto und zu dem arbeite ich in diesem berufs feld undb reparier für einen luxusherstelle diese geräte und teste woofeer und von da her weis ich das es genau berechnet werden muss und mit richtigen bassreflexrohren mit den richtenlängen berechnet werden mussZitat: also lasst die finger von dem zeug und holt es im fach handel alles andere ist mist
auch wenn ich erst 18 bin weis ich mehr als die meisten anderen da ich dieses jahr das achte mal zur car sound nach sinsheim geh und dort sehr viele erfahrungen gesammelt hab und und auch so zimlich alle chefs der größer car hifi firmen kenne und ich selbst schon mehrere hundert einbauten gemacht habgruß thomas
|
|
senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 19:02 Uhr
|
|
Zitat von Baba-Baer: also wenn du des selber machen willst kannst du des so was von vergessen ich bin im den zeug nen freag aber nen richtiger uch sag nur 400 arbeitsstunden und fast 5000 euro in einem auto und zu dem arbeite ich in diesem berufs feld undb reparier für einen luxusherstelle diese geräte und teste woofeer und von da her weis ich das es genau berechnet werden muss und mit richtigen bassreflexrohren mit den richtenlängen berechnet werden muss Zitat: also lasst die finger von dem zeug und holt es im fach handel alles andere ist mist
auch wenn ich erst 18 bin weis ich mehr als die meisten anderen da ich dieses jahr das achte mal zur car sound nach sinsheim geh und dort sehr viele erfahrungen gesammelt hab und und auch so zimlich alle chefs der größer car hifi firmen kenne und ich selbst schon mehrere hundert einbauten gemacht habgruß thomas
naja aber ich würd mal sagen... der woofer is kein billig scheiss.. is von Shark...
und ich will kein bassreflex sondern geschlossenes gehäuse...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.03.2007 um 19:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.03.2007 um 19:29 Uhr
|
|
Grundsätzlich ist es recht schwer einen Sub für ein Auto zu konstruieren, da sich ohne sehr exakte Messung das Verhalten im Auto nicht genau vorhersagen lässt. Es kann lediglich der Druckkammereffekt wirklich berücksichtigt werden, aber auch da ist es schwer abzuschätzen, wo die Grenzfrequenz liegt, diese hängt u.a. von Volumen des Innenraums ab...
Daher solltest du auf jeden Fall zunächst ein Testgehäuse bauen und im Auto anhören und zu sagen, ob die Simulationen sich einigermaßen mit der Realität decken...
Auf die Schnelle:
Den Daten nach zu urteilen ist der Sub wirklich nicht gerade optimal...
Ich würde zunächst ein geschlossenes Gehäuse mit etwa 60-80 Litern probieren. Die Einbaugüte ist dabei allerdings schon jenseits von 0,8 was viele wohl als unerträglich bezeichnen würden. Noch größere Gehäuse würden das allerdings nicht um sehr viel verbessern...
Leistungsmäßig wird der Sub aber in keiner sinnvollen Kombination mehr als 200W aushalten. Die Simulation mit 70l zeigt dass der Sub bei 30Hz 12mm Auslenkung überschreiten würde, über 200W natürlich noch früher.
/edit:
Ach ja....
Zitat von Baba-Baer: also lasst die finger von dem zeug und holt es im fach handel alles andere ist mist
Die kochen auch nur mit Wasser...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Baba-Baer - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2006
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 11:43 Uhr
|
|
Zitat von senden_style: Zitat von Baba-Baer: also wenn du des selber machen willst kannst du des so was von vergessen ich bin im den zeug nen freag aber nen richtiger uch sag nur 400 arbeitsstunden und fast 5000 euro in einem auto und zu dem arbeite ich in diesem berufs feld undb reparier für einen luxusherstelle diese geräte und teste woofeer und von da her weis ich das es genau berechnet werden muss und mit richtigen bassreflexrohren mit den richtenlängen berechnet werden muss Zitat: also lasst die finger von dem zeug und holt es im fach handel alles andere ist mist
auch wenn ich erst 18 bin weis ich mehr als die meisten anderen da ich dieses jahr das achte mal zur car sound nach sinsheim geh und dort sehr viele erfahrungen gesammelt hab und und auch so zimlich alle chefs der größer car hifi firmen kenne und ich selbst schon mehrere hundert einbauten gemacht habgruß thomas
naja aber ich würd mal sagen... der woofer is kein billig scheiss.. is von Shark...
und ich will kein bassreflex sondern geschlossenes gehäuse...
naja dann hast du um einiges wen iger leistund und trotdem muss das gehäuse genau berechnet werden besonders bei geschlossenen ist es wichtig das die maße genau stimmen sonnst gibt es excreme verzerrungen und fehlre im ton
|
|
Baba-Baer - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2006
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 12:00 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Grundsätzlich ist es recht schwer einen Sub für ein Auto zu konstruieren, da sich ohne sehr exakte Messung das Verhalten im Auto nicht genau vorhersagen lässt. Es kann lediglich der Druckkammereffekt wirklich berücksichtigt werden, aber auch da ist es schwer abzuschätzen, wo die Grenzfrequenz liegt, diese hängt u.a. von Volumen des Innenraums ab...
Daher solltest du auf jeden Fall zunächst ein Testgehäuse bauen und im Auto anhören und zu sagen, ob die Simulationen sich einigermaßen mit der Realität decken...
Auf die Schnelle:
Den Daten nach zu urteilen ist der Sub wirklich nicht gerade optimal...
Ich würde zunächst ein geschlossenes Gehäuse mit etwa 60-80 Litern probieren. Die Einbaugüte ist dabei allerdings schon jenseits von 0,8 was viele wohl als unerträglich bezeichnen würden. Noch größere Gehäuse würden das allerdings nicht um sehr viel verbessern...
Leistungsmäßig wird der Sub aber in keiner sinnvollen Kombination mehr als 200W aushalten. Die Simulation mit 70l zeigt dass der Sub bei 30Hz 12mm Auslenkung überschreiten würde, über 200W natürlich noch früher.
/edit:
Ach ja....
Zitat von Baba-Baer: also lasst die finger von dem zeug und holt es im fach handel alles andere ist mist
Die kochen auch nur mit Wasser...
auch wenn sie nur mit wasser kochen betellen alle fachhändler die gehäuse bei lieferranten wo die gehäuse genau berechnet werden und von hand von fachpersonal gebaut werden alsozeigst du mir wie du solch ein gehäuse baust
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 13:16 Uhr
|
|
Zitat von Baba-Baer: naja dann hast du um einiges wen iger leistund und trotdem muss das gehäuse genau berechnet werden besonders bei geschlossenen ist es wichtig das die maße genau stimmen sonnst gibt es excreme verzerrungen und fehlre im ton
Schau dir dir TSPs an...es ist unmöglich, dieses Chassis in ein Bassrefliex-Gehäuse zu bauen (qts!).
Bei geschlossenen Gehäusen ist nunmal das Volumen der einzige Parameter. Die Simulationen zeigen, dass hier +-5l absolut nicht ins Gewicht fallen. So exakt muss es hier also nicht sein.
Und über die Maße des Gehäuses braucht man sich überhaupt keine Gedanken machen, solange das Volumen eingehalten wird. Die höchste abzustrahlende Frequenz dürfte bei diesem Chassis noch unter 100Hz liegen, d.h. die Wellenlängen sind alle über 3m. Wenn also keine Kante über 1,5m lang ist sind die Abmessungen egal. Darüber hinaus ist ein Gehäuse mit einer dreieckigen Seite sowieso nicht so problematisch was stehende Wellen angeht.
Zitat von Baba-Baer: auch wenn sie nur mit wasser kochen betellen alle fachhändler die gehäuse bei lieferranten wo die gehäuse genau berechnet werden und von hand von fachpersonal gebaut werden alsozeigst du mir wie du solch ein gehäuse baust
Mit etwas handwerklichem Geschick und Erfahrung mit der Verarbeitung von Holz ist das kein Problem.
Und berechnen lassen sich die paar einfachen Bauarten, die bei Car-Hifi üblicherweise zum Einsatz kommen, auch problemlos (soweit eben Vorhersagen bei Autos eben möglcih sind..)
Letztlich ist es dann wie immer wenn man eine Box baut, das Ohr entscheidet. Berechnungen sind nur eine (sehr wertvolle!) Hilfe.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
senden_style - 37
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
14
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 14:58 Uhr
|
|
Hey jungs, danke für die Infos. hab jetzt entschieden dass ich den woofer zurück bring und mir nen bessren kauf weil so wie es aussieht ist der doch nicht so gut.... aber nochmals danke
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.03.2007 um 15:00 Uhr
|
|
Zitat von senden_style: Hey jungs, danke für die Infos. hab jetzt entschieden dass ich den woofer zurück bring und mir nen bessren kauf weil so wie es aussieht ist der doch nicht so gut.... aber nochmals danke
War vermutlich die beste Entscheidung, ja...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|