Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Autofreier Sonntag

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
nbmax - 34
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
522 Beiträge

Geschrieben am: 02.03.2007 um 13:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.03.2007 um 13:29 Uhr

Ein Autofreier Sonntag bringt nicht viel.

Ich finde es wäre viel sinnvoller die ganze Fliegerei zu verteuern, was man heute bei einem Billigflug zahlt ist nicht normal, so ein Flugzeug verbraucht Tonnen von Kerosin und hinterlässt das Co2 driekt in der Atmosphäre.
Von daher sollte man nicht bei den Autofahrer beginnen sondern eher den Flugverkehr reduzieren.
Lukas* - 48
Profi (offline)

Dabei seit 01.2004
572 Beiträge
Geschrieben am: 02.03.2007 um 13:42 Uhr

Zitat von nbmax:

Ein Autofreier Sonntag bringt nicht viel.

Ich finde es wäre viel sinnvoller die ganze Fliegerei zu verteuern, was man heute bei einem Billigflug zahlt ist nicht normal, so ein Flugzeug verbraucht Tonnen von Kerosin und hinterlässt das Co2 driekt in der Atmosphäre.
Von daher sollte man nicht bei den Autofahrer beginnen sondern eher den Flugverkehr reduzieren.


das is aber auch ne schnapsidee ;-)

nbmax - 34
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
522 Beiträge

Geschrieben am: 02.03.2007 um 14:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.03.2007 um 14:15 Uhr

Zitat:

Modellrechnungen der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt prognostizieren über Zentraleuropa bis zum Jahr 2015 eine Klimaerwärmung von 0,5 °C allein durch den Flugverkehr


Also ich find die Idee gar nicht so schnapsig ;-)

Edit:

Zitat:


Das Treibhausgas CO2 würde dann endlich in die Kostenplanung der Fluggesellschaften einfließen. Man muss dabei auch berücksichtigen, dass Treibhausgase in großen Flughöhen dreimal so schädlich sind als direkt auf der Erde

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 02.03.2007 um 14:51 Uhr

Zitat von nbmax:

Ich finde es wäre viel sinnvoller die ganze Fliegerei zu verteuern, was man heute bei einem Billigflug zahlt ist nicht normal, so ein Flugzeug verbraucht Tonnen von Kerosin und hinterlässt das Co2 driekt in der Atmosphäre.
Von daher sollte man nicht bei den Autofahrer beginnen sondern eher den Flugverkehr reduzieren.


Von der Argumentation her sehr richtig.

Doch hier stellt sich wieder dieselbe Frage wie bei den umweltschädigenden Sportwagen und sonstigen Drecksschleudern: Wollen wir das überhaupt? Will die Welt auf ihren fetten Mercedes und den alljährlichen Mallorca-Urlaub verzichten? Gerade in Deutschland glaube ich das kaum!

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

mimihops - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2006
17 Beiträge

Geschrieben am: 02.03.2007 um 17:02 Uhr

Ich finde Autofreie Sonntage klingen nicht schlecht, aber autofreie Wochenende ist dann schon etwas übertrieben, da sollten sie erstmals die Geschwindigkeitsbegrenzungen runtersetzen. aber lässt sich denn sowas durchsetzen?

same God -- new generation

Faiv - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
198 Beiträge
Geschrieben am: 03.03.2007 um 10:07 Uhr

generell find ich das gut das Deutschland jetzt versucht den CO² Ausstoß zu verringern

wenn jetzt nur noch
Ägypten, Äquatorialguinea. Äthiopien, Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Angola, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belgien, Belize, Benin, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Brasilien, Brunei, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Elfenbeinküste, Eritrea, Estland, Fidschi, Finnland, Frankreich, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Grenada, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgistan, Kiribati, Kolumbien, Komoren, Republik Kongo, Demokratische Republik, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Marokko, Marshallinseln, Mauretanien, Mauritius, Mazedonien, Mexiko, Mikronesien, Moldawien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nauru, Nepal, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Niue, Nordkorea, Norwegen, Österreich, Oman, Pakistan, Palau, Palästinensische Gebiete, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Ruanda, Rumänien, Russland, Sahara, Salomonen, Sambia, Samoa, San Marino, São Tomé und Príncipe, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Sudan, Südafrika, Südkorea, Suriname, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechien, Tunesien, Turkmenistan, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Türkei, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, USA, Usbekistan, Vanuatu, Vatikanstadt, Venezuela,
Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weißrussland, Zentralafrikanische Republik
und zu guter letzt Zypern mitmachen würden wär das echt viel wert.
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 03.03.2007 um 11:34 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von nbmax:

Ich finde es wäre viel sinnvoller die ganze Fliegerei zu verteuern, was man heute bei einem Billigflug zahlt ist nicht normal, so ein Flugzeug verbraucht Tonnen von Kerosin und hinterlässt das Co2 driekt in der Atmosphäre.
Von daher sollte man nicht bei den Autofahrer beginnen sondern eher den Flugverkehr reduzieren.


Von der Argumentation her sehr richtig.

Doch hier stellt sich wieder dieselbe Frage wie bei den umweltschädigenden Sportwagen und sonstigen Drecksschleudern: Wollen wir das überhaupt? Will die Welt auf ihren fetten Mercedes und den alljährlichen Mallorca-Urlaub verzichten? Gerade in Deutschland glaube ich das kaum!


Ich finde, dass ihr beide recht habt: Auf der einen Seite finde ich es einen Skandal, dass die Wirtschaft neue Braunkohlekraftwerke in Deutschland erstellt, die Strafpreise für die an der Börse verhandelten "Dreckschleuderpapiere" von über dreißig EURO auf einen lächerlichen EURO gesunken sind, es also für die Firmen nicht teuer ist Dreck zu produzieren, dass Flugzeuge jede Menge Dreck ungehindert in die Atmosphäre blasen dürfen und Flugbenzin nicht einmal richtig versteuert wird. Da frage ich mich als Bürger schon gelegentlich, warum ich da eigentlich mit dem Umweltschutz beginnen soll. Auf der anderen Seite weiß ich auch, dass es natürlich nicht richtig ist so zu denken. Ich versuche einfach in meinem kleinen Bereich Energie zu sparen (z.B. keine Geräte im Stand-by-Betrieb zu belassen, Licht nicht unnötig brennen zu lassen, Energiesparleuchten zu nutzen usw.). Was den Individualverkehr angeht, so denke ich allerdings schon, dass hier ein wenig übertrieben wird. Ich kann mir leider Zahlen schlecht merken, aber ich erinnere mich noch gut daran erst kürzlich wieder Zahlen gelesen zu haben, die eindeutig belegten, zu welch lächerlich geringem Prozentsatz der Individualverkehr an der ganzen Misere beteiligt ist.

Da wir nur noch so wenig Zeit haben den Klimawandel wenigstens einmal zu stoppen (mehr ist ja sowieso nicht mehr drin), bin ich wirklich der Meinung, dass wir mit den großen Dingen beginnen müssen: Industrie und Flugverkehr. Ich denke, dann würde man auch schnell Erfolg haben. Aber das ist gar nicht gewünscht, weil sämtliche Regierungen unter dem Kuratell der Wirtschaft stehen. So gesehen tue ich, was ich in meinem Bereich tun kann, bin aber offen gestanden auch nicht bereit hinzunehmen, dass ich als kleiner einzelner Bürger sämtliche finanziellen Lasten tragen soll und die eigentlichen Verursacher verschmutzen die Umwelt fröhlich weiter. Diese Scheinheiligkeit in der Umweltpolitik trage ich nicht mit.
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 03.03.2007 um 11:53 Uhr

Zitat von teacher-1:

Aber das ist gar nicht gewünscht, weil sämtliche Regierungen unter dem Kuratell der Wirtschaft stehen. So gesehen tue ich, was ich in meinem Bereich tun kann, bin aber offen gestanden auch nicht bereit hinzunehmen, dass ich als kleiner einzelner Bürger sämtliche finanziellen Lasten tragen soll und die eigentlichen Verursacher verschmutzen die Umwelt fröhlich weiter. Diese Scheinheiligkeit in der Umweltpolitik trage ich nicht mit.


Das ist ja gerade auch das zweischneidige Schwert: Wie oben genannt wurde, macht eine lange Liste von Ländern rein gar nichts für den Umweltschutz. Deutschland dagegen versucht es. Nun haben wir aber eben auch nach wie vor über 4 Millionen Arbeitslose. Fangen wir nun an, der Wirtschaft und Industrie Dinge zu verbieten oder auch nur gewisse Sachen höher zu besteuern, dann werden Firmen eben noch mehr ins Ausland gehen, wo der Umweltschutz eine kleine bis gar keine Rolle spielt. Entweder wird nehmen also den CO2-Ausstoß hin und lassen die Wirtschaft arbeiten oderwir verlieren womöglich nochmehr Arbeitsplätze. Einlenken kann praktisch direkt nur die Wirtschaft. Und evtl. indirekt der Bürger. Indem er statt des Mercedes oder Audis auch mal einen "sauberen" Toyota kauft,wie von unserer ehem. Umweltministerin Künast angesprochen.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 03.03.2007 um 17:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.03.2007 um 17:40 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von teacher-1:

Aber das ist gar nicht gewünscht, weil sämtliche Regierungen unter dem Kuratell der Wirtschaft stehen. So gesehen tue ich, was ich in meinem Bereich tun kann, bin aber offen gestanden auch nicht bereit hinzunehmen, dass ich als kleiner einzelner Bürger sämtliche finanziellen Lasten tragen soll und die eigentlichen Verursacher verschmutzen die Umwelt fröhlich weiter. Diese Scheinheiligkeit in der Umweltpolitik trage ich nicht mit.


Das ist ja gerade auch das zweischneidige Schwert: Wie oben genannt wurde, macht eine lange Liste von Ländern rein gar nichts für den Umweltschutz. Deutschland dagegen versucht es. Nun haben wir aber eben auch nach wie vor über 4 Millionen Arbeitslose. Fangen wir nun an, der Wirtschaft und Industrie Dinge zu verbieten oder auch nur gewisse Sachen höher zu besteuern, dann werden Firmen eben noch mehr ins Ausland gehen, wo der Umweltschutz eine kleine bis gar keine Rolle spielt. Entweder wird nehmen also den CO2-Ausstoß hin und lassen die Wirtschaft arbeiten oderwir verlieren womöglich nochmehr Arbeitsplätze. Einlenken kann praktisch direkt nur die Wirtschaft. Und evtl. indirekt der Bürger. Indem er statt des Mercedes oder Audis auch mal einen "sauberen" Toyota kauft,wie von unserer ehem. Umweltministerin Künast angesprochen.



Ich weiß nicht, ob das so sein muss, wie Du das schilderst. Seit Jahren nutzt die Wirtschaft das Thema Arbeitslosigkeit als Totschlagargument. Deutschland steht (wenn ich das richtig im Kopf habe) gerade im Bereich Umweltschutz(-technik) und bei den erneuerbaren Energien inzwischen als Nummer 1 da und hat unheimlich viele neue Arbeitsplätze in diesem Bereich geschaffen. Auch was die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland angeht, kann man festzustellen, dass die Vorzeichen sich längst schon wieder gedreht haben: Immer mehr Firmen (gerade auch mittelständische Unternehmen), die einmal nach Tschechien oder in andere Länder des ehemaligen Ostblocks gegangen sind, sind schon wieder zurück gekommen, weil es an der Qualität gemangelt hat.
Deutschland kann auf dem Weltmarkt nur mit Topqualität und mit Know-how bestehen und das hätten wir, wir nutzen es nur nicht, weil wir vielfach schlichtweg zu "dämlich" agieren. Ein kleines Beispiel: Das FAX-Gerät ist ursprünglich in Deutschland erfunden worden, man hat es den Japanern überlassen und sie haben es produziert und verkauft und die Gewinne eingesackt. Wir sind und bleiben ein Hochlohnland, daran wird sich auch nichts ändern und deswegen müssen wir Hochtechnologie anbieten. Gerade in der Automobilindustrie zeigt sich doch, wie man wieder jahrelang geschlafen hat. Man hat die Japaner das Hybridauto entwickeln lassen und wenn wir nicht aufpassen, dann wird es mit der Brennstoffzelle genauso werden. Es ist mir absolut unverständlich, warum die Brennstoffzelle nicht längst den sonst üblichen Hausbrand mit Öl oder Gas ersetzt hat, die Technologie ist längst da und sie funktioniert auch einwandfrei.

Nein, es ist die Wirtschaft selbst, die nichts tun will, solange kein Druck von außen kommt, das Thema Auto zeigt das ganz klar. Ich sehe darum schon die Politik in der Pflicht. Soll doch die Wirtschaft damit drohen Arbeitsplätze abzubauen, sie werden sich das zehnmal überlegen, denn man findet kaum auf der Welt anderswo so hoch qualifiziertes Personal wie in Deutschland. Komisch ist nur, dass wir Deutschen das nicht zu begreifen scheinen. Das Ausland hat es längst begriffen und England ist um jeden Mediziner froh, der aus Deutschland abwandert.

Insgesamt erwarte ich von der Europäischen Gemeinschaft, dass sie hier deutliche Grenzwerte setzt und sie auch dann knallhart durchsetzt. Das wäre ein Signal für die europäischen Firmen, denn sie können ja wohl schlecht nach Afrika auswandern, oder?
Revanche
Champion (offline)

Dabei seit 07.2006
2912 Beiträge
Geschrieben am: 03.03.2007 um 18:16 Uhr

Also ich persönlich hätte nichts gegen einen autofreien Sonntag, aber das ganze Wochenende lieber nicht.
Außerdem die Fahrzeuge sind nur für 12 Prozent der CO2 Emissionen verantwortlich, also wird es keinen Sinn haben!

... Tik Tak Doc ...

Froschkoenig - 42
Experte (offline)

Dabei seit 01.2005
1022 Beiträge
Geschrieben am: 03.03.2007 um 18:24 Uhr

Und was ist mit den Menschen die Sonntags arbeiten müssen (Krankenschwester / Ärtzte / Köche etc.....) die sollen zu Fuß zum arbeiten? oder auf die eh schon schlechten öffentlichen Verkhersmittel umsteigen?
Ich finde den ansatz richtig aber die Umsetzung finde falsch.
Was haben 4.5l /5.0 l. tdi maschienen im deutschen strassenverkehr zu suchen? genau diese fahrzeuge gehören besonders hoch (sind sie ja schon) versteuert aber jkein fahrverbot für "stinker" denn welche krankenschwester kann sich ein neues auto leisten? irgendwo stimmt da mal wieder die realition nicht - so wie immer in unsrer politik :kotzer:

to do is to be (Socrates) to be is to do (Plato) do be do be do (Sinatra)

Gonzo2 - 31
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
954 Beiträge

Geschrieben am: 06.03.2007 um 17:18 Uhr

Zitat von Froschkoenig:

Und was ist mit den Menschen die Sonntags arbeiten müssen (Krankenschwester / Ärtzte / Köche etc.....) die sollen zu Fuß zum arbeiten? oder auf die eh schon schlechten öffentlichen Verkhersmittel umsteigen?
Ich finde den ansatz richtig aber die Umsetzung finde falsch.
Was haben 4.5l /5.0 l. tdi maschienen im deutschen strassenverkehr zu suchen? genau diese fahrzeuge gehören besonders hoch (sind sie ja schon) versteuert aber jkein fahrverbot für "stinker" denn welche krankenschwester kann sich ein neues auto leisten? irgendwo stimmt da mal wieder die realition nicht - so wie immer in unsrer politik :kotzer:

Es sollte ausnahmen geben.
for allem für Ärtzte.


SHEIß MÖCHTEGERN CLOSER

Biebe_666 - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
25297 Beiträge

Geschrieben am: 06.03.2007 um 17:49 Uhr

Ich find die idee nur scheiße. Sorry aber was ist mit leuten die nur am sonntag zeit haben wen zu besuchen? Wie willst mit bus und bahn bis spät abend zum beispiel von nem dorf wieder heim kommen und umgekehrt? Nein danke. Da gibts andere ecken wo man angreifen muss. Das grenzt für manche an einschränkung der freiheit.
Ice-Cube-2 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 04.2005
1310 Beiträge

Geschrieben am: 06.03.2007 um 17:50 Uhr

Zitat von Faiv:

generell find ich das gut das Deutschland jetzt versucht den CO² Ausstoß zu verringern

wenn jetzt nur noch
Ägypten, Äquatorialguinea. Äthiopien, Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Angola, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belgien, Belize, Benin, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Brasilien, Brunei, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Elfenbeinküste, Eritrea, Estland, Fidschi, Finnland, Frankreich, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Grenada, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgistan, Kiribati, Kolumbien, Komoren, Republik Kongo, Demokratische Republik, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Marokko, Marshallinseln, Mauretanien, Mauritius, Mazedonien, Mexiko, Mikronesien, Moldawien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nauru, Nepal, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Niue, Nordkorea, Norwegen, Österreich, Oman, Pakistan, Palau, Palästinensische Gebiete, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Ruanda, Rumänien, Russland, Sahara, Salomonen, Sambia, Samoa, San Marino, São Tomé und Príncipe, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Sudan, Südafrika, Südkorea, Suriname, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechien, Tunesien, Turkmenistan, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Türkei, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, USA, Usbekistan, Vanuatu, Vatikanstadt, Venezuela,
Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weißrussland, Zentralafrikanische Republik
und zu guter letzt Zypern mitmachen würden wär das echt viel wert.
nett ^^ wo hast des markiert? wikipedia???
DeZz - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2006
342 Beiträge

Geschrieben am: 07.03.2007 um 10:07 Uhr

reicht wenn deutschland des macht :-D
und deutschland wirds nicht mal machen
die schwätzen doch alle in der politik

√ »» http://www.myspace.com/trendsetterdezz

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -