Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Europäische Zentralbank

<<< zurück   -1- -2-  
sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2012 um 19:09 Uhr

Zitat von wandere:

Zitat von Cymru:

Zitat von wandere:

oecd-fordert-gewaltige-aufstockung-des-rettungsfonds
klar damit wird unser Land in den Ruin getrieben von diesen ....


Auch dort geht es letztendlich wieder nur um Vertrauen: Im Ernstfall soll genug Geld da sein, sodass die Märkte an eine Sicherheit glauben. Im Idealfall soll dieses Vertrauen existieren, der Markt dadurch funktionieren und Deutschland geht nicht noch ärmer aus der Situation. Leider sind die Märkte etwas launisch, es weiß niemand, was noch kommt...


sorry Du hast Dir aber schon die dazugehörigen Artikel durch gelesen?
Denn wo soll bitte das Geld herkommen? soll es so gemacht werden wie in den USA immer schön die Druckerpresse anwerfen und unsere Verschuldung wird dann langsam nicht mehr rückzahlbar NUR weil wir dreiviertel von Europa unterstützen sollen / müssen??


wie Cymru sagt, wir drucken kein Gekd und wir zahlen auch nix, es soll nur Vertrauen geschaffen werden. Und ja die Bürgschaft ist problematisch aber wie du schon sagst: weil wir müssen. Hart aber Fair, aber der richtige Weg.



warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

wandere
Profi (offline)

Dabei seit 01.2009
793 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2012 um 19:21 Uhr

Zitat von sakrafanasi:

Zitat von wandere:


sorry Du hast Dir aber schon die dazugehörigen Artikel durch gelesen?
Denn wo soll bitte das Geld herkommen? soll es so gemacht werden wie in den USA immer schön die Druckerpresse anwerfen und unsere Verschuldung wird dann langsam nicht mehr rückzahlbar NUR weil wir dreiviertel von Europa unterstützen sollen / müssen??


wie Cymru sagt, wir drucken kein Gekd und wir zahlen auch nix, es soll nur Vertrauen geschaffen werden. Und ja die Bürgschaft ist problematisch aber wie du schon sagst: weil wir müssen. Hart aber Fair, aber der richtige Weg.


Wielange sollen wir noch Vertrauen schaffen für wen oder was bitte haben wir das nun nicht schon lange genug bewiesen?? Anscheinend nicht sonst würden die nicht solche Forderungen an uns herantragen. Da Sie anscheinend selber nicht mehr Vertrauenswürdig und liquide sind.
Wieso müssen??? Wenn dannim besten Fall eventuell sollen, aber nicht mehr. Klar drucken wir NOCH kein Geld aber lies Dir mal die beiden Artikel durch. Da frag ich mich schon wer hier dass Sagen hat oder soll ich besser sagen nach wessen Vorstellungen wir hier agieren sollen.

"Non nobis, domine,non nobis, sed nomini tuo da gloriam."

sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2012 um 19:30 Uhr

Wieso wir müssen?

Weil das der Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa ist, oder wie man es nennen will. Wir sitzen in einem Boot, Rückschritt, oder ne Ausgliederung einzelner gibts wohl nicht mehr, mMn...

was soll denn ne Billion sein?
Deutschland hat ein BIP von 2,7 (sagt mal wiki)
und nun stell dir mal vor wer alles dafür bereitsteht, und wer etwas brauchen könnte,

da find ich den Länderfinanzausgleich fragwürdiger, zumal man diesen leichter "bereinigen"könnte...

Wenn ich gefragt werden würden, ob Ba-WÜ für Brandenburg oder ein Teil von Griechenland helfen sollte, dann bitte zweiteres.
Aber der europäische gedanke fehlt vielen, wobei das evtl. Zukunftsmusik ist vllt. auch der Untergang, sicher sagen kann es keiner

warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

wandere
Profi (offline)

Dabei seit 01.2009
793 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2012 um 19:34 Uhr

Es wurde ja schon verschiedenen Einrichtungen ein sogenannter Nord-Euro ins Gespräch gebracht; sprich die Länder nördlich des Alpenhauptkammes der alten EG machen eine Eigenen Union da Sie wirtschaftlich doch nicht soo verschieden sind als wie in der jetzigen EU es der Fall ist. Dann möcht ich mal hören was dann für ein Geschrei ist der wirtschaftlich starke Norden und der schwache Rest der jetzigen Organisation.

"Non nobis, domine,non nobis, sed nomini tuo da gloriam."

sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2012 um 19:36 Uhr

Zitat von wandere:

Es wurde ja schon verschiedenen Einrichtungen ein sogenannter Nord-Euro ins Gespräch gebracht; sprich die Länder nördlich des Alpenhauptkammes der alten EG machen eine Eigenen Union da Sie wirtschaftlich doch nicht soo verschieden sind als wie in der jetzigen EU es der Fall ist. Dann möcht ich mal hören was dann für ein Geschrei ist der wirtschaftlich starke Norden und der schwache Rest der jetzigen Organisation.


wie du selber sagst, unrealistisch wegen großem geschrei, aber auch der falsche weg sowas...

warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

wandere
Profi (offline)

Dabei seit 01.2009
793 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2012 um 21:41 Uhr

Zitat von sakrafanasi:

Wieso wir müssen?

Weil das der Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa ist, oder wie man es nennen will. Wir sitzen in einem Boot, Rückschritt, oder ne Ausgliederung einzelner gibts wohl nicht mehr, mMn...


Dieser Unfug von den Vereinigten Staaten von Europa ist von den Ammis nach dem 2WK ins Gespräch gekommen. Da ist mir die alte EG lieber gewesen.
Was steht im Lissabonvertrag?? War der dann für die Katz? Keiner steht für die Schulden des anderen ein oder hab da was falsch gelesen?

"Inhaltlich übernahm der Vertrag von Lissabon die wesentlichen Elemente des EU-Verfassungsvertrags, der 2005 in Referenden in Frankreich und den Niederlanden abgelehnt worden war. Im Gegensatz zum Verfassungsvertrag ersetzte er EU- und EG-Vertrag aber nicht, sondern änderte sie nur ab. Zu den Neuerungen des Vertrags von Lissabon zählten unter anderem die rechtliche Fusion von Europäischer Union und Europäischer Gemeinschaft, die Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens auf die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, die stärkere Beteiligung der nationalen Parlamente bei der Rechtsetzung der EU, die Einführung einer Europäischen Bürgerinitiative, das neue Amt des Präsidenten des Europäischen Rates, der Ausbau der Kompetenzen des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, die Gründung eines Europäischen Auswärtigen Dienstes, die Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtecharta und die erstmalige Regelung eines EU-Austritts."

Zitat:


was soll denn ne Billion sein?
Deutschland hat ein BIP von 2,7 (sagt mal wiki)
und nun stell dir mal vor wer alles dafür bereitsteht, und wer etwas brauchen könnte,
da find ich den Länderfinanzausgleich fragwürdiger, zumal man diesen leichter "bereinigen"könnte...

Wenn ich gefragt werden würden, ob Ba-WÜ für Brandenburg oder ein Teil von Griechenland helfen sollte, dann bitte zweiteres.
Aber der europäische gedanke fehlt vielen, wobei das evtl. Zukunftsmusik ist vllt. auch der Untergang, sicher sagen kann es keiner


Soviel ich aus den Berichten entnehme kann, war und ist Deutschland bis jetzt der größte Zahler und Dein Länderfinanzausgleich ist eine reine Deutsche sach die mit Europa als solches nichts zu tun hat.
Eine Billion ist eine Eins mit 12 nullen
Griechenland hat seine Verschuldung doch selber verursacht; Brandenburg nicht die hatten auch vor der Wiedervereinigung nichts
Dein Europäischer Gedanke in allen Ehren. Aber dann doch lieber ein Europa der Länder oder die Europäische Einigung die eine zivilisierte Gemeinschaft von Staaten hat/ ist als so ein Schuldenmoloch.

Den wo ist dass??
"Direkte Demokratie ist dort angebracht, wo für die Unionsbürger grundlegende Entscheidungen getroffen werden sollen. Dazu zählen zum Beispiel die Verträge und auch der Euro."
"Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass ein Brüsseler Sparkommissar über nationale Haushalte entscheidet – auch nicht über den griechischen."
Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, fordert mehr direkte Demokratie in der EU – und kann sich sogar ein Referendum über den Euro vorstellen."

Wo haben wir rchtige Bürgerentscheide oder Volksabstimmungen?? Unsere Wahlen sind das bestimmt nicht, denn hier vergeben wir Stimmen an Vertreter von denen wir gauben dass Sie unsere Vorstellungen die Sie artikuliert haben vertreten.

"Non nobis, domine,non nobis, sed nomini tuo da gloriam."

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2012 um 23:44 Uhr

Zitat von wandere:

Wielange sollen wir noch Vertrauen schaffen für wen oder was bitte haben wir das nun nicht schon lange genug bewiesen?? Anscheinend nicht sonst würden die nicht solche Forderungen an uns herantragen.


Wie du wissen solltest, sind die deutschen Banken in der Sache nunmal auch ganz schön drin. Vertrauen schaffen wir also auch für unsere eigene Wirtschaft. Und natürlich stimmt es, dass es bisher nicht ausreichend war. Es ist auch fraglich, ob das durch eine Aufstockung etwas bringt. Fraglich ist aber auch, welche Möglichkeiten es sonst geben würde...

Zitat von wandere:


Klar drucken wir NOCH kein Geld aber lies Dir mal die beiden Artikel durch. Da frag ich mich schon wer hier dass Sagen hat oder soll ich besser sagen nach wessen Vorstellungen wir hier agieren sollen.


Wo steht denn im Artikel etwas davon, dass wir Geld drucken müssten? Habe ich nichts dazu gefunden, ist viel mehr eine Interpretation von dir.

Die OECD hat lediglich diesen Vorschlag unterbreitet. Entscheiden muss trotzdem die Bundesregierung bzw. der Bundestag. Die nationale Budgetsouveränität ist nicht in Frage gestellt.

Zitat von wandere:

Es wurde ja schon verschiedenen Einrichtungen ein sogenannter Nord-Euro ins Gespräch gebracht; sprich die Länder nördlich des Alpenhauptkammes der alten EG machen eine Eigenen Union da Sie wirtschaftlich doch nicht soo verschieden sind als wie in der jetzigen EU es der Fall ist.


Es waren vorwiegend wirtschaftsnahe Einrichtungen, die diesen Nord-Euro thematisiert haben. Wirtschaftlich mag es sich rechnen. Politisch wäre das weit daran vorbei, was man haben möchte, die politische Einheit Europas. Es stellt sich auch die Frage, was denn passieren würde, wenn man Südeuropa sich selbst überlassen würde. Ob dann nicht viele auch nach Deutschland abwandern würden...

Zitat von wandere:

Soviel ich aus den Berichten entnehme kann, war und ist Deutschland bis jetzt der größte Zahler und Dein Länderfinanzausgleich ist eine reine Deutsche sach die mit Europa als solches nichts zu tun hat.[...]Griechenland hat seine Verschuldung doch selber verursacht; Brandenburg nicht die hatten auch vor der Wiedervereinigung nichts


Es geht ja um Geld, das anderen zufließt.
Was glaubst du, wo die Schulden Brandenburgs herkommen? Einfach gottgegeben?

Zitat von wandere:


Dein Europäischer Gedanke in allen Ehren. Aber dann doch lieber ein Europa der Länder oder die Europäische Einigung die eine zivilisierte Gemeinschaft von Staaten hat/ ist als so ein Schuldenmoloch.


Bin unsicher, ob wir da jetzt noch zurück können...

Zitat von wandere:


Wo haben wir rchtige Bürgerentscheide oder Volksabstimmungen?? Unsere Wahlen sind das bestimmt nicht, denn hier vergeben wir Stimmen an Vertreter von denen wir gauben dass Sie unsere Vorstellungen die Sie artikuliert haben vertreten.


Wir haben auf Bundesebene auch keine plebiszitäre Elemente. Das kann man hinterfragen. Prof. Kirchhof hat sicher recht, dass man über solche Dinge nachdenken sollte in Zeiten der Politikverdrossenheit. Die Gefahr, dass aber bei Europa-Fragen irgendwelche Demagogen die Menschen verführen und eine antieuropäische Stimmung verbreiten, halte ich für sehr groß.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 29.03.2012 um 11:10 Uhr

Im Prinzip gibt es doch im Vergleich von Wiedervereinigung und Einführung schon ein paar Parallelen zwischen Schulden und Zahlungen? Also aus Länder und Staaten Basis?

warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

wandere
Profi (offline)

Dabei seit 01.2009
793 Beiträge
Geschrieben am: 29.03.2012 um 12:54 Uhr

Zitat von sakrafanasi:

Im Prinzip gibt es doch im Vergleich von Wiedervereinigung und Einführung schon ein paar Parallelen zwischen Schulden und Zahlungen? Also aus Länder und Staaten Basis?

Den Vergleich erklär mir bitte
Nach meinem Verständniss war Brandenburg ein ich sag mal Bundesland in der Ex DDR genauso wie Hessen oder Niedersachsen usw in der Ex BRD.
Griechenland, Italien, Portugal usw sind schon immer Eigenständige Länder und waren nie einer ich sag mal Bundesregierung untergeordnet sprich in einem Abhängigkeitsverhältniss. Also passt dieser Vergleich schlecht.

"Non nobis, domine,non nobis, sed nomini tuo da gloriam."

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -