Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Smarts der Stadt Ulm [Elektromotor]

<<< zurück   -1- -2-  
#CaNe - 38
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
2705 Beiträge

Geschrieben am: 06.03.2012 um 09:42 Uhr

die problematik mit der aktuellen akku-technologie wurde ja schon etwas angesprochen.
ein großer nachteil sind auch die ladezeiten, um 1 std zu fahren muss man, abhängig vom akkutyp, schon mal 2 std laden. es gab hier bspw. schon die überlegung das an den akku einfach tauscht (leer gegen voll) aber dafür müsste man erstmal eine komplette infrastruktur schaffen. und außerdem sind diese akkus nicht grade leicht, das können ganz schnell mal 50 - 100 kg sein und da ist dann nix mehr mit leeren raus vollen rein.



God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2012 um 09:27 Uhr

Zitat von 1fach_netter:

Flusssäureopfer? Wie denn das? Seit wann kann diese Chemikalie in die Nähe des Menschen gelangen? Sonst ist HF(aq) doch absolut abgeschottet vom Normalbürger, weil überall mit T+ gekennzeichnet und diese Chemikalie den Menschen doch töten kann.


Was glaubst wo die Akkus hergestellt werden.
1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 17.03.2012 um 11:07 Uhr

Zitat von MackieMesser:

Zitat von 1fach_netter:

Flusssäureopfer? Wie denn das? Seit wann kann diese Chemikalie in die Nähe des Menschen gelangen? Sonst ist HF(aq) doch absolut abgeschottet vom Normalbürger, weil überall mit T+ gekennzeichnet und diese Chemikalie den Menschen doch töten kann.


Was glaubst wo die Akkus hergestellt werden.

In einem Unternehmen. :/

Dennoch: Soll eine Technologie bei den Leuten ankommen, und Geld verdienen, darf nichts über gefährliche Chemikalien ans Tageslicht kommen. Ein Garant für den Erfolg und die Weiterentwicklung der Technologie ist auch der Kunde selbst, und dieser wird alles andere als zufrieden sein, wenn er hört, das keine ungiftigen Chemikalien vorkommen.

Außerdem erwähnt Wikipedia im Eintrag Li-Ionen-Akku nichts über Flusssäure.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

MackieMesser - 41
Champion (offline)

Dabei seit 08.2007
3916 Beiträge

Geschrieben am: 17.03.2012 um 11:59 Uhr

Zitat von 1fach_netter:

Zitat von MackieMesser:

Zitat von 1fach_netter:

Flusssäureopfer? Wie denn das? Seit wann kann diese Chemikalie in die Nähe des Menschen gelangen? Sonst ist HF(aq) doch absolut abgeschottet vom Normalbürger, weil überall mit T+ gekennzeichnet und diese Chemikalie den Menschen doch töten kann.


Was glaubst wo die Akkus hergestellt werden.

In einem Unternehmen. :/

Dennoch: Soll eine Technologie bei den Leuten ankommen, und Geld verdienen, darf nichts über gefährliche Chemikalien ans Tageslicht kommen. Ein Garant für den Erfolg und die Weiterentwicklung der Technologie ist auch der Kunde selbst, und dieser wird alles andere als zufrieden sein, wenn er hört, das keine ungiftigen Chemikalien vorkommen.

Außerdem erwähnt Wikipedia im Eintrag Li-Ionen-Akku nichts über Flusssäure.


Gemacht wird es wie bei PV Modulen: Umweltverschmutzung einfach auslagern.
Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 20.03.2012 um 23:25 Uhr

Zitat von 1fach_netter:

Flusssäureopfer? Wie denn das? Seit wann kann diese Chemikalie in die Nähe des Menschen gelangen? Sonst ist HF(aq) doch absolut abgeschottet vom Normalbürger, weil überall mit T+ gekennzeichnet und diese Chemikalie den Menschen doch töten kann.


Ironie?

Die "Chemikalie" ist ja auch zunächst nicht im Akku enthalten und somit nicht entsprechend gekennzeichnet. Aber sie kann, so wird behauptet, unter Verkettung ungünstiger Umstände, bei Li-Ion Technik entstehen.

Das ist aber wie gesagt, nicht das einzige... Bei einem Crashversuch kam es mit einem Opel Ampera scheins auch zu einer Explosion des Akkus (Oder Verbrennung, jedenfalls war wohl Wasserstoff im Spiel).
Mit dem Serienstart wird seitens Opel jedoch behauptet, das Ding sei sicher. Klingt angesichts der verwendeten Technik schon irgendwie mehr nach Versprechen oder Hoffnungsbekundung als nach absoluter Sicherheit.


Zitat von 1fach_netter:

Ein Garant für den Erfolg und die Weiterentwicklung der Technologie ist auch der Kunde selbst, und dieser wird alles andere als zufrieden sein, wenn er hört, das keine ungiftigen Chemikalien vorkommen.

"keine ungiftigen"
= Der Kunde ist zufrieden, wenn giftige Chemikalien vorkommen
?

Hello Dave..

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -