Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Wie weit schreitet die Zensur noch voran?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Dop3 - 35
Experte (offline)

Dabei seit 12.2005
1016 Beiträge

Geschrieben am: 20.01.2012 um 22:32 Uhr

beim thema bleiben ^^

auf diesem avatar sehen sie was ich mit leuten mach die mich reizen

mc_milian - 32
Profi (offline)

Dabei seit 02.2007
768 Beiträge

Geschrieben am: 20.01.2012 um 22:42 Uhr

naja, ich dachte eher an etwas seriöses.^^
aber btt: das gesetz wurde erst mal aufgeschoben, oder?
soll das in der zukunft besser werden oder wollen sie es noch modifizieren?
FrdNghtWrz
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2012
167 Beiträge
Geschrieben am: 20.01.2012 um 22:57 Uhr

da stecken bilderberdrahtzieher dahinter, die ja durch kommerzielle projekte finanziert werden, um eine neue weltordnung durchzusetzen.
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 21.01.2012 um 08:33 Uhr

Zitat von Michi196:


Es geht bei allen um Urheberrechte.


Sehr richtig!
Das ist in meinen Augen eines der Hauptprobleme beim Umgang mit dem PC, dem Scanner und dem Internet, wofür endlich eine Lösung gefunden werden muss. Auch wenn es dem einen oder anderen ein wenig lästig erscheinen mag, aber ich möchte doch einmal eine Lanze für das Faktum brechen, dass nicht nur die materiellen Dinge, die ich im Laden oder über das Internet kaufen und bezahlen muss, einen Besitzer haben, der dann eben gegen Geld wechselt, sondern dass das bei geistigem Eigentum ebenso ist. Ich bekomme mein Joghurt oder meine Pizza auch nicht zum kostenlosen Download, da käme niemand auf die Idee, weil es auch nicht geht, sondern jeder geht brav in einen Laden und kauft das eben ein. Ich weiß gar nicht, wie und wann die Leute auf die Schnapsidee gekommen sind, dass die nicht materiellen Dinge - eben das sog. geistige Eigentum - einfach kostenlos zu bekommen ist.

Wer schon einmal etwas veröffentlicht hat, nehmen wir z. B. ein Buch über einen Verlag, der weiß, wie ärgerlich das ist, wenn ihm die jährlich zu zahlenden Gelder von Seiten des Verlages abnehmen, weil man feststellen muss, dass weniger Bücher verkauft werden, weil sie eben vermutlich einfach kopiert werden. Das ist vor allem in meinem beruflichen Bereich teilweise so, was Lehrbücher angeht. Darüber kann ich mich auch aufregen, denn es ist meine Arbeit die da drinsteckt und die wird mir auf diese Weise schlichtweg gestohlen. Dann kommt noch dazu, dass solche Bücher bisweilen einfach digitalisiert werden, was ebenfalls verboten ist und dann als pdf-Datei einfach herumgereicht werden. Der Schaden für den Verlag und mich als Autor ist enorm.

Genau dasselbe geschieht mit Musik und Filmen. Für die meisten user ist es nur toll, dass man etwas nicht bezahlen muss, weil eine Tauschbörse das ja kostenfrei bereit stellt, sie denken aber nicht daran, dass einem anderen da seine Arbeit gestohlen wird, sei es nun einem Autor, einem Musiker oder einem Filmproduzenten.

Darin allein hat auch der Grund meiner Empörung beim Fall Guttenberg gelegen, weil da eben auch einer geistiges Eigentum von anderen Autoren ohne Kenntlichmachung gestohlen und als sein eigenes geistiges Eigentum ausgegeben und dann entsprechend als Buch verkauft und sich nebenher noch einen Titel erschlichen hat.

Ich denke also, dass das nichts mit Zensur zu tun hat, wenn man diese Tauschbörse nun geschlossen hat. Ich bin kein Jurist, aber ich denke schon, dass diese Plattform den permanenten Diebstahl geistigen Eigentums ermöglicht hat und Diebstahl steht nun einmal zurecht unter Strafe und ich muss sagen, dass man letztlich mit Urheberrechtsverletzungen viel zu lasch umgeht. Ich bitte nur einmal darüber nachzudenken, dass es eben Leute gibt, die davon leben, dass sie ihr geistiges Eigentum publizieren.
Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 09:20 Uhr

Zitat von bredator:

Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber Rapidshare IST so ein spezialisiertes Unternehmen, bei dem ich für wenig Geld im Jahr ein paar GB ablegen kann ;)


er meinte ein unternehmen, das speziell datensicherung anbietet und nicht "offen für alles" ist.

ferner in bezugnahme auf deine privaten daten: ausnahmen bestätigen die regel, das gro der daten bei rs würde ich im bereich grauzone bis illegal vermuten.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 09:22 Uhr

Zitat von teacher-1:

Zitat von Michi196:


Es geht bei allen um Urheberrechte.


Sehr richtig!
Das ist in meinen Augen eines der Hauptprobleme beim Umgang mit dem PC, dem Scanner und dem Internet, wofür endlich eine Lösung gefunden werden muss. Auch wenn es dem einen oder anderen ein wenig lästig erscheinen mag, aber ich möchte doch einmal eine Lanze für das Faktum brechen, dass nicht nur die materiellen Dinge, die ich im Laden oder über das Internet kaufen und bezahlen muss, einen Besitzer haben, der dann eben gegen Geld wechselt, sondern dass das bei geistigem Eigentum ebenso ist. Ich bekomme mein Joghurt oder meine Pizza auch nicht zum kostenlosen Download, da käme niemand auf die Idee, weil es auch nicht geht, sondern jeder geht brav in einen Laden und kauft das eben ein. Ich weiß gar nicht, wie und wann die Leute auf die Schnapsidee gekommen sind, dass die nicht materiellen Dinge - eben das sog. geistige Eigentum - einfach kostenlos zu bekommen ist.

Wer schon einmal etwas veröffentlicht hat, nehmen wir z. B. ein Buch über einen Verlag, der weiß, wie ärgerlich das ist, wenn ihm die jährlich zu zahlenden Gelder von Seiten des Verlages abnehmen, weil man feststellen muss, dass weniger Bücher verkauft werden, weil sie eben vermutlich einfach kopiert werden. Das ist vor allem in meinem beruflichen Bereich teilweise so, was Lehrbücher angeht. Darüber kann ich mich auch aufregen, denn es ist meine Arbeit die da drinsteckt und die wird mir auf diese Weise schlichtweg gestohlen. Dann kommt noch dazu, dass solche Bücher bisweilen einfach digitalisiert werden, was ebenfalls verboten ist und dann als pdf-Datei einfach herumgereicht werden. Der Schaden für den Verlag und mich als Autor ist enorm.

Genau dasselbe geschieht mit Musik und Filmen. Für die meisten user ist es nur toll, dass man etwas nicht bezahlen muss, weil eine Tauschbörse das ja kostenfrei bereit stellt, sie denken aber nicht daran, dass einem anderen da seine Arbeit gestohlen wird, sei es nun einem Autor, einem Musiker oder einem Filmproduzenten.

Darin allein hat auch der Grund meiner Empörung beim Fall Guttenberg gelegen, weil da eben auch einer geistiges Eigentum von anderen Autoren ohne Kenntlichmachung gestohlen und als sein eigenes geistiges Eigentum ausgegeben und dann entsprechend als Buch verkauft und sich nebenher noch einen Titel erschlichen hat.

Ich denke also, dass das nichts mit Zensur zu tun hat, wenn man diese Tauschbörse nun geschlossen hat. Ich bin kein Jurist, aber ich denke schon, dass diese Plattform den permanenten Diebstahl geistigen Eigentums ermöglicht hat und Diebstahl steht nun einmal zurecht unter Strafe und ich muss sagen, dass man letztlich mit Urheberrechtsverletzungen viel zu lasch umgeht. Ich bitte nur einmal darüber nachzudenken, dass es eben Leute gibt, die davon leben, dass sie ihr geistiges Eigentum publizieren.


nunja, es ist der zeitgeist, dass das wissen frei sein soll. imho wohl der gipfel aus der linie des kommunismuses/marxismuses gepaart mit der entwicklung des internets, welches diesem ein mächtiges mittel in die hand gab.

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Barmonster - 41
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3952 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 09:23 Uhr

ich finds ja spaßig, dass jeder sich über SOPA und PIPA überm großen Teich aufregt, aber was HIER direkt bei UNS passiert, das interessiert wieder mal keine Sau...schonmal was von ACTA gehört? nein? wundert mich gar nicht -.-

hier mal ein Link zu einem netten Artikel von n-TV.de:

Europa verpennt eigenes SOPA

Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 21.01.2012 um 11:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.01.2012 um 11:29 Uhr

Zitat von Der666Diablo:



nunja, es ist der zeitgeist, dass das wissen frei sein soll. imho wohl der gipfel aus der linie des kommunismuses/marxismuses gepaart mit der entwicklung des internets, welches diesem ein mächtiges mittel in die hand gab.


Ich weiß nicht, ob das etwas mit Zeitgeist zu tun hat, ich denke es ist ganz einfach ein gedanklicher Fehler, den hier viele begehen und das hängt damit zusammen, dass man eben nicht mehr reflektiert, sondern einfach handelt. Wissen soll frei sein? Hm - Wissen musste über die Jahrhunderte immer irgendwie verbreitet werden und das ist heute nicht anders. Das geschieht über Bücher, CD`s, über Aufsätze in Zeitschriften, über Filme, Zeitungen, über Vorlesungen in den Universitäten, über die Schule und natürlich auch über das Netz. Wenn ein Historiker, der Professor an einer Universität ist, nach langen Jahren der Forschung sein Wissen mittels eines Buches der Öffentlichkeit zugänglich macht, dann erwartet er dafür zurecht eine Bezahlung, denn er hat sehr viel Arbeit investiert. Wissen ist also frei, aber eben auch etwas wert, so wie jede andere Ware eben auch. Wer meint, dass das Wissen frei und umsonst ist, der muss - wenn er logisch denkt - auch meinen, dass eine neue Käsesorte im Supermarkt ebenfalls umsonst zu haben sein müsste. Ist sie aber nicht, es stecken da nämlich auch Wissen, Know-how, ein neues Rezept und die entsprechenden Versuche im Labor dahinter und das ist eben zu bezahlen. Komischerweise denkt da niemand, dass er diesen Käse nun umsonst erhält. Ergo frage ich mich, ob das etwas mit Zeitgeist zu tun hat oder ob hier nicht einfach in unzulässiger Weise zweierlei Maß angelegt wird und ob viele Leute noch nicht begriffen haben, dass geistiges Eigentum ebenfalls jemandem gehört, der es entwickelt hat und dass ich das deswegen nicht einfach ungestraft klauen kann.
1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 21.01.2012 um 12:42 Uhr

Wenn Figuren ebenfalls urheberrechtlich geschützt sind, und diese fallen nunmal unter geistiges Eigentum, dann müssten doch 95% aller Imageboards, und Websites, wie deviantart, auch wegzensiert werden.
Egal, ob "Fandom" oder nicht.

Sollte man hier nicht differenzieren?

Filme, welche man ganz einfach kaufen kann, sehe ich da ja noch ein mit SOPA.
Wer Terminator kostenlos anschauen will, sollte auch die Risiken miteinberechnen. Mir kann das jedenfalls scheißegal sein.
Nicht jedoch, wenn es Filme oder Serien sind, die absolut nicht auf legalem Weg erhältlich sind, weil sie einfach nie auf DVD veröffentlicht wurden.


Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 13:29 Uhr

Zitat von teacher-1:

Wer schon einmal etwas veröffentlicht hat, nehmen wir z. B. ein Buch über einen Verlag, der weiß, wie ärgerlich das ist, wenn ihm die jährlich zu zahlenden Gelder von Seiten des Verlages abnehmen, weil man feststellen muss, dass weniger Bücher verkauft werden, weil sie eben vermutlich einfach kopiert werden.


Ist vielleicht etwas off topic:
Wirft ein solches Buch denn überhaupt viel Geld ab? Bei den Professoren an meiner Uni habe ich eher das Gefühl, die machen das, um in der wissenschaftlichen Gemeinde an ihrem Ruf zu arbeiten. Geld scheint da eher eine untergeordnete Rolle zu sein....

(Was deine Argumentation natürlich nicht beeinträchtigen soll, deswegen wohl eher OT).

Zitat von teacher-1:

Ergo frage ich mich, ob das etwas mit Zeitgeist zu tun hat oder ob hier nicht einfach in unzulässiger Weise zweierlei Maß angelegt wird und ob viele Leute noch nicht begriffen haben, dass geistiges Eigentum ebenfalls jemandem gehört, der es entwickelt hat und dass ich das deswegen nicht einfach ungestraft klauen kann.


Vielleicht könnte es auch damit zu tun haben, dass es einfacher möglich ist? Ich muss gestehen, dass ich mich, als Kumpels sich in der Schulzeit die ersten CDs/DVDs gebrannt haben, nicht mit Urheberrecht oder dergleichen auseinandergesetzt habe. Da war mehr die Faszination, das sowas geht. Inzwischen ist aber wohl jedem bewusst, dass es verboten ist. Womöglich nehmen viele das bewusst wahr, haben aber keine Angst, weil -anders als im Supermarkt mit Kameras und Detektiven - diese Straftaten von zuhause aus begangen werden können. Man fühlt sich sicher in den eigenen vier Wänden. Denn der Großteil der Downloader und Kopierer, so würde ich behaupten, sind oft naiv, wie überwacht sie auch im Netz sind. Die wenigsten sind IT-Experten, die sich gut auskennen.


„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

EroKami-sama - 19
Champion (offline)

Dabei seit 09.2007
3929 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 14:19 Uhr

Solange MF und PD noch online sind ist alles gut. Ich zieh mir eigendlich nur Sachen aus Ländern die einen eher lockeren Urheberschutz haben und meißt in ehere geringen Auflagen als hardcopies bestehn die eh meißt alle ausverkauft sind. Stattdessen mach ich ne kleine PayPal-spende wenn das möglich ist, das ist um längen besser als etwas teuer zu bestellen, wo vielleicht der geistige Eigentümer nur 1/6 des Geldes erhält und der Rest beim Versand, der Nazi-Zollbehörde und dem Proxi-service hängen bleibt.

REMOVE LUNARIANS.

teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 21.01.2012 um 15:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.01.2012 um 15:15 Uhr

Zitat von Cymru:


Ist vielleicht etwas off topic:
Wirft ein solches Buch denn überhaupt viel Geld ab? Bei den Professoren an meiner Uni habe ich eher das Gefühl, die machen das, um in der wissenschaftlichen Gemeinde an ihrem Ruf zu arbeiten. Geld scheint da eher eine untergeordnete Rolle zu sein....


Dass bei einem Professorengehalt der Professor von der Veröffentlichung nicht leben muss, das ist klar, aber es wirft Geld ab, teilweise auch nicht zu knapp. Sicherlich nicht unbedingt in Deinem Bereich, bei Historikern, deren Bücher auch durchaus von der breiteren Masse gelesen werden, ist das beispielsweise schon anders, in meinem Bereich, bei Lehrbüchern, sowieso, weil viele Schulen diese Bücher gleich in ganzen Klassensätzen anschaffen.
Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 17:40 Uhr

Zitat von teacher-1:

s das bei geistigem Eigentum ebenso ist.

es GIBT KEIN geistiges Eigentum

Könnte sich das nun bitte auch der LETZTE endlich klarmachen bevor wir wieder eine sinnlose Urheberrechtsdebatte führen weil keiner ne Ahnung hat wovon wir überhaupt sprechen?

Und abgesehen davon: Buhu die arme verwertungsindustrie. Der NAme "Content Mafia" kommt nicht von ungefähr.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Barmonster - 41
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3952 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2012 um 23:42 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Zitat von teacher-1:

s das bei geistigem Eigentum ebenso ist.

es GIBT KEIN geistiges Eigentum

Könnte sich das nun bitte auch der LETZTE endlich klarmachen bevor wir wieder eine sinnlose Urheberrechtsdebatte führen weil keiner ne Ahnung hat wovon wir überhaupt sprechen?

Und abgesehen davon: Buhu die arme verwertungsindustrie. Der NAme "Content Mafia" kommt nicht von ungefähr.


ich verstehe nicht so ganz...in dem Video sieht man einen Professor / Richter, der über das Urheberrecht referiert und in einem Nebensatz erwähnt: "es gibt kein geistiges Eigentum." keine Erklärung, oder Begründung, oder sonstwas. Warum zum Henker sollte sich hier als irgendjemand dieser Ansicht anschließen, nur weil du dieses Video hier verlinkst?

Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 22.01.2012 um 00:41 Uhr



Du meinst folgendes?
"Entgegen der verbreiteten Annahme handelt es sich beim Urheberrecht nicht um mit Privateigentum vergleichbares ‘geistiges Eigentum’, sondern um ein Monopolrecht auf Verwertung der geschützten Werke."
[Quelle]

Bin gerade unsicher, ob das nicht Wortklauberei ist. Immerhin heißt es bei der Max-Planck-Gesellschaft:
"[...]Mit diesen grundlegenden Herausforderungen beschäftigt sich ein mittel- und langfristig angelegtes Projekt des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zum europäischen Immaterialgütervertragsrecht"
[Quelle]

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -