Geschrieben am: 17.02.2012 um 16:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.02.2012 um 17:10 Uhr
|
|
Zitat von teacher-1: Der wäre garantiert kein guter Politiker
Woraus schließt du das? Was macht ihn schlechter als die anderen Politiker des Bundestages oder der Regierung?
Zitat von teacher-1:
.Informiere Dich einmal über das Erbe, das er im Verteidigungsministerium seinem lieben Kabinettskollegen hinterlassen hat, dann wirst Du anders reden.
Maßstab daran anzulegen, was jemand hinterlässt, wenn er überstürzt und mitten in einer großen Reform gehen muss, halte ich für etwas fragwürdig.
Davon aber abgesehen: Wie ich gelesen habe, hat sein Nachfolger im Grundsatz die unter zu Guttenberg erarbeiteten Vorschläge übernommen. Es kam zur Aussetzung der Wehrpflicht und zur Schließung von Kasernen.
Zitat von teacher-1: Die Parteiendemokratie zeigt sich hierzu offensichtlich zu schwach.
Würde ich so nicht sagen. Es war schon immer die Aufgabe der Medien und der Opposition, Missstände aufzudecken. Im Fall Guttenberg hatte die Opposition sehr viel gegen ihn ins Feld geführt. Dass es bei Wulff anders war, die Politiker hier vorsichtiger mit ihm umgingen, nicht gleich der Rücktritt gefordert wurde, lag wohl am Amt des Bundespräsidenten. Ein gewisser Respekt ist da noch vorhanden. Wobei wir es auch da heute mit einer anderen Sichtweise auf das Amt zu tun haben, als etwa in den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Nicht zuletzt die schnelle Berichterstattung durch das Internet spielt eine große Rolle. Ohne das Internet wäre es etwa auch kaum zum Rücktritt von zu Guttenberg gekommen. Entdeckt haben es freilich Wissenschaftler, aber der Druck entstand durch die Feinarbeit im Internet.
Früher wurde wohl in den Parlamenten heftiger gekämpft und gerungen. Heute hat sich das zu großen Teilen auf die Medienlandschaft und das Internet verschoben. Das führt letztendlich dazu, dass Fehler und Vergehen schneller und transparenter aufgedeckt werden können. Als Negativentwicklung oder als Schwäche des Parteiendemokratie würde ich das nicht unbedingt sehen wollen.
edit:
Sorgen musst du dir aber wohl nicht machen. Wie oben geschrieben: An eine schnelle Rückkehr glaube ich nicht. Seine Chance bestünde nur dann, wenn Seehofer in Bayern nächstes Jahr eine herbe Niederlage einfährt und womöglich Herr Ude an die Macht kommt. Aber ob zu Guttenberg dann so gefragt ist, bleibt zweifelhaft.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|