Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Politik und Wirtschaft
Küssen und Tanzen in der Öffentlichketi der USA verboten

guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 14:55 Uhr
|
|
Zitat von Enraged: Auch wahr, dennoch kann ich moralisch nicht unter christlichem Banner feiern. ;)
Ist ja auch nicht so wichtig, wann ist eigentlich Kwanzha?
|
|
Enraged - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2008
3713
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 14:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.06.2011 um 14:58 Uhr
|
|
Zwischen dem 26ste Dezember und dem ersten Januar.
Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zurecht ein Sklave!
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 15:40 Uhr
|
|
Zitat von guyoncignito: Stattdessen Menschenbezogene Feiertage einführen.
Sind christliche Feiertage denn nicht "menschenbezogen"? Selbst wenn man an diesen Tagen an Gottesdiensten teilnimmt, bleibt die meiste Zeit des Tages für die eigene Gestaltung übrig. Gerade Weihnachten und Ostern (weil die beiden hier mehrfach genannt wurden), werden doch nur allzu häufig benutzt, Verwandte zu besuchen, die man unterm Jahr eher selten sieht. Es ist also durchaus menschenbezogen.
Zitat von Laser87: Entschuldigung - das ist eine christliche Tradition. Keine deutsche.
Also geht es die Christen was an, nicht den Staat.
Tatsächlich? Nach wie vor sind viele Menschen in Deutschland christlichen Glaubens. Das fängt bei manchen auf dem Papier an (Frage ist, warum man nicht austritt, wenn einem so gar nichts daran liegt) und geht bis zu solchen, die ihr ganzes Leben auf die christliche Lehre ausrichten. Der Staat soll für den Menschen da sein. Es wäre also falsch, wenn er das Christentum ausblendet, da es ohne Frage Teil der Gesellschaft ist.
Was falsch wäre: Wenn kirchliche Wertvorstellungen ohne Hinterfragen in die Gesetzgebung einfließen würde. Das geschieht aber heute nicht mehr, die Kirchen haben nicht mehr die politische Macht der letzten Jahrhunderte. Trotzdem kann es niemandem verwehrt sein, aufgrund seines Glaubens (das trifft alle Religionen und auch Atheisten), bestimmte Entscheidungen gut zu finden.
Niemand hindert einen daran, zuhause eine Party an christlichen Feiertagen zu feiern. Die Wohnung ist unverletzlich, du kannst also (fast) alles darin machen, was du möchtest.
Ist es nötig, (kommerzielle) Partys an diesen Tagen zu öffnen? Sollte das Kapital wirklich so entscheidend sein?
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
guyoncignito
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2009
11293
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 16:17 Uhr
|
|
Zitat Cymru:
Sind christliche Feiertage denn nicht "menschenbezogen"? Selbst wenn man an diesen Tagen an Gottesdiensten teilnimmt, bleibt die meiste Zeit des Tages für die eigene Gestaltung übrig. Gerade Weihnachten und Ostern (weil die beiden hier mehrfach genannt wurden), werden doch nur allzu häufig benutzt, Verwandte zu besuchen, die man unterm Jahr eher selten sieht. Es ist also durchaus menschenbezogen.
-Sie bauen vom Kontext her nicht auf den Menschen und ihren Taten auf, so wie z.B. Nationalfeirtage, sondern auf mythologischen Metaphern. Klar wird er von uns dennoch frei gestaltet und gelebt. Diese Freiheit wird dann halt gestört, wenn Ehrfurcht vor einem Mythos gefordert wird. Die Menschen die an diesen Mythos glauben können dies ja auch weiterhin.
|
|
Cymru - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2005
11505
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 16:59 Uhr
|
|
Zitat von guyoncignito: -Sie bauen vom Kontext her nicht auf den Menschen und ihren Taten auf, so wie z.B. Nationalfeirtage, sondern auf mythologischen Metaphern.
Ich halt es für respektlos gegenüber Gläubigen, von Mysterien zu reden. Das tun viele Atheisten. Womöglich auch nur eine Konterreaktion auf übertriebene Missionierungsversuche der Kirchen. Aber sei es drum.
Zum Thema:
Sind Nationalfeiertage denn "menschenbezogen"? Ich denke eher, es geht dabei um die Nation. Eine Nation ist ein von Menschen geschaffenes juristisches Konstrukt, nicht mehr und nicht weniger. Auch hier in Diskussionen liest man häufig von Stolz auf Deutschland. Stolz auf die Nation sieht man eher selten, es ist eher so, dass auf die Politik geschimpft wird und der Staat als böse dargestellt.
Wenn ein Feiertag "menschenbezogen" ist, dann am ehesten noch der Tag der Arbeit am 1. Mai.
„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“
|
|
dax_rider - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
3799
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.06.2011 um 20:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.06.2011 um 20:39 Uhr
|
|
Zitat von guyoncignito: Zitat von dax_rider:
also feiern ist doch Definitionssache.
ich meien die einen feiern es normal und die anderen feiern es wie die zeit in der sie entspannen können ...z.b. mit single malt und eis.
Schon, der heilige Abend wird nur durch nen gehörigen Vollrausch heilig.
welches religiöse fest lässt sich ohne eine dicke Dröhnung aushalten?
Wein und Weihrauch in der Kirche... aber könnten wir vielleicht mal zum thema zurück kommen?
/au verdammt... ich hab nicht posten gedrücktdarum kommt dierser post *etwas* zu spät
Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.
|
|
hamma241 - 73
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2011
29
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.09.2011 um 00:02 Uhr
|
|
die haben viele komishce gesetzte und sind oft net ganz dicht
|
|
Forum / Politik und Wirtschaft
|