Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Gehört die Bibel auf den Index?

<<< zurück   -1- ... -17- -18- -19-  
85er_Slimer - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2005
186 Beiträge

Geschrieben am: 19.06.2010 um 19:30 Uhr

Zitat von McBudaTea:

Die Bibel ist ein Buch mit mehr als fraglichem Inhalt: Es kommen dort Szenen mit Völkermord, Vergewaltigungen, Kindesmissbrauch, Tierquälerei, Inzest, Alkoholmissbrauch etc. (vieles von Gott gebiligt, was quasi als eine Anstiftung zu diesen Verbrechen verstanden werden könnte)
Das alles ist viel brutaler als das schlimmste aller Killerspiele. Daher stellt sich die Frage, ob die Bibel zum Schutz der Jugendlichen nicht verboten werden sollte.

Was sind euere Meinungen dazu?


Lass mal die Kirche im Dorf
Klar verblendet Religion die Menschen. Klar richtet sie viel Unheil an aber das tut Alkohol auch, deswegen wird er aber nicht verboten.
Damit ein Buch auf den Index kommt braucht es schon ein bisschen mehr als das was an Unmenschlichkeiten in der Bibel steht. Volksverhetzung wäre es wenn es was neues wäre.

Jedes andere Buch in dem nur schwachsinniger Müll steht darf auch veröffentlicht werden. Warum dann die Bibel indizieren?

Ausserdem sind die oben genannten "Killerspiele" auch nicht wirklich verboten, bei denen man ausserdem aktiv am geschehen teilnimmt.

Fazit:
Wer den Rotz lesen will soll es auch dürfen.

in nomine Patris et Pädophilie et Spiritus sancti

patoX
Champion (offline)

Dabei seit 11.2008
3194 Beiträge

Geschrieben am: 20.06.2010 um 01:12 Uhr

alsob irgend jemand die biebel auf n index setztn würde....vell in i.welchen islamistischen ländern..aber da gibts au kein index^^

Es gibt Frauen die mir TAUSENDE geben dass ich ihnen an die Möpse geh! und du kriegst das umsonst :P

Diepel_2 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 20.06.2010 um 12:03 Uhr

Zitat:

Außer sie betreffen einen nicht.


In jedem Fall, und besonders in einer Diskussion, nicht zu gebrauchen.
7seals
Champion (offline)

Dabei seit 08.2008
4582 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 03:12 Uhr

Zitat von patoX:

alsob irgend jemand die biebel auf n index setztn würde....vell in i.welchen islamistischen ländern..aber da gibts au kein index^^


Es wäre schlicht und einfach nicht machbar ein Buch zu indizieren, das bereits so oft verkauft wurde und weltweit verbreitet ist.

Das wäre genau so komisch wie dieser Satz:

Zitat von 85er_Slimer:

Fazit: Wer den Rotz lesen will soll es auch dürfen.


Hättest glaub weglassen können. ;)
aga29 - 39
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2006
23 Beiträge

Geschrieben am: 26.06.2010 um 05:13 Uhr

ich find die bibel ohnehin zweifelhaft...
1 wurde sie von menschen geschrieben... nicht von einer gottheit...
2 verfälscht durch die ständigen abschriften...
--> die einen haben was weggelassen, dafür die anderen was dazu gefügt!?
3 widerspricht sie sich --> es heißt: du sollst nicht töten ABER

--> DAS IST AUS DER BIBEL:
Exodus 22:18 ^
Die Zauberinnen sollst du nicht leben lassen.

Exodus 22:19 ^
Wer bei einem Vieh liegt, der soll des Todes sterben.


da gibts mehr solcher bsp.


index vll etwas übertrieben aber trotzdem sollte man nicht schon kinder dazu animieren die bibel zu lesen...
find ich jetz mal :gruebler:

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄ƷAlles Ganz AndersƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ wir sind hier doch nicht bei wünsch dir was sondern bei SO IST ES

ArchRogue - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2010
293 Beiträge

Geschrieben am: 28.06.2010 um 14:01 Uhr

Wenn du Krimis, Dokumentationen über Raubtiere, Castingshows, Serien, etc. pp, eigentlich jede Form von Büchern, Geschichten oder Filmen mitindizierst... Denn da sind Blut, Gewalt, Schändungen und Beleidigungen im Übermaß vorhanden.
Ja dann hau mal rein.

Himmelherrgott ich versteh euch nicht! Wo ist das Problem, wenn mal Gewalt in einem Medium auftaucht? Wer kein Blut sehen kann, darf gerne auf andere Freizeitbeschäftigungen zurückgreifen (Ich bin zwar kein Freund von Ponyhöfen und Häkeldeckchen, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden)
Aber die Bibel auf den Index setzen ist hoffentlich nicht deine beste Idee, denn die gehört zur Religion eines jeden Menschen, der sich das Christentum ausgesucht hat. Und diese Menschen dürfen das auch.

Das Letzte, was ich will, ist, dir weh zu tun. Aber es steht immer noch auf der Liste.

Schlachti - 35
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
833 Beiträge

Geschrieben am: 28.06.2010 um 15:43 Uhr

Das Problem mit der Indizierung ist nicht Gewalt in den Medien, sondern Gewalt in den bereits etablierten Medien.
Bei Büchern, teilweise auch bei Musik, kann brutalsten Gewalt beschrieben werden. Es gibt dann maximal einen Verweis, das es für nichts für schwache Gemüter ist. Oder hat schon mal jemand eine Altersbegrenzung auf einem Buch entdeckt?

Je älter ein Medium also je etablierter es ist, desto weniger neigt man zur Zensur. Am besten merkt man dies bei Filmen. Diese gibt es erst seit etwa 100 Jahren (zum Vergleich Romane gibt es seit dem 16. Jahrundert). Dort wird also noch zensiert und indiziert. Wenn man aber indizierte Filme aus den 50ern mit modernen Vergleicht, so merkt man, dass heute weit mehr Gewalt möglich ist, bis es zu einer Indizierung kommt.
Computerspiele hingegen gibt es erst seit den 80ern. Dieses Medium ist noch nicht voll etabliert, weil zumindest die älteren Generationen noch keinen Kontakt damit hatten (und die haben in den meisten Regierungen das Sagen). Deshalb ist dort am wenigsten Gewalt erlaubt.

Wer Freiheit zu Gunsten von Sicherheit opfert, ist zurecht ein Sklave - Aristoteles

ArchRogue - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2010
293 Beiträge

Geschrieben am: 29.06.2010 um 15:49 Uhr

Zitat von Schlachti:

Das Problem mit der Indizierung ist nicht Gewalt in den Medien, sondern Gewalt in den bereits etablierten Medien.
Bei Büchern, teilweise auch bei Musik, kann brutalsten Gewalt beschrieben werden. Es gibt dann maximal einen Verweis, das es für nichts für schwache Gemüter ist. Oder hat schon mal jemand eine Altersbegrenzung auf einem Buch entdeckt?

Je älter ein Medium also je etablierter es ist, desto weniger neigt man zur Zensur. Am besten merkt man dies bei Filmen. Diese gibt es erst seit etwa 100 Jahren (zum Vergleich Romane gibt es seit dem 16. Jahrundert). Dort wird also noch zensiert und indiziert. Wenn man aber indizierte Filme aus den 50ern mit modernen Vergleicht, so merkt man, dass heute weit mehr Gewalt möglich ist, bis es zu einer Indizierung kommt.
Computerspiele hingegen gibt es erst seit den 80ern. Dieses Medium ist noch nicht voll etabliert, weil zumindest die älteren Generationen noch keinen Kontakt damit hatten (und die haben in den meisten Regierungen das Sagen). Deshalb ist dort am wenigsten Gewalt erlaubt.


Meine volle Zustimmung dazu. Benötigen wir aber wirklich einen Rundumschutz gegen jedweden, noch so unwahrscheinlichen, möglichen Negativeinfluss? Ich sage nein.
Btw: Zu der Behauptung, dass früher in Filmen weniger erlaubt war, als heute, googelt mal "Marlon Brando Butter"
"Der letzte Tango in Paris" war ein richtig hemmungsloser Film, der damals (50er Jahre glaube ich) extrem populär war. Heute haben wir Institutionen, die jede Pobacke/ nackte Brust in einem Film, und wenn sie auch nur einmal auftaucht, mit USK 16+ abstrafen.
Das hab ich übrigens aus dem Kultur-Spiegel, nicht, dass mir wer was unterstellt.

Das Letzte, was ich will, ist, dir weh zu tun. Aber es steht immer noch auf der Liste.

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 30.06.2010 um 00:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.06.2010 um 00:11 Uhr

Zitat von Schlachti:

Je älter ein Medium also je etablierter es ist, desto weniger neigt man zur Zensur. Am besten merkt man dies bei Filmen. Diese gibt es erst seit etwa 100 Jahren (zum Vergleich Romane gibt es seit dem 16. Jahrundert). Dort wird also noch zensiert und indiziert. Wenn man aber indizierte Filme aus den 50ern mit modernen Vergleicht, so merkt man, dass heute weit mehr Gewalt möglich ist, bis es zu einer Indizierung kommt.
Computerspiele hingegen gibt es erst seit den 80ern. Dieses Medium ist noch nicht voll etabliert, weil zumindest die älteren Generationen noch keinen Kontakt damit hatten (und die haben in den meisten Regierungen das Sagen). Deshalb ist dort am wenigsten Gewalt erlaubt.


Ich stimme zu, dass bei Filmen tatsächlich dieser Unterschied zu bemerken ist, vergleicht man Produktionen der verschiedenen Jahrzehnte mit heute. Das liegt schlicht an der Gewöhnung.

Wo ich aber doch energisch widersprechen muss ist deine These, dass es einzig um die Etablierung der Medien geht. Ein Buch kann wohl kaum mit Musik oder einem Film verglichen werden. Wenn du ein Buch liest, stellst du dir gewisse Dinge vor. Du bist aber niemals so eingenommen, wie du es bei einem Film oder Videospiel mit Bild- und Toneffekten bist. So viel Eingenommenheit lässt das Gehirn bei unserer Phantasie nicht zu. Es geht also immer um die psychologische Komponente, wie sehr das Gehirn Reizen ausgesetzt ist. Während bei Filmen, wie oben angesprochen, schon Bilder und Geräusche dabei sind, spielt beim Video- oder PC-Spiel noch der Mitmach-Effekt mit: Man kann selbst in das Geschehen eingreifen, als wäre es real.


edit: Das soll jetzt keinesfalls als Plädoyer für Zensur verstanden werden. Es geht nur um die Relativierung, dass ein Computerspiel wohl nicht mit einem Buch gleichzusetzen ist. Ansonsten würde die Jugend ja auch mehr lesen ;-)

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Schlachti - 35
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
833 Beiträge

Geschrieben am: 30.06.2010 um 09:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.06.2010 um 10:09 Uhr

Natürlich ist die Etablierung nicht das einzige Kriterium. Das habe ich niemals gesagt. Zumindest bei Filmen und Spielen wird es aufgrund des Visualisierung der Gewalt immer nötig sein Altersbeschränkungen zu führen. Nur je etablierter ein Medium ist, desto mehr lässt man zu. Interessant dabei ist aber, dass es bei Büchern nicht mal den Ansatz einer Altersbeschränkung gibt. Also ich würde z.B. nicht einen 12jährigen "Brennen muss Salem" lesen lassen.

Die Art der Alterseinteilung ist sowieso kompletter Unsinn. Oft bekommen harmlose Filme wegen einer einzigen Szene eine hohe Einstufung. Es geht dabei nur um Gewalt, nicht um den Film an sich.
So sind Filme in denen die Gewalt so völlig überzogen dargestellt wird, dass es schon karrikativ wirkt und eigentlich nicht schlimm ist auf dem Index gelandet. Ein gutes Beispiel ist hier Starshiptroopers, den man problemlos einem 16jährigen zum Anschauen geben kann. Andererseits gibt es auch Filme die nur wenige 16 anschauen könne ohne Albträume. The Ring würde ich z.B. ab 18 freigeben. Die niedrige Einstufung hat er nur bekommen, weil so gut wie keine Gewalt zu sehen ist.

Noch schlimmer ist das bei Spielen. Diese sind nämlich noch sehr viel mehr auf bestimmte Altersgruppen geeicht, was unsere USK-Heinis allerdings nicht kapieren. Meine Mutter glaubt zum Beispiel bis heute, dass Spiele ab 6 auch für 6jährige gedacht sind. Also ich glaube nicht, dass ein 6jähriger seinen Spaß an einem Final Fantasy Teil hätte.

Mal abgesehen davon ist der Index selbst schon an Zensur grenzt. Alles was zu brutal ist für Jugendliche sollte eine 18er Wertung bekommen. Einem volljährigen darf man nicht vorschreiben was er an Medien konsumiert. Das einzige was den Index von Zensur trennt, ist das man in Deutschland zumindest offiziell indizierte Medien unter der Ladentheke kaufen kann. Inoffiziell ist dies aber nur selten möglich und nur bei vor kurzem erschienenen Medien die schon vor der Indizierung erhältlich waren.

@ArchRogue
Das ist hauptsächlich in den USA so. Was bei unseren Jugendschützern die Gewalt, ist bei denen die Sexualität. Hier in Europa ist das ganze recht offen. Wenn man mal eine Frau oben ohne sieht hat das eigentlich kaum Auswirkungen. Bei den Amis ist das schon ein Grund für die höchste Altersstufe. Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Ich weiß nicht welche Altersstufe er in den USA hat (vermutlich 21) aber bei uns ist American Pie ab 12 freigegeben.
Bestes Negativbeispiel bei den Amis ist hier der Film "Into the Blue". In einer Szene schwimmt Jessica Alba im Bikini. Dieser hat ein String-Unterteil, welches den amerikanischen Sittenwächtern zu wenig vom PO verdeckte, weshalb sie es am Computer auf ein normales Unterteil erweitert haben. In Europa erschien der Film ohne die Änderung.

Wer Freiheit zu Gunsten von Sicherheit opfert, ist zurecht ein Sklave - Aristoteles

ZaZo - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2004
308 Beiträge
Geschrieben am: 01.07.2010 um 03:21 Uhr

ne frage wenn man buecher eine altersfreigabe geben will wie will man denn eine altersbeschraenkung auf die fantasie eines kindes verpassen? ich mein als kind hatte ich locker ab 18 fantasien und davon handelten (wegen meines alters) keine von sex.

Hack the Planet

Schlachti - 35
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
833 Beiträge

Geschrieben am: 01.07.2010 um 09:27 Uhr

Zitat von ZaZo:

ne frage wenn man buecher eine altersfreigabe geben will wie will man denn eine altersbeschraenkung auf die fantasie eines kindes verpassen? ich mein als kind hatte ich locker ab 18 fantasien und davon handelten (wegen meines alters) keine von sex.


Man macht sie einfach nach dem was man dem Durchschnitt in einem gewissen Alter zutraut. Bei Filmen und Spielen läufts doch genau so.
Und falls das so rüber kam: Nein ich fordere keine Altersbeschränkung bei Büchern. Das war nur ein Vergleich zu Filmen und Spielen.

Wer Freiheit zu Gunsten von Sicherheit opfert, ist zurecht ein Sklave - Aristoteles

<<< zurück
 
-1- ... -17- -18- -19- [Antwort schreiben]

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -