RathausUlm - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2009
139
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 10:54 Uhr
|
|
Nachdem die FDP der Hotelloby nachgab und die MWSt-Senkung durchgesetzt hat, zeigt sich, dass die Hotels den gesenken Steuersatz nicht an die Kunden weitergeben, sondern einbehalten. Allein den Ulmer Hotels werden so ca. 2,5 Millionen jährlich geschenkt. Da der Bund jedoch nur einen Teil der Steuer vereinnahmt, trifft der größere Teil der Ausfälle entweder die Kommunen direkt oder wird vermutlich von den Ländern über den Finanzausgleich weitergereicht.
Wir sind der Meinung, dass es nicht sein kann, sich auf Kosten der Kommunen zu profilieren und fordern daher eine kommunale Kulturabgabe in Höhe von 5% des Zimmerpreises, wie sie in Köln beschlossen und in Mannheim und Friedrichshafen diskutiert wird.
Mit der Kultur ist sie verbunden, weil es auch die kulturellen Angebote sind, die die Menschen nach Ulm locken. Bei 5% wäre es ca. eine Million pro Jahr, die Übernachtungen wären nicht teurer, weil die Preise jetzt auch nicht gesenkt wurden.
Hier unser Antrag, was haltet Ihr von?
Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"
|
|
h3mpti - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2007
878
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 10:57 Uhr
|
|
nicht schon wieder ...
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:24 Uhr
|
|
Tja falls die Preise wirklich nicht gesankt werde (sowas bedarf ja auch etwas Zeit) fände ich es durchaus angebracht.
Falls die Preise jedoch doch gesenkt werden, wär es einfach nur eine extrem Hirnrissige idee^^
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Gudchen - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
349
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 11:50 Uhr
|
|
Die Steuererhöhung wird doch sowieso direkt an den Kunden weitergegeben. Steuersenkungen fließen aber natürlich in die Kassen der Unternehmen.
|
|
DerGeneral - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 05.2005
1827
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:57 Uhr
|
|
Ich halte die Art und Weise sowie die Umstände, wie diese Steuerermäßigung zustande kam, ebenfalls für bedenklich. Grundsätzlich gilt aber, dass die Hotelbranche nicht nur aus Mövenpick, Kempinski und Adlon besteht, sondern aus vielen mittelständischen Betrieben, die aufgrund der jetzigen wirtschaftlichen Lage auf dem Zahnfleisch daherkommen. Deshalb hat diese "Kulturabgabe" für mich überhaupt keine Berechtigung.
GSG 9 - Helden und Verteidiger unserer Freiheit!
|
|
-sebbi- - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2006
2645
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:57 Uhr
|
|
Die Hotelpreise werden fallen. Jetzt ist die Steuersenkung gerade mal nen Monat alt - soll man dann deswegen gleich die Kataloge ändern? In Zukunft kommen Preissenkungen, das will der Markt so. Einfach mal abwarten.
Gegenteiliges würde jedoch eine erneute Abgabe bewirken. Die Preise würden nicht gesenkt. Sie würden stagnieren bzw. steigen.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:44 Uhr
|
|
Zitat von -sebbi-: Die Hotelpreise werden fallen. Jetzt ist die Steuersenkung gerade mal nen Monat alt - soll man dann deswegen gleich die Kataloge ändern? In Zukunft kommen Preissenkungen, das will der Markt so. Einfach mal abwarten.
Gegenteiliges würde jedoch eine erneute Abgabe bewirken. Die Preise würden nicht gesenkt. Sie würden stagnieren bzw. steigen.
Welcher Markt will das so?
Für die Kulturabgabe halte ich es allerdings deutlich zu früh. Ein ständiges Hin und Hergewackel der Abgaben, das dadurch erreicht würde, würde vorallem eins bedeuten: Man kann sich nicht sicher sein was nächsten Monat ist und man ist gezwungen so zu wirtschaften, dass die Reserven weitere "ähnliche" schwankungen mitmachen. In 2-5 Monaten denk ich könnte man drüber reden, wenn klar ist, dass die Steuerentlastungen tatsächlich nicht beim Kunden landen (wovon ich tatsächlich nicht ausgeh), ich mag derartige hin- und heränderungen einfach nicht.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:22 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk:
Für die Kulturabgabe halte ich es allerdings deutlich zu früh. Ein ständiges Hin und Hergewackel der Abgaben, das dadurch erreicht würde, würde vorallem eins bedeuten: Man kann sich nicht sicher sein was nächsten Monat ist und man ist gezwungen so zu wirtschaften, dass die Reserven weitere "ähnliche" schwankungen mitmachen. In 2-5 Monaten denk ich könnte man drüber reden, wenn klar ist, dass die Steuerentlastungen tatsächlich nicht beim Kunden landen (wovon ich tatsächlich nicht ausgeh), ich mag derartige hin- und heränderungen einfach nicht.
Hinweis: würde das Verfahren zu Einführung heute beginnen, könnte die Abgabe am 01.07.2010 in Kraft treten, weil so etwas Vorlauf braucht. Da wären wir bei den 5 Monaten...
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
AbsolutFrank - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
106
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:28 Uhr
|
|
Der Markt reguliert die Preise - nur das dauert eben...
Also abwarten und die Hotelpreise werden runter gehen!
"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." Joh. W. v. Goethe
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:31 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von Klischeepunk:
Für die Kulturabgabe halte ich es allerdings deutlich zu früh. Ein ständiges Hin und Hergewackel der Abgaben, das dadurch erreicht würde, würde vorallem eins bedeuten: Man kann sich nicht sicher sein was nächsten Monat ist und man ist gezwungen so zu wirtschaften, dass die Reserven weitere "ähnliche" schwankungen mitmachen. In 2-5 Monaten denk ich könnte man drüber reden, wenn klar ist, dass die Steuerentlastungen tatsächlich nicht beim Kunden landen (wovon ich tatsächlich nicht ausgeh), ich mag derartige hin- und heränderungen einfach nicht.
Hinweis: würde das Verfahren zu Einführung heute beginnen, könnte die Abgabe am 01.07.2010 in Kraft treten, weil so etwas Vorlauf braucht. Da wären wir bei den 5 Monaten...
Ja toll...dann wäre es in 5 M;onaten so weit und bis dahin haben sich die Preise gesenkt und dann muss man nochmal 5 Monate rum diskutieren des es doch nicht eingeführt wird..... das nen ich Bürokratie vom feinsten!
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:35 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von Klischeepunk:
Für die Kulturabgabe halte ich es allerdings deutlich zu früh. Ein ständiges Hin und Hergewackel der Abgaben, das dadurch erreicht würde, würde vorallem eins bedeuten: Man kann sich nicht sicher sein was nächsten Monat ist und man ist gezwungen so zu wirtschaften, dass die Reserven weitere "ähnliche" schwankungen mitmachen. In 2-5 Monaten denk ich könnte man drüber reden, wenn klar ist, dass die Steuerentlastungen tatsächlich nicht beim Kunden landen (wovon ich tatsächlich nicht ausgeh), ich mag derartige hin- und heränderungen einfach nicht.
Hinweis: würde das Verfahren zu Einführung heute beginnen, könnte die Abgabe am 01.07.2010 in Kraft treten, weil so etwas Vorlauf braucht. Da wären wir bei den 5 Monaten...
Okay lass mich das anders formulieren: Man kann nicht etwas gestern in Kraft heute direkt über den haufen werfen. - Nein man sollte nicht, sorum. Das wirkt einfach fürn Arsch. Beginn der Geschichte ist imho frühestens in besagten 3-5 Monaten. Nacher ändern sich die gegebenheiten - oder entgegen meinen erwartungen wird die ersparnis doch weitergegeben und schon hat mans wieder gekillt ... sowas ist unfug.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
-jU
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2006
94
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:36 Uhr
|
|
Zitat von AbsolutFrank: Der Markt reguliert die Preise - nur das dauert eben...
Also abwarten und die Hotelpreise werden runter gehen!
ganze genau.
außerdem zahlen die hoteliers ja schon mit ihren miet/kaufpreisen für die kulturangebote in der nähe. warum sollte man denen erst ne steuererleichterung geben und dann wieder wegnehmen?!!? im endeffekt muss das dann auch der hotelgast zahlen.
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 15:38 Uhr
|
|
Zitat von hipi:
Ja toll...dann wäre es in 5 M;onaten so weit und bis dahin haben sich die Preise gesenkt und dann muss man nochmal 5 Monate rum diskutieren des es doch nicht eingeführt wird..... das nen ich Bürokratie vom feinsten!
Nein, so wäre das nicht: die Entscheidung ja oder nein vorzubereiten dauert einfach. Ob sie dann gefasst wird, entscheidet sich an einem Tag. Und hätten wir den Vorlauf nicht, würde mensch "Willkür" schreien, keine Zeit, sich vorzubereiten, etc.
Ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag zur Entbürokratisierung: alle Steuergesetze werden abgeschafft, die Höhe der Steuern wir von einem Beauftragten (ich schlage mich vor) festgelegt, Rechtsweg ist nicht möglich, alle vom Beauftragten angeforderten Daten sind binnen 3 Tagen einzureichen, sonst wird Beugehaft angeordnet. Schön unbürokratisch, oder?!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
mjoukov - 43
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2002
628
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:39 Uhr
|
|
Zitat von -jU: außerdem zahlen die hoteliers ja schon mit ihren miet/kaufpreisen für die kulturangebote in der nähe. warum sollte man denen erst ne steuererleichterung geben und dann wieder wegnehmen?!!
wie denn das?!
Habe den Mut, selbstständig zu denken und verlass Dich nicht drauf, dass es jemand für Dich tut!
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:42 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von hipi:
Ja toll...dann wäre es in 5 M;onaten so weit und bis dahin haben sich die Preise gesenkt und dann muss man nochmal 5 Monate rum diskutieren des es doch nicht eingeführt wird..... das nen ich Bürokratie vom feinsten!
Nein, so wäre das nicht: die Entscheidung ja oder nein vorzubereiten dauert einfach. Ob sie dann gefasst wird, entscheidet sich an einem Tag. Und hätten wir den Vorlauf nicht, würde mensch "Willkür" schreien, keine Zeit, sich vorzubereiten, etc.
Ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag zur Entbürokratisierung: alle Steuergesetze werden abgeschafft, die Höhe der Steuern wir von einem Beauftragten (ich schlage mich vor) festgelegt, Rechtsweg ist nicht möglich, alle vom Beauftragten angeforderten Daten sind binnen 3 Tagen einzureichen, sonst wird Beugehaft angeordnet. Schön unbürokratisch, oder?!
Unbürokratisch ja aber auch etwas totalitär findest du nicht? 
Ok und anhand von was machst du es dann fest ob aj oder nein, angenmopmmen die Hälfte der Hoteliers gibt die Steuererleiterung weiter und die andere Hälfte nicht^^ glaubst du nicht das würde dann schlagartig zu einem erneuten aufflammen der diskussion führen
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
-jU
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2006
94
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 15:46 Uhr
|
|
Zitat von mjoukov: Zitat von -jU: außerdem zahlen die hoteliers ja schon mit ihren miet/kaufpreisen für die kulturangebote in der nähe. warum sollte man denen erst ne steuererleichterung geben und dann wieder wegnehmen?!!
wie denn das?!
wenn ich ein hotel neben dem ulmer münster kaufe/miete ist das teurer als zig km außerhalb.
|
|