Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Klimasparbrief - würdet Ihr einen kaufen?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
BlackRock - 47
Experte (offline)

Dabei seit 02.2007
1148 Beiträge
Geschrieben am: 27.11.2009 um 10:40 Uhr

Natürlich, bevor wir das Kleingedruckte nicht sehen können, unterschreiben wir nix. :-D

Generell finde ich die Idee aber gut den Bürgern der Stadt selbst die Möglichkeit zu geben von solchen Dingen zu profitieren als die gleichen oder gar höhere Kreditzinsen an eine fremde Bank zu bezahlen.

"It is more important that innocence be protected than it is that guilt be punished." (John Adams)

emme - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2004
100 Beiträge

Geschrieben am: 27.11.2009 um 11:33 Uhr

Klimasparbrief.... mhhh
und welche energieform übernimmt die grundlast??

Wookiee - 37
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2007
76 Beiträge
Geschrieben am: 27.11.2009 um 11:44 Uhr

Ich kann dieses Klimageheule langsam nicht mehr hören.

McBudaTea - 32
Experte (offline)

Dabei seit 06.2008
1620 Beiträge

Geschrieben am: 27.11.2009 um 12:30 Uhr

Ich habe im Antrag gelesen, dass es sich um eine Inhaberschuldverschreibung handelt. 2,5% Prozent Zinsen bei einer Inhaberschuldverschreibung? Wenn das Unternehmen Pleite geht ist das Geld weg. Dafür sind 2,5% zu wenig (Andere Unternehmen bieten für Anleihen deutlich mehr Zinsen). Und wer meint, dass die SWU nicht pleite gehen könnte, der irrt sich. Immerhin hätte niemand vor ein paar Jahren gedacht, dass Lehman-Brother pleite gehen könnte. Es gibt keine sichere Inhaberschuldverschreibung. Dabei gibt es nicht mal genaue Informationen was sie mit den Geld machen wollen. Regenerative Energieen sind zwar schön und gut, aber es sind schon Firmen, die sich darauf spezialisiert haben pleite gegangen...
Es gibt also hier ein ganz klares Risiko und von dem sollte auch eine Partei warnen.

Morgen wird die Zukunft besser sein

Lerouxe - 45
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
950 Beiträge

Geschrieben am: 27.11.2009 um 22:56 Uhr

Und genau das was McBuda anspricht meine ich.

Um es ganz deutlich zu sagen:
Eine derartige Art von Corporate Bond ist bei gegebenen Risiko und einer Verzinsung von 2,5% entweder verarschen der "Kunden" oder schlicht weg von jemandem entworfen worden der sich mit derartigen Finanzierungsformen überhaupt nicht auskennt.

Sonneninvest AG bietet bei nahezu ähnlichem Risiko z.B. 7% Verzinsung und investiert ebenfalls in Photovoltaikanlagen und erneuerbare Energien im allgemeinen.

Einen Zinsunterschied von 0,5% könnte man ja noch als regionale Stärkung verkaufen, aber ein Unterschied von 4,5% lässt einen dann doch vermuten, dass diese Idee von einem (diplomatisch ausgedrückt) marktfremden entworfen wurde...

Just when I discovered the meaning of life, they change it.

RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 28.11.2009 um 18:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.11.2009 um 18:58 Uhr

Zum Thema Zinsen:

dies ist natürlich richtig, bei einer [normalen] IHV wäre der Zinssatz zu gering.

Allerdings wurden vor einem Jahr – bei deutlich höherem Marktzinsniveau – 5% geboten. Der Abschlag ist gerechtfertigt., denn die SWU als städtische Tochter hat hier einfach einen anderen Ruf. Aber eine städtische Bürgschaft wäre auf Wunsch auch „drin“.

Bei kommunalen Unternehmen ist die Zinslage bekanntlich anders als bei der Konkurrenz, Rechtsform hin oder her.


Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

Lerouxe - 45
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
950 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 20:46 Uhr

Zitat von RathausUlm:

Zum Thema Zinsen:

dies ist natürlich richtig, bei einer [normalen] IHV wäre der Zinssatz zu gering.

Allerdings wurden vor einem Jahr – bei deutlich höherem Marktzinsniveau – 5% geboten. Der Abschlag ist gerechtfertigt., denn die SWU als städtische Tochter hat hier einfach einen anderen Ruf. Aber eine städtische Bürgschaft wäre auf Wunsch auch „drin“.

Bei kommunalen Unternehmen ist die Zinslage bekanntlich anders als bei der Konkurrenz, Rechtsform hin oder her.


Dann gehen wir mal von einer städtischen Bürgschaft aus, also einer Absicherung des Geldes.
Bundesanleihen haben aktuell einen Zinssatz von 3,8930% (Stand 01.12.2009). also mindestens gleicher Sicherheit knapp 1,4%-Punkte mehr, oder um es anders auszudrücken eine 55,72% höhere Rendite.
Meiner Meinung nach mit einer anderen Zinslage nicht wirklich zu erklären und kein marktüblicher Abschlag für besonders positive Projekte.

Persönlich würde ich eher in Richtung Spenden tendieren.
Gerade am Jahresende sind Spenden (Dank ihrer Absetzbarkeit) häufig sehr beliebt bei Unternehmern.
Könnte man Beiträge direkt in derartige Projekte oder direkt in die Entschuldung von Kommunal-, Landes- oder Bundeshaushalt spenden und auch voll steuerlich geltend machen, wäre es sicherlich interessanter als ein derartiger "Sparbrief".

Just when I discovered the meaning of life, they change it.

RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 20:49 Uhr

Warten wir mal ab - das Produkt wird kommen, es wurde uns zugesagt. Dann kann der Markt ja sein Wörtchen sprechen....

Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

Lerouxe - 45
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
950 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 20:56 Uhr

Das wird er sicherlich, vielleicht sind ja nicht alle so skeptisch wie ich ;-)

Aber nochmals zu meiner anderen Frage (auch wenn sie wohl in einen neuen Thread gehören würde):
Was würde gegen eine Spendenvariante sprechen?
Gibt es da rechtliche Schranken?

Ganz spontan würden mir schon einige einfallen die am Ende des Jahres spenden (o-Ton) "egal wohin, hauptsache absetzbar".
Würde man nur einen Bruchteil dieser Menschen in ökologische Projekte oder (mein persönlicher Favorit) Entschuldung umleiten können, würde dies sicherlich auch lohnend sein.

Sowohl erneuerbare Energien, als auch Entschuldung haben in meinen Augen einen gemeinnützigen Charakter.

Just when I discovered the meaning of life, they change it.

RathausUlm - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2009
139 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 21:01 Uhr

Zitat von Lerouxe:



Aber nochmals zu meiner anderen Frage (auch wenn sie wohl in einen neuen Thread gehören würde):
Was würde gegen eine Spendenvariante sprechen?
Gibt es da rechtliche Schranken?

Ganz spontan würden mir schon einige einfallen die am Ende des Jahres spenden (o-Ton) "egal wohin, hauptsache absetzbar".
Würde man nur einen Bruchteil dieser Menschen in ökologische Projekte oder (mein persönlicher Favorit) Entschuldung umleiten können, würde dies sicherlich auch lohnend sein.

Sowohl erneuerbare Energien, als auch Entschuldung haben in meinen Augen einen gemeinnützigen Charakter.


Aber gern gesehen und ganz einfach! Bei der Umwelt würden wir www.atmosfair.de empfehlen, bei der Entschuldung den städtischen Haushalt (möglich und abseztbar). Ab einer gewissen Höhe wird der OB bestimmt höchstselbst danken.... ;-)

Alles weitere unter: www.gruene-fraktion-ulm.de oder in der Group "Grüne und Gleichgesinnte"

Lerouxe - 45
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
950 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 21:03 Uhr

Das ist doch mal eine Info die brauchbar ist, merci 8-)

Just when I discovered the meaning of life, they change it.

Langstrumpf_ - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2007
20 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 22:51 Uhr

Also ich denke der Klimasparbrief ist eine gute Sache.
Es gibt den Leuten hier die Möglichkeit regenerative Energien zu unterstützen.
Außerdem denke ich, dass wenn viele da mitmachen, kann man auch viel erreichen. Umso schneller man versucht schon auf regenerative Energien umzusteigen , desto besser.
Man muss den Leuten zeigen, dass regenerative Energie möglich ist und sie diese unterstützen lassen.
Rosicky - 42
Profi (offline)

Dabei seit 07.2007
670 Beiträge

Geschrieben am: 01.12.2009 um 22:54 Uhr

Bringt ein Auto mit Wasserkraftstoff raus und ich kauf eins. Alles andere macht wenig Sinn denk ich.

NEUNZEHN NULL NEUN!!!!!

Makaveli_89 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 12.2006
536 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2009 um 16:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.12.2009 um 16:07 Uhr

Ne weil ich zwar an einen Klimawandel galube, aber mir nur sehr schwer vorstellen kann, dass der Mensch da so großen Einfluss drauf hat.
Und selbst wenn der Mensch Mitverursacher ist, so wird sch trotzdem nix ändern, weil die Chinesen, Amerikaner und andere Umweltverpester lieber in ihrem Dreck und in ihren Abgasen ersaufen würden, als an die Umwelt zu denken. Schadet ja alles ihrer tollen Wirtschaft.

Mors certa, hora incerta

Langstrumpf_ - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2007
20 Beiträge

Geschrieben am: 02.12.2009 um 16:55 Uhr

Zitat von Makaveli_89:

Ne weil ich zwar an einen Klimawandel galube, aber mir nur sehr schwer vorstellen kann, dass der Mensch da so großen Einfluss drauf hat.
Und selbst wenn der Mensch Mitverursacher ist, so wird sch trotzdem nix ändern, weil die Chinesen, Amerikaner und andere Umweltverpester lieber in ihrem Dreck und in ihren Abgasen ersaufen würden, als an die Umwelt zu denken. Schadet ja alles ihrer tollen Wirtschaft.


Wir Menschen haben vielleicht nicht den größten Einfluss auf den Klimawandel aber wir beeinflussen ihn definitiv.
Und wir können auch definitiv viel stoppen.
Deine Einstellung, dass sich sowieso nix ändern wird weil die Chinesen,Amerikaner,... nicht daran denken ist falsch.
Wenn wir hier in Deutschland es schaffen was zu bewegen und den andern zeigen, dass es möglich ist die Umwelt zu schützen, ohne auf Wohlstand zu verzichten, dann werden andere Länder auch dazu bewegt, ihr Umwelt zu schützen. Denn umso mehr Menschen auf das Problem aufmerksam gemacht werden und auch Lösungsvorschläge gemacht werden, desto mehr werden auch handeln.
<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -