Fantasch - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2006
166
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.07.2009 um 19:22 Uhr
|
|
Zitat von alien2000: Zitat von Cymru: Zitat von Gigant-A1: Bis wir in Rente kommen giebts keine mehr Sollnse doch glei die rente abschaffen
Schon mal was vom Generationenvertrag gehört? Irgendjemand muss ja für die Rente aufkommen....
Ja der Generationenvertrag.
Leider trägt dieser schon lange nicht mehr die Lasten. Im Bundeshaushalt 2008 für Arbeit und Soziales waren von 124 Milliarden EUR 78,5 Milliarden EUR Rentenzuschuß.
Also ist es ja dann logisch das Eintrittsalter zu erhöhen, was faktisch die Rentenbezugshöhe mindert.
Gerechter Weise wird dies von Leuten entschieden, die selber Pensionen erhalten. Beamte in der Rentendiskussion
Das schöne daran ist ja, das diese Leute, jetzt vor der Wahl, noch eine Rentenerhöhung versperechen.
Glaubt ihr von der Politik kommt eine Lösung?
Mein Vorschlag wäre: Raucht wieder mehr.
Das senkt die Lebenserwartung und erhöht die Steuereinnahmen.
ich bin sowieso n vertreter von kollektivselbstmord;)
das mit der rente funktioniert nur wenn man mehr zahlende als empfänger hat, in deutschland wendet sich das langsam.
ganz anderes system müsste her
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.07.2009 um 21:46 Uhr
|
|
Generationenvertrag weis ich was das ist der funtionierte nur solange es mehr arbeiter wie rentner gab dies ist aber schon seit anfang der 80er nicht mehr so seit dem ist das ein Zuschussgeschäftdeshalb raus aus dem vertag der wierd sowiso schon vom staat getragen und übrigems ihr wissensspetzialisten in dieser runde was ist eigentlich mit denen wo Renteanspruch haben aber nie eingezahlt haben Z.B. BEAMTE hoere verwaltungsangestellte um wiefioel belastet das ndie Rentenkasse ach und übrigens Politikerdiäten wurden und werden aus der Rentenkasse Finanziert Kein witz
|
|
ElBiro - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2009
795
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.07.2009 um 22:58 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Generationenvertrag weis ich was das ist der funtionierte nur solange es mehr arbeiter wie rentner gab dies ist aber schon seit anfang der 80er nicht mehr so seit dem ist das ein Zuschussgeschäftdeshalb raus aus dem vertag der wierd sowiso schon vom staat getragen und übrigems ihr wissensspetzialisten in dieser runde was ist eigentlich mit denen wo Renteanspruch haben aber nie eingezahlt haben Z.B. BEAMTE hoere verwaltungsangestellte um wiefioel belastet das ndie Rentenkasse ach und übrigens Politikerdiäten wurden und werden aus der Rentenkasse Finanziert Kein witz
Und?
Exklusive Inhalte
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.07.2009 um 21:23 Uhr
|
|
Hab ich hier schon mal gesagt raus aus dem generationenvertrag wenn sie nicht jeden anderen sch... aus der rentenkasse finanzieren würden konnten sie das auch machen doch dann könnten sie nicht mehr so einfach geld verschieben
|
|
Lerouxe - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2008
950
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.07.2009 um 22:49 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Hab ich hier schon mal gesagt raus aus dem generationenvertrag wenn sie nicht jeden anderen sch... aus der rentenkasse finanzieren würden konnten sie das auch machen doch dann könnten sie nicht mehr so einfach geld verschieben
Die Möglichkeit besteht ja auch. Die meisten Leute würden dann jedoch im Alter ebenfalls das Weinen anfangen sofern sie nicht privat entsprechend vorgesorgt haben...
Das unser aktuelles System nicht mehr all zu lange tragfähig sein wird ist den meisten bewusst.
Das ein neues System her müsste ebenso.
Problematisch ist für unsere gewählten Entscheidungsträger jedoch, dass sie eine Änderung politisch nicht überleben würden. Eine Altersgruppe würde auf jeden Fall schlechter gestellt werden, ergo würden diese Stimmen verloren gehen.
Der einzige Weg der Altersarmut zu entkommen ist sich im Erwerbsleben einiges auf die hohe Kante zu legen.
Just when I discovered the meaning of life, they change it.
|
|
________M_ - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1175
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2009 um 14:32 Uhr
|
|
Naja, bis ich in Rente komme, wirds warscheinlich nich mehzr zum leben reichen.. :(
Rache ist die beste Motivation!
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2009 um 16:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.07.2009 um 16:16 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Hab ich hier schon mal gesagt raus aus dem generationenvertrag wenn sie nicht jeden anderen sch... aus der rentenkasse finanzieren würden konnten sie das auch machen doch dann könnten sie nicht mehr so einfach geld verschieben
Zum Vergleich: 1871, als die Rentenversicherung eingeführt wurde, kamen auf einen Rentner 13,7 Arbeiter. 2000 kamen auf einen Rentner 4,0 Arbeiter, 2050 werden auf einen Renter 2,0 Arbeiter kommen. Die Rente wird immer noch ausbezahlt. Der einzige Unterschied ist, dass um 1900 ein Bauer 8 Menschen versorgen konnte; 2000 waren es 80.
Man muss den Generationenvertrag also immer im Kontext der Produktivität und der Absatzmärkte sehen. Wenn die Produktivität und der Absatz steigen, dann funktioniert der Generationenvertrag immer noch. Ludwig Erhard sagte schon, dass man nur den Kuchen verteilen könne, den man auch selbst gebacken habe. Wenn der Kuchen nun immer größer würde, dann könnten auch mehr Menschen ein Stück abhaben.
Das muss man auch sehen und nich schreien, dass man den Generationenvertrag abschießen soll. Allerdings muss man auch sagen: wenn der Kuchen zu langsam gebacken wird, dann muss man sich ein anderen Rezept heraussuchen.
Edit: eines dieser Rezepte wäre, Beamte udn Freiberufler in das System einzubinden. Ein klein wenig Backtreibmittel sollte nicht schaden, hm?
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2009 um 20:55 Uhr
|
|
Dieser vertrag fuktioniert nur wenn ei firtel Rentner sind und dreivirtel arbeiten mit Konjunktur hat das wenig zu tun weil die aller aller aller meisten gewinnorientiert arbeiten müssen weil mit mehr leuten auch mehr arbeit zu bewältigen funktioniert nicht ein fähnomen das ich in meiner firma sehe essind immer welch dabei die dann weniger arbeiten wie die anderen das heisr dann für die firma weniger gewinn aber höhere Lohnkosten weil weniger leistung ist ein betriebwirtschaftlichen fenomähnes giebt nur ein rezept raus aus dem generationen vertrag sagen wier mal alle die ab tag X unter 35 sind müssen sich selber versichern die darüber bleiben in der staatlichen rente finanziert aus der Mehrwertsteuer egal das ist ein ssch....... Thema weil man sich so schöhn darüber aufregen kann aber die rechnung werden unsere kinder zu zahlen haben wenn die mal in rente kommen die bekommen dann nur noch ne einheitsrente ab 85
|
|
schneekappe - 16
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2008
1125
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2009 um 20:59 Uhr
|
|
wenn es so weiter geht, hamma ne rente mit 70
aber es geht halt nemme anders..
Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt.
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.07.2009 um 21:17 Uhr
|
|
Wie soll das ein normaler hanwerker machen der körperlich schwer arbeitet der soll denn 50 Jahre und mehr arbeiten ? guter gag
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.07.2009 um 12:26 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Dieser vertrag fuktioniert nur wenn ei firtel Rentner sind und dreivirtel arbeiten mit Konjunktur hat das wenig zu tun weil die aller aller aller meisten gewinnorientiert arbeiten müssen weil mit mehr leuten auch mehr arbeit zu bewältigen funktioniert nicht ein fähnomen das ich in meiner firma sehe
Sehr Wirr, was du hier schreibst. Ich redete davon, dass man es im Kontext der Produktivität (Anm: Produktivität: Verhältnis von Input zu Output). Diese Produktivität läuft, wenn du schon eine Firma leitest oder dort zumindest arbeitet, nicht alleine über mehr Angestellte. Mechanisierung und Rationalisierung können die Produktivität ebenso steigern.
Zitat von Gigant-A1: essind immer welch dabei die dann weniger arbeiten wie die anderen das heisr dann für die firma weniger gewinn aber höhere Lohnkosten weil weniger leistung ist ein betriebwirtschaftlichen fenomähnes giebt nur ein rezept raus aus dem generationen vertrag sagen wier mal alle die ab tag X unter 35 sind müssen sich selber versichern die darüber bleiben in der staatlichen rente finanziert aus der Mehrwertsteuer
Fail: Wie schon gesagt: Produktivität geht nicht alleine über mehr Personal. Wenn neue mechanische Anlagen den Gewinn pro Einheit steigern können, dann sollte ich das auch günstig aud die Amortisationszeit auswirken. Ergo: Die Investition spielt ihre eigenen Kosten wieder ein, und das schnell.
Zitat von Gigant-A1: egal das ist ein ssch....... Thema weil man sich so schöhn darüber aufregen kann aber die rechnung werden unsere kinder zu zahlen haben wenn die mal in rente kommen die bekommen dann nur noch ne einheitsrente ab 85
In Frankreich unterstützt der Staat alleinerziehende Mütter und erlebt einen Babyboom. Deren demographische Entwicklung ist so, wie sie sein sollte: Pyramidenförmig. Die Deutsche hingegen hat sein den Zeiten Adenauers eine Zwiebelform, was widerum schlecht ist. Bevor wir uns hier also über irgendwelche Renteneintrittsalter streiten, sollte man von der demographsichen Seite entgegensteuern. Nur, wenn ich zum Beispiel höre, dass die Einnahem der LKW-Maut dazu verwendet werden, um an Stellem im Verkehrseat eine die Belastung einiger weniger zu senken, damit am Ende wieder die Null steht, dann habe ich in dieser Hinsicht so meine Zweifel, ob dieser Staat momentan dazu in der Lage ist.
|
|
MackieMesser - 41
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2007
3916
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.07.2009 um 19:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.07.2009 um 19:36 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Wie soll das ein normaler hanwerker machen der körperlich schwer arbeitet der soll denn 50 Jahre und mehr arbeiten ? guter gag
Das wird gestaffelt. Ziel ist es die, die länger arbeiten können auf die 67 zuzuführen. Dadurch, dass wir eine Servicegesellschaft werden und viele Arbeitsplätze z.B vom Maschinenbau verloren gehen, ist die Rente mit 67 sicher sinnvoll.
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.07.2009 um 21:59 Uhr
|
|
Und warum funktioniert das in Frankreich , weil wenn da der staat was übers volk Hinweg entscheidet Ist frankreich dicht für ne Woche
Und noch was hast du kinder weist du eigentlich was das für ne springerei ist zum Beispiel in BW ünterstützung zu beantragen
Mehr Kinder machen behebt das Problem mit der Rente Nicht
Staffelung für Berufe funktioniert nicht Wenn dann sollte man Sagen wie in Östereich 45 Jahre arbeiten und einzahlen und man darf gehen
|
|
Crcssnn
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3075
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.07.2009 um 14:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.07.2009 um 14:03 Uhr
|
|
Zitat von Gigant-A1: Und warum funktioniert das in Frankreich , weil wenn da der staat was übers volk Hinweg entscheidet Ist frankreich dicht für ne Woche
Und noch was hast du kinder weist du eigentlich was das für ne springerei ist zum Beispiel in BW ünterstützung zu beantragen
Tja, deswegen sagte ich aber auch, dass ich diesen Staat dazu momentan nicht in der Lage sehe. Und noch eine Anmerkung: zeig mir einen Staat, in dem das Volk doch tatsächlch selbst entscheidet und wir kein direktes Demokratiemodell vorliegen haben.
Zitat von Gigant-A1: Mehr Kinder machen behebt das Problem mit der Rente Nicht
Stimme ich dir zu, aber du denkst hierbei nicht weit genug: Mehr Menschen bedeuten mehr geistiges Potential, mehr Innovation, mehr Ideen. Wo mehr Menschen sind, da ist demnach auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass diese Ideen und Innovationen fortgeführt werden können und zum Erfolg führen. Das alles steigert die Produktivität, die Wirtschaft wächst, es wird mehr in die sozialen Sicherungsnetze eingezahlt. Nur muss der Staat es erst einmal auf die Reihe bekommen, das geistige Potential zu fördern, damit es so funktioniert.
|
|
Gigant-A1 - 53
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2009
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.07.2009 um 21:54 Uhr
|
|
mehr innavationen heist aber unbedingt mehr arbeitsplatze weil heute die innivationen in richtung verbesserung der produktion gehen das heist letztendlich das mehr und mehr Maschinen eingesetzt werden das hat zu folge das weniger arbeiter benotigt werden um ein Produckt zu fertigen das heist mehr gewinn für das unternehmen weniger arbeitsplätze heist weniger einzahlende in ie rentenkasse
deshalb sollten wier natührlich nicht aufhöhren die bildung mehr zu fördern
man sollte aber vorallem die bürgerliche Klasse fördern weil die dann am ehesten Kinder machen wenn sie mit ihrem Einkommen auskommen
das Problem ist SEHR Komplex aber wenn sich in sagen wir 6-7 Jahren nichts Grundlegendes ändert wird das Systehm zusammenbrechen
|
|