Geschrieben am: 23.12.2007 um 12:29 Uhr
|
|
Zitat von rainer1: Zitat von RockBottom: Andererseits ist es natürlich ein großer Zufall, dass der Bund, mit 31% als einer der Hauptaktionäre, gerade bei den Briefzustellern profitiert....ist es doch der Bund, der noch vor einigen Monaten verkündet hat, dass er mit mehr Wettbewerb gegen die Monopolstellung der Post vorgehen wird, gleichzeitg aber der Post durch eben diesen Mindestlohn den Wettbewerb vom Hals hält.
Bei Briefzustellern machen etwa 70% der Kosten nur das Personal aus und da die Post gesetzlich sogar von der Mehrwertsteuer befreit ist, bin ich über viele Beweggründe doch sehr skeptisch.
Kleine Korrektur:
Die Post zahlt einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7%. Woher die Meinung kommt, sie zahle gar keine Umsatzsteuer, frage ich mich schon seit einiger Zeit...
Weil es teilweise noch so ist. Als ehemaliger Staatskonzern zahlt die Post nicht auf alles eine Mehrwertsteuer. Ausgenommen sind meines Wissens nach immernoch einfache Zustellungen von Briefen unter 100g, die abgesehen von Zeitungen und Werbungen immernoch den großen Teil des Postverkehrs ausmachen.
Es hieß noch vor einem Jahr, dass man diese Steuerbegünstigung gang abschaffen wolle, die Post allerdings damit drohte, die Steuer komplett an die Kunden abzugeben. Was allerdings daraus geworden ist, weiss ich garnicht.
Freundschaft vor Vaterland - And I thought my jokes were bad
|