Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Young Life

Was war zuerst da Henne oder das ei?

<<< zurück   -1- ... -20- -21- -22- -23- -24- ... -36- vorwärts >>>  
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 13.08.2009 um 09:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.08.2009 um 09:29 Uhr

Hm - Wikipedia meint dazu folgendes:

"Die konkrete Frage nach der Herkunft des Tieres Huhn stellt allerdings aus heutiger wissenschaftlicher Sicht kein Henne-Ei-Problem mehr dar, da ein großer Teil der Wissenschaftler annimmt, dass es sich evolutionär entwickelt hat, also im biologischen Sinn weder ein „erstes Huhn“ noch ein „erstes Hühnerei“ existierte.

Die Fragestellung taucht in der Biologie erst im Zusammenhang mit der Entschlüsselung der Details der Entstehung des Lebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als präbiotisches Henne-Ei-Problem wieder auf:

Heutiges Leben beruht sowohl auf Proteinen, die als Katalysatoren für die RNA-Replikation benötigt werden, als auch auf RNA, die die Protein-Synthese aus Aminosäuren steuert. Für die Synthese der Nukleinsäuren werden in den einfachsten heute bekannten Zellen mehr als hundert Enzyme (also Proteine) gebraucht. Zur Proteinbiosynthese wird in den Zellen wiederum die genetische Information benötigt, die auf der DNA abgelegt ist. Welcher der beiden Molekültypen sollte zuerst entstanden sein? Ohne die gleichzeitige Existenz von Proteinen und Nukleinsäuren kommen heutige Lebensprozesse nicht aus.

Heute wird meist die RNA-Welt als elegante Erklärung angesehen. Besonders die Entdeckung der Fähigkeit von RNA-Molekülen, andere RNA-Moleküle zu katalysieren (Thomas R. Cech, Sidney Altman, Nobelpreis für Chemie 1989), ist hier von Bedeutung. Dadurch wurde klar, dass RNA, welche sowohl katalysierende Eigenschaften wie die Proteine als auch informationsspeichernde Fähigkeiten wie die DNA besitzt, das Potential zur Selbstreplikation besitzt; RNA-Moleküle sind als „Alleskönner“ also praktisch Henne und Ei in Einem. Unterstützt werden solche Vorstellungen von der Entdeckung der enzymfreien Selbstreplikation von kurzen Nukleinsäuren (Kiedrowski, 1986) sowie mehrerer anderer selbstreplizierender Systeme (darunter auch Peptidsysteme). Hier sind wiederum besonders solche Replikations-Systeme mit nahezu exponentiellem Wachstum von Bedeutung, da diese Eigenschaften für die weitere Evolvierbarkeit der Systeme, letztlich hin zu zellulärem Leben, wichtig ist. Auch die Entdeckung, dass PNA oder TNA als mögliche RNA-Vorläufermoleküle für Entstehung der RNA-Welt von Bedeutung sein können, unterstützt diese Vorstellung." (Ende des Zitats)

Das ist zwar alles ein wenig Fachchinesisch, aber wenn man sich darum bemüht, dann kann man schon verstehen was gemeint ist. Interessant ist dabei, dass immer noch von einer "Vorstellung" gesprochen wird. Die Wissenschaft nimmt das also im Moment einmal an und muss weiter an einer Erklärung arbeiten. Letztlich geklärt ist das also offensichtlich noch nicht.
Wolli - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
115 Beiträge

Geschrieben am: 13.08.2009 um 09:35 Uhr

muss dem ganzen aber zustimmen, rein theoretisch ist es so am besten zu erklären

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Barbarossa80 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 03.2009
953 Beiträge

Geschrieben am: 13.08.2009 um 09:44 Uhr

Zitat von teacher-1:

Hm - Wikipedia meint dazu folgendes:

"Die konkrete Frage nach der Herkunft des Tieres Huhn stellt allerdings aus heutiger wissenschaftlicher Sicht kein Henne-Ei-Problem mehr dar, da ein großer Teil der Wissenschaftler annimmt, dass es sich evolutionär entwickelt hat, also im biologischen Sinn weder ein „erstes Huhn“ noch ein „erstes Hühnerei“ existierte.


Das "Problem" ist die genaue Abgrenzung, wann dieser aus dem Ei geschlüpfte Vogel aus heutiger Sicht ein Huhn ist und wann nicht. Da die durch Mutationen hervorgerufenen evolutionären Schritte bei hochentwickelten Lebewesen wie Hühnern von einer Generation auf die nächste sehr gering sind, kann man nicht eindeutig sagen, ab wann die Eltern (noch) keine Hühner sind, die aus den Eiern geschlüften Nachkommen aber schon. Eltern und Kinder würden sich sehr ähnlich sehen. Es ist nicht so, dass eine Amselmama plötzlich Eier legt, aus denen Stare schlüpfen, der Übergang ist fließend und zieht sich in der Regel über tausende von Generationen hinweg.
teacher-1
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
5594 Beiträge
Geschrieben am: 13.08.2009 um 09:49 Uhr

Ja, aber das steht ja nicht im Widerspruch zu dem, was man bei Wikipedia dazu findet, oder?
stoise - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2007
75 Beiträge
Geschrieben am: 13.08.2009 um 11:24 Uhr

ja ganz klar da ei
oder denkste wir haben a huhn im sack
Barbarossa80 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 03.2009
953 Beiträge

Geschrieben am: 13.08.2009 um 11:25 Uhr

Zitat von teacher-1:

Ja, aber das steht ja nicht im Widerspruch zu dem, was man bei Wikipedia dazu findet, oder?


Richig, es ist auch nur eine Ergänzung, dass man von der konkreten Vorstellung "erstes Ei" und "erstes Huhn" abrücken muss, weil es sowas nicht wirklich gegeben hat, dafür waren die Übergänge zu fließend.
Cheverny - 30
Profi (offline)

Dabei seit 02.2009
763 Beiträge
Geschrieben am: 14.08.2009 um 01:27 Uhr

ganz klar..
Chuck Norris :-D

ne mal im ernst..
ist ne coole frage obwohls mich nich mal juckt bringt mich des zum grübeln:-D
ibex_171 - 41
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2009
31 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 09:02 Uhr

ich glaub das Ei :-D
detlev10 - 29
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2009
257 Beiträge
Geschrieben am: 14.08.2009 um 09:05 Uhr

hennenei
Analogfan82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 09.2006
2036 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 10:17 Uhr

Rein Evolutionstechnisch gesehen war das Ei zuerst da, da es sich, laut wissenschaftlicher Erkenntnisse (die meine Kollegen letztlich im Internet gesucht haben weil wir in der Gilde genau das selbe Thema hatten) früher entwickelt hat als ein vollwertiges Tier. KA wie das gelaufen sein soll, jedoch hat einer meiner Kollegen diese Antwort gefunden, einfach danach googlen.

http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)

Spatz_2009
Profi (offline)

Dabei seit 03.2009
694 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 12:31 Uhr

So gesehen wohl die Henne, denn das Ei kann sich ja nicht selbst gelegt haben. Und der Osterhase hat es bestimmt auch nicht gebracht. :-D

Fehler tun weh, aber sind der einzige Weg rauszufinden, wie mans richtig macht. // Denny Duquette

_-WaLkMaN-_
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2008
263 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 13:14 Uhr

Zitat von Spatz_2009:

So gesehen wohl die Henne, denn das Ei kann sich ja nicht selbst gelegt haben. Und der Osterhase hat es bestimmt auch nicht gebracht. :-D

mhh .. kann beides sein ..
weil die henne kann ja kein ei legen wenn sie in kdinem ei war ..;D
is iwie n kreislauf??

ll GAY! ↓ ll

PaDdY12 - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
260 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 13:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.08.2009 um 16:34 Uhr

Ich denk mal, es war das Ei.
Man kann doch annehmen, dass es aus seinen Vorgängern durch einfache Mutation zu dem Huhn, wie wir es heute kennen geworden ist und dies weitervererbt hat. Meine Therorie dazu... ob an dieser was dran ist weiß ich aber nicht :-D
cfl - 31
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
6160 Beiträge

Geschrieben am: 14.08.2009 um 15:05 Uhr

Volkommen egal wie das Huhn aussah , das Ei , weil sich n Tier während seiner Existenz außerhalb des Eis nicht zu nem anderen werden kann ..

Sie dürfen jetzt lachen.

Quera - 29
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2007
73 Beiträge
Geschrieben am: 14.08.2009 um 21:24 Uhr

Ein Kreis hat keinen Anfang.
<<< zurück
 
-1- ... -20- -21- -22- -23- -24- ... -36- vorwärts >>>
 

Forum / Young Life

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -