franzi_k88 - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
420
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 10:25 Uhr
|
|
Zitat von DerSchwabe39: Zitat von franzi_k88: Zitat von wuschel19770: So ein Müll lies erstmal bei Google was das wirklich ist.
Das ist nicht von toten Tieren die keiner essen will,in Deutschland darf nicht alles verwertet werden.Kranke Tiere usw. werden sofort vernichtet.
die reste will niemand essen. das andere nennt man salamie, steak oder leberkäs.
ja, kranke tiere werden zu tierfutter verarbeitet...
ojeoje...du kennst dich aber aus...
aus kranken Tieren macht man Burger für MC Donalds, so siehts aus,...  und aus dem plattgefahrenen Katzten auf der strasse wird die leckere Wildcat-Pizza gemacht....
gell i kenn mi aus...
hmm, lecker...
ich kann alles haben. weil ich bin gärtnerin :D
|
|
Marigangsta - 27
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 10:26 Uhr
|
|
ihr seid so dumm gelatine ist was anderes
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur
|
|
franzi_k88 - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2005
420
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 10:31 Uhr
|
|
Zitat von Marigangsta: ihr seid so dumm gelatine ist was anderes
und was bitte?
ich kann alles haben. weil ich bin gärtnerin :D
|
|
Lenowyrr - 35
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 04.2005
2134
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 10:34 Uhr
|
|
Zitat von franzi_k88: gelantine sind die reste von den toten tieren, die niemand essen will. das ganze wird uns dann unter der irreführenden bezeichnung "gummibärchen" verkauft. es ist kein gummi drin, auch keine bären, aber schlachtabfälle.
Nuja, als "Schlachtabfälle" zählt für mich aber etwas mehr dazu als nur Haut und Knochen. 
Aber nichts anderes wird zur Herstellung von Gelatine verwendet.
Wenn du nach einem Herstellungsverfahren von "Gummibärchen" schaust wirst du auch sicher schnell darauf stoßen, dass es mittlerweile auch viele "Alternativmittelchen" zur Gelatine gibt.
Zitat: Für eine vegetarische Variante ersetzt man die Gelatine durch pflanzliche Geliermittel wie Weizen- und Kartoffelstärke oder Apfelpektin.
Quelle
Haribo verwendet für seine Produkte ausschließlich Schweineschwarte. 
Von daher sind die "GoldBÄREN" für Vegetarier nicht unbedingt geeignet. 
Zitat von franzi_k88:
die reste will niemand essen. das andere nennt man salamie, steak oder leberkäs.
ja, kranke tiere werden zu tierfutter verarbeitet...
Die Reste, die anscheinend niemand essen will, essen allerdings relativ viele Leute. 
Die Gelatine wird aus Bindegewebe gewonnen. Dieses ist jedoch so bearbeitet/zerkocht und die Proteine dementsprechend denauturiert, dass es wenig mit seiner ursprünglichen Form als "Abfall" zu tun hat. 
Anders als bei Salami, Leberkäs und Co, wo die "Abfälle" mit ein paar Geschmacksverstärkern und Färbemitteln durch den Fleischwolf gedreht und danach in Form gepresst werden.
(Ich behalte mir übrigens vor zu behaupten, dass ein Steak nicht durch den Fleischwolf gedreht wurde, sondern immer noch vom Schwein/Rind/Geflügel stammt. )
Es eskaliert ja doch... ¯\_(ツ)_/¯
|
|
DunkIerLord - 55
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 16:28 Uhr
|
|
Zitat: Gelatine quillt in Wasser und löst sich beim Erwärmen ab etwa 50 °C auf. Sie ist das einzige Hydrokolloid, bei dem das (beim Abkühlen) gebildete Gel beim Erwärmen wieder flüssig wird. Dieser temperaturabhängige Gel/Sol-Übergang ist reversibel und ist auch verantwortlich dafür, dass Gummibärchen im Mund schmelzen (und nicht kleben wie z. B. Stärkeprodukte). Gelatine ist temperaturempfindlich. Wird sie längere Zeit über 80 °C erhitzt, wird sie hydrolysiert und verliert damit mehr und mehr ihre Gelierkraft (gemessen in Bloom).
Wie alle anderen Proteine besitzt auch Gelatine amphotere Eigenschaften. Deshalb gibt es einen pH-Wert, an dem die (positive) elektrische Ladung der Aminogruppen so groß ist wie die (negative) Ladung der Carboxylgruppen. Dieser isoelektrische Punkt der Gelatine ist von der Herstellungsart abhängig (saurer Aufschluss: pH-Wert 5, alkalischer Aufschluss: pH-Wert 7–9). Am isoelektrischen Punkt ist Gelatine am unlöslichsten, was als Bestimmungsmethode dienen kann (stärkste Trübung des Gels).
Da Hydroxyprolin nur in Gelatine in nennenswerten Mengen enthalten ist (ca. 13 %), lässt sich durch quantitative Bestimmung dieser Aminosäure die Menge der zugesetzten Gelatine errechnen.
Von der Gelatine abgegrenzt wird Kollagen-Hydrolysat, das durch Enzyme hydrolysiert wird und als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben wird.
Gelatine
|
|
plinfa
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2009
69
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 16:30 Uhr
|
|
tierabfall
|
|
entili - 62
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2008
1294
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 23:56 Uhr
|
|
Die Gelatine, die man in Deutschland kaufen kann, ist aus Schwein, daher ind Gummibren nichts für Juden und Moslems, und schon gar nicht für Veggies, für die gibt es Gummibären aus Stärke.
In Italien heißt Gelatine auch "Coda di Pesce", also "Fischschwanz" und deutet daraufhin, dass man Gelatine-Glibber wohl auch aus Fisch machen kann.
www.federicavacanze.it - Ferienwohnungen an der Adria. Bei Buchungen über mich: 10% Rabatt!
|
|
deine-mutter - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
906
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.08.2009 um 18:14 Uhr
|
|
Gelatine sind die Schwarten (Haut von der Sau) von Schweinen die gekocht verden und anschließend abgekühlt werden.
lass die Finger von den Drogen
|
|