Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 19:48 Uhr
|
|
Bestellung erhalten.
Die Kofhörer sind definitiv etwas Anderes als die M50x und auch als die G930. Vorerst aber positiver Eindruck.
Mit dem Modmic frage ich mich aber nun, ob vielleicht meine Onboard Realtek ALC892 Soundkarte Müll ist. Der Ton ist sehr leise und hat Störgeräusche.
Sollte ich vielleicht den Fiio Verstärker zurückschicken und gleich eine externe Soundkarte kaufen?
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 20:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.10.2015 um 20:30 Uhr
|
|
Die einfachste und sicherste Variante ist ein stationäres USB-mikrofon. Man könnte die Xonar DGX (intern) testen, hier muss sich aber hinsichtlich des Mikrofons nicht zwangsläufig eine Besserung ergeben.
USB-Soundkarten, die dem Fiio ebenbürtig sind (KHV) kosten eine schöne Stange Geld (Xonar STU) und Geräte wie die U7 sind baulich eher eine externe Xonar DGX mit schlechterer Stromversorung.
Und die lösen das Problem auch nicht, ein extrem schwaches Tonsignal aus einer Meterlangen Antenne für Elektromagnetische Signale zu separieren.
Dies kann man nur mit lokaler AD-Wandlung und digitaler Übertragung verhindern. Ergo: USB-Mikrofon.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
RealGeizt
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2010
221
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 20:23 Uhr
|
|
Die Eingangslautstärke am Mic solltest regeln können unter den Soundeinstellungen.
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 21:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.10.2015 um 21:07 Uhr
|
|
Zitat von netscout: Die einfachste und sicherste Variante ist ein stationäres USB-mikrofon. Man könnte die Xonar DGX (intern) testen, hier muss sich aber hinsichtlich des Mikrofons nicht zwangsläufig eine Besserung ergeben.
USB-Soundkarten, die dem Fiio ebenbürtig sind (KHV) kosten eine schöne Stange Geld (Xonar STU) und Geräte wie die U7 sind baulich eher eine externe Xonar DGX mit schlechterer Stromversorung.
Und die lösen das Problem auch nicht, ein extrem schwaches Tonsignal aus einer Meterlangen Antenne für Elektromagnetische Signale zu separieren.
Dies kann man nur mit lokaler AD-Wandlung und digitaler Übertragung verhindern. Ergo: USB-Mikrofon.
Was spricht nun gegen die U7? Habe es nicht ganz verstanden.
Habe schon mit der Lautstärke und dem Micboost herumprobiert, aber das Störgeräusch wird damit eben auch lauter.
Notfalls kaufe ich mir eine billig USB-Soundkarte. Viele schreiben, dass mit solchen Teilen ihre Mikrofonprobleme behoben wurden seien.
Etwas vernünftiges wäre mir aber dennoch lieber.
|
|
RealGeizt
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2010
221
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 21:23 Uhr
|
|
Störgeräusche kommen meist von andere Bauteilen.
Schau mal ob irgendwelche Kabel in der Nähe des soundprozessors sind, und auf dem Weg zum mic in genau so.
|
|
-miep-
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3517
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.10.2015 um 22:31 Uhr
|
|
Also ich geb auch mal kurz Senf dazu:
ICh als armes Studentelein hab mir vo kurzem auch Kopfhörer gegönnt, aus der Preislichen Unterklasse: AKG K511 für ca 30€
bis auf einen nicht perfekt eingestellten Bass bei manchen Songs/Lautstärken hab ich an denen bis jetzt überhaupt nichts zu meckern. Ausgeglichener klang, bequemer sitz und passable isolation und das 3 maeter kabel ist lang genug, dass ich kein wireless brauch.
Natürlich ist der Kopfhörer wahrscheinlich nicht in deiner auswahl, ich möchte nur anmerken, dass Teuer nicht unbedingt gut heißen muss.
In diversen Tests schneiden z.B. 70€ Kopfhörer besser ab als 100€-300€ Konkurrenz.
Ich würde dir einfach einen Tipp geben:
Testhören.
There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.10.2015 um 07:32 Uhr
|
|
Habe nun nach ein paar Runden Battlefield einen Hacken an der ganzen Sache bemerkt.
Ich kann die Positionen von Tonquellen Haargenau auf der X und Y-Achse bestimmen, jedoch ist die Z-Achse nicht existent.
Ich höre beim Zocken nicht, ob ein feindlicher Beacon über, oder unter mir platziert wurde.
Habe übrigens auch jetzt doch noch die DT770 Pro bestellt, da die 990er zwar wirklich wirklich gut sind, aber die Umgebungsgeräusche einfach stören, wenn es beim Zocken ruhig zur Sache geht und ich mich auf die leisesten Töne konzentrieren muss.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.10.2015 um 13:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.10.2015 um 13:10 Uhr
|
|
Räumliche Wahrnehmung unterscheidet sich von Person zu Person. Gerade die Maximalkoordinaten der Medial und Frontalebene (oben, unten) sind extrem von der Ohr und Kopfform und selbst von der Frisur abhängig und können deswegen nur sehr schwer simuliert werden. Falls du Raumklangsimulationen eine Chance geben willst, probiere:
http://www.razerzone.com/surround
Aber egal welche Technologie du verwendest, ob nun Stereokopfhörer mit6 und ohne Simulation oder Gaming Headsets mit mehreren Kanälen, da die Kanalabmischung in der Engine nur auf der Horizontalebene passiert gibt es keine Frontal und Medialinformationen für entsprechende Simulationen. Somit hörst du im prinzip gerade das, was das Game ausspuckt. Mehr ist da an sich nicht zu holen.
5.1 und 7.1 konzentrieren sich nur auf die Horizontalebene. Kein Game erzeugt Soundereignisse auf den anderen Ebenen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokalisation_%28Akustik%29
Das es bei der richtigen Aufnahmetechnik funktioniert, beweisen die Kunstkopfaufnahmen, die du dir auf Youtube anhören kannst (Barber Shop zb.)
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2015 um 01:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.11.2015 um 02:49 Uhr
|
|
Habe mal die Fiio umgangen und die Kopfhörer direkt an die Mainboard angeschlossen.
Zwar höre ich hier ebenfalls ein Störgeräusch wie beim Mikrofon und die Soundqualität hat ein wenig nachgelassen, jedoch funktioniert jetzt die Ortung beim Zocken einwandfrei.
Um genauer zu sein, Geräusche haben je nach Richtung einen anderen Ton. Sachen, die hinter mir geschehen, wirken gedämmt. Nur die Sachen, die direkt vor mir passieren, haben einen klaren basslastigen Klang. Verstehe nicht, wieso die Fiio das nicht ebenfalls wiedergeben kann.
Das Tool von Razer hat nicht geholfen gehabt.
Vielleicht doch lieber eine gescheite Soundkarte?
Optimal wäre es, wenn ich zwischen dem Surround-Sound und dem klaren Sound umschalten kann, wenn ich entweder Musik höre, oder am Zocken bin.
Vielleicht ein Xonar STX kaufen?
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.11.2015 um 22:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.11.2015 um 23:00 Uhr
|
|
Die Xonar Karten (auch die ganz neuen) benutzen als Simulation Dolby Headphone, was dieser Razer-software wohl unterlegen sein soll. Unverfälscht ist die Performance von Fiio und Xonar ähnlich, zumindest ist so der allgemeine Konsens. Der Umstieg auf eine interne Soundkarte wird also in dieser Hinsicht keine Änderung bringen.
Bei Ortung ist viel Gewöhnungssache, vllt bist du einfach noch auf dein altes Headset geeicht? Kann mir auch nicht erklären, warum der Onbordsound eine bessere Ortbarkeit generieren sollte als der Fiio, schließlich bekommen beide identische Daten.
Ich würde an deiner stelle noch ne weile mit beiden Testen und dich letztendlich für eine Variante entscheiden.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Crankr - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2010
2053
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2015 um 06:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2015 um 07:08 Uhr
|
|
Habe inzwischen folgende Kombinationen ausprobiert:
Realtek 892 + DT990 Pro
Realtek 892 + DT770 Pro
Fiio E10k + DT990 Pro
Fiio E10k + DT770 Pro
Xonar STX + DT770 Pro
Xonar U7 + DT770 Pro
Creative Soundblaster Omni + DT770 Pro
(KH sind 250Ohm Versionen)
Die Fiio ist meiner Meinung nach mit Abstand der beste Soundausgang für Musik.
Am unterlegensten ist die Soundblaster Omni, deren Klang relativ matschig ist(vielleicht auch nur wegen der hochwertigen Konkurrenz)
Die Xonar Produkte kommen recht nah an die Fiio ran, jedoch erzeugen die mit der DT770 in hohen Frequenzbereichen einen schmerzhaften störenden Ton.
Sollte ebenfalls erwähnen, dass die U7 nicht für 250Ohm Kopfhörer taugen, obwohl in Amazon Rezessionen dies behauptet wird. Man merkt, dass die Treiber mehr Leistung brauchen. Da kam die Onboard Soundkarte sogar besser hinterher.
Zum Spielen sind die Xonar Produkte definitiv am Besten.
Die Omni Karte ist auch nicht schlecht, wobei ich da mit den Einstellungen noch nicht das Richtige gefunden habe.
Die Fiio versagt hier leider, da Surround nicht ankommt.
Ich kenne die Schnittstellen zwischen Spiel/Windows/Soundkarte nicht, aber mir scheint, als ob jede Soundkarte ihren eigenen Surround aufbaut. Und hier fehlt der Fiio eben diese Fähigkeit.
Eine Theorie, die ich habe wäre noch, dass die Fiio unklaren Sound filtert, weswegen die sich so gut anhört, aber bei z.bsp. Battlefield, welcher durch Verzerren den Surroundeffekt erzeugt, diesen Surroundeffekt zerstört.
Das Mikrofon hat die U7 jedoch am besten angefeuert. Bei der ganzen Sache habe ich dazu auch noch bemerkt, dass ich ein Ground-Loop Problem habe. Ständiges Brummen, welches durch anfassen des PC Gehäuses verschwindet.
(Eigentlich hat der Thread mit Wireless Gaming Headsets nichts mehr zu tun)
Vielleicht versuche ich nochmal die Fiio mit dem Razor Tool.
Die DT990 Pro war eigentlich besser als die DT770 Pro, jedoch taugt die nicht für Filme und Spiele, da in ruhigen Momenten Geräusche von Außen sehr stören.
|
|