Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Wireless Gaming Headset

  -1- -2- vorwärts >>>  
Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 22.10.2015 um 20:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.10.2015 um 20:30 Uhr

Tag,

hatte eigentlich bis dato die G930 und da die Micro USB Klinke zum zweiten mal abgebrochen ist, brauche ich wohl so langsam etwas Neues.

Welches Headset habt ihr? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Was würdet ihr empfehlen?

Habe momentan das Steelseries H Wireless im Auge, aber bei dem Preis will ich mir schon ganz sicher sein, bevor ich es bestelle.


Und vor Allem:
Was ist der Unterschied zwischen den Beiden?
Nr1
Nr2
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 22.10.2015 um 21:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 00:29 Uhr

Das Mega interface.
Die korrekte Empfehlung für jemanden, der sich ein Headset kaufen will ist, das er sich kein Headset kaufen soll. Und schon gar kein Kabelloses.

Aber bevor du den Fehler machst und den Schrott wirklich kaufst, nimm lieber das:
Beyerdynamic DT 770 Pro
FIIO E10K OLYMPUS 2
Samson Go Mic

[zustimmen2 Personen stimmen diesem Beitrag zu:
-miep-, stupidus, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 23.10.2015 um 12:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 12:04 Uhr

Kann Netscout nur zustimmen: NIEMALS, wirklich NIE würde ich für ein "Gaming-Headset" so viel Geld raushauen. Das ist einfach nur noch Perlen vor die Säue.
Jeder anständige Stereokopfhörer (und nein, komm mir jetzt nicht mit "Surround-Headset", dein Kopf schafft es auch mit 2 Empfängern aka. Ohren, "Surround" zu hören) hat eine deutlich bessere Klangqualität zu einem Bruchteil des Preises. Wenn du so viel Geld ausgeben willst, nimm die Lösung von Netscout, sonst kombiniere ein Zalman Ansteckmicro mit einem Superlux HD681 Evo-Kopfhörer. Da hat man merklich mehr für's Geld, nur ist es nicht ganz so cooler Gamingscheiß ;-)
Einzig dieses Beyerdynamic MMX 300 ist in dem Preisbereich okay. Das ist aber eigentlich auch nur ein DT 770 Pro mit Ansteckmikro, womit wir wieder bei Netscout wären.
Gruß, Matze

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
-miep-, ... mehr anzeigen


Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2015 um 14:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 14:31 Uhr

Nachdem ich nun 3 Jahre lang die G930 hatte, habe ich mich schon relativ stark an das Kabellose gewöhnt.

Als das erste mal die Buchse defekt war, habe ich mir als Ersatz einen ATH-M50x geholt und einen Zalman ZM-MIC1 Mikrofon dazu angeschlossen.
Das Ergebnis war ein Albtraum.
Die Ausrichtung des Mikrofones war mehr als nur schwierig und nach mehreren Stunden herumexperimentieren war das Ergebnis immer noch deutlich schlechter als das Mikrofon von der G930.
Durch die deutlich kleineren Muscheln der M50x gabs auch Abzüge im räumlichen Klang und vor Allem beim Tragekomfort.

Beim H-Wireless wäre ich bereit so viel Geld auszugeben, da es nicht nur für Gaming geeignet ist.
Ich kann das Teil am Fernseher anschließen, an meinen Gitarrenverstärker und an den MP3 Player, wenn ich zuhause rumlaufe.

Habt ihr tatsächlich die Kopfhörer ausprobiert, oder seid ihr pauschal gegen Geräte in deren Bezeichnung "Wireless" und vor Allem "Gaming-Headset" auftauchen?

Illmind - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
328 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2015 um 14:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 14:55 Uhr

Zum letzten Satz: als audiophiler habe ich auch die Beyerdynamic und dort kannst du eigentlich nichts falsch machen. Wie es mit dem Mikrofon ausschaut kann ich dir aber nicht sagen

You've never heard of a mind as perverted as mine

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 23.10.2015 um 15:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 15:40 Uhr

Ich habe die DT-770 zu hause. Sie sind geschlossen (Schallgedämmt von und nach außen), ohrumschließend und absolut bequem. Unter den Hifi-kopfhörern gehören sie zu den basslastigeren und sind deshalb bestens geeignet für jemanden, der aus der Gamingecke kommt und außer (schlechtem) bass nicht viel kennt. Wer noch mehr Räumlichkeit bzw eine größere Bühne will, benutzt "Offene" Kopfhörer, wie zum Beispiel den DT-990.
Werden die Kopfhörer universal eingesetzt, nimm die 80 Ohm Variante.

Gerade wenn der Kopfhörer nicht nur für gaming herhalten soll ist es eine Katastrophe, so eine Surroundmöhre zu kaufen. Insbesondere wenn mehrere Treiber im der Ohrmuschel vorhanden sind, ist das für musik absolut ungeeignet. Und selbst wenn das ein Stereotreiber ist, so ist der Superlux im Großteil aller Fälle für 30€ bereits der Bessere KH.

Zu dem Olympus: Das ist eine externe Soundkarte, die kannst du neben dem Bildschirm auf den Tisch stellen, von dort aus die Lautstärke regeln und dort dienen KH einstecken, da musst du nicht das Kabel um den halben pc Wickeln und letztendlich abreißen. Zumal der DAC/KHV in der selben Liga wie die Xonar Essence STX spielt, die Klangreferenz der PC-Soundkarten.

Wireless KH haben immer die selben Probleme: Eine absolut miese Übertragung, begrenzte Batterielaufzeit, kaputt komprimierte Musik. Das ist ein Krampf den ich mir nicht antun würde.
Da würde ich mir als Mobilhörer lieber die Koss Porta Pro noch zusätzlich besorgen. Angenehm zu tragen, leicht, guter Sound.

Bezüglich MIC kann man sich streiten. Ich kenne die Samsons als AUfnahmemikrofon für Livestreams oder für !Gesang!, weshalb die Sprachqalität schon mal nicht zur Diskussion steht. Das Samson wird eben nicht am KH sondern am Tisch/Bildschirm befestigt.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

RealGeizt
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2010
221 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2015 um 15:24 Uhr

Ich habe zum dt770 pro das antlion modmic.

Kann ich sehr empfehlen !!
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 23.10.2015 um 15:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 15:33 Uhr

Oder das ^^

Ich ziehe aber Lösungen mit eigenem AD vor, da hier die Qualität des Wandlers meist um einiges besser ist als auf der Onboardsoundkarte, und in der Zuleitung zur Soundkarte oft jede Menge Störeinflüsse auf das Signal wirken. Diese Entfällt bei einem Zentralen AD. Der Olympus D/A hat nur einen Kopfhörerausgang und kein Mikrofon Eingang. Deshalb kombiniert man ihn am besten mit einem USB-Mikrofon.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 23.10.2015 um 16:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 16:51 Uhr

Also die Sache mit "fehlender Raumklang" ist einzig und allein auf die Software zurückzuführen - denn was macht ein Kopfhörer? Er bekommt von der Quelle ein zweikanaliges, eindimensionales, zeit- und wertkontinuierliches (sprich: analoges) Signal und sollte dieses idealerweise exakt linear verstärkt an deine Ohren weiterleiten. Das war's. Eine Interpretation der Signale erfolgt an keiner Stelle im Kopfhörer, sondern entweder vorher in der Soundkarte (da wird der Raumklang berechnet und analog zweikanalig ausgegeben) und später dann eben in deinem Gehirn. Ob ein Kopfhörer guten Raumklang bietet, liegt also einzig und allein an der Software, die den Raumklang berechnet. Wenn du deine Spiele auf das Preset "Kopfhörer" stellst, sollte die Sache also eigentlich laufen, es sei denn, die Software ist scheiße und der Treiber muss aus einem 7.1-Signal ein Stereosignal verfrickeln, womit auch haufenweise Werbung gemacht wird - z.B. bei Logitech.
Die Linearität bei der Verstärkung ist übrigens das große Zauberwort, und dabei fallen Gamingheadsets regelmäßigdurch, weil sie einen starken Tiefpasscharakter aufweisen (sprich: "der Bass muss ficken") und sonst eher mies abschneiden.
Bist du also ein Fan von guter Musik, nimm einen kabelgebundenen Stereokopfhörer ;)
Gruß, Matze

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 23.10.2015 um 17:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.10.2015 um 17:34 Uhr

Zitat von netscout:

Und selbst wenn das ein Stereotreiber ist, so ist der Superlux im Großteil aller Fälle für 30€ bereits der Bessere KH.

Die meisten qualitativen "Surround KHs" haben nur zwei Treiber.
Wie ich schon schrieb, hat meine ehemalige G930 für meine Zwecke eher getaugt als die M50x.
Nicht durch irgendwelche Abstimmungen, besseren Bauteilen o.ä., sondern einfach wegen der Bauweise.

Zitat von Prof_Matze:

Also die Sache mit "fehlender Raumklang" ist einzig und allein auf die Software zurückzuführen - denn was macht ein Kopfhörer?


Mir gings beim räumlichen Klang nicht um irgendwelche Surround-Features, sondern darum, dass man den Unterschied zwischen kleinen und großen Muscheln deutlich merkt.
Da ich mich mit dem Thema nicht exzessiv beschäftige, kann ich es nicht ganz beschreiben, aber könnte es wie folgt erklären:
Inear-Kopfhörer < M50x < G930
(Sage hier nicht, dass die G930 besser als die M50x sind, aber in diesem Punkt haben die eben einen Vorteil)

Zitat von netscout:


Wireless KH haben immer die selben Probleme: Eine absolut miese Übertragung, begrenzte Batterielaufzeit, kaputt komprimierte Musik. Das ist ein Krampf den ich mir nicht antun würde.
Da würde ich mir als Mobilhörer lieber die Koss Porta Pro noch zusätzlich besorgen. Angenehm zu tragen, leicht, guter Sound.

Hatte mit der G930 die Probleme nicht. Erst, nachdem die USB-Klinke nach 2 Jahren eben nicht mehr wollte.
Mit der Steelseries Wireless wäre das Problem noch weniger existent, da sie zwei Akku's hat, die schneller aufladen, als das Headset sie verbrauchen kann.


Welche Wireless Kopfhörer habt ihr(Matze/netscout) gehabt, dass ihr solche schlechten Erfahrungen habt?
In der Theorie habt ihr natürlich recht.
Wireless bedeutet, dass die Datenübertragung deutlich schwieriger und problematischer wird.
"Gaming-Headsets" rechtfertigen meistens einen absurd hohen Preis für minderwertige zusammengewürfelte Komponenten.
Habe aber eben bis dato das beste Ergebnis durch die g930 bekommen, nachdem ich unzählige Headsets/KHs mit Mic, angefangen von Medusa, bis zu ATH und Logitech wegen Kabelbrüchen weggeworfen hatte.
Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 24.10.2015 um 13:32 Uhr

Zitat von Crankr:

[...]

Zitat von Prof_Matze:

Also die Sache mit "fehlender Raumklang" ist einzig und allein auf die Software zurückzuführen - denn was macht ein Kopfhörer?


Mir gings beim räumlichen Klang nicht um irgendwelche Surround-Features, sondern darum, dass man den Unterschied zwischen kleinen und großen Muscheln deutlich merkt.
Da ich mich mit dem Thema nicht exzessiv beschäftige, kann ich es nicht ganz beschreiben, aber könnte es wie folgt erklären:
Inear-Kopfhörer < M50x < G930
(Sage hier nicht, dass die G930 besser als die M50x sind, aber in diesem Punkt haben die eben einen Vorteil)

Ach so. D.h. du suchst ein ohrumschließenden Kopfhörer.
Dann kann ich dir zumindest bei den Superlux Entwarnung geben, die sind wirklich riesig. Ohrschalendurchmesser liegt bei 10,5 cm, Innenduchmesser der Polsterung bei 5,5 cm. Bei mir reicht das, das Ohr komplett zu umschließen. Übrigens: es liegen zwei Kabel bei (ein fest angeschlossenes Kabel hat der Superlux nicht, nur eine Klinke, das Kabel ist komplett abnehmbar), mit denen man die Kabellänge auf 4m strecken kann, was also zumindest theoretisch die Eigenschaft "Kabellos" obsolet machen würde. Der Kopfhörer gilt halt als Geheimtipp, gerade unter Spielern, die ein anspruchsvolles Headset für wenig Geld suchen. Kopfhörer bis 100€ steckt der Superlux klanglich meinstens in die Tasche, bei Gamingheadsets sieht die Sache eigentlich noch eindeutiger aus.

Zitat von Crankr:


[...]
Welche Wireless Kopfhörer habt ihr(Matze/netscout) gehabt, dass ihr solche schlechten Erfahrungen habt?
In der Theorie habt ihr natürlich recht.
Wireless bedeutet, dass die Datenübertragung deutlich schwieriger und problematischer wird.
"Gaming-Headsets" rechtfertigen meistens einen absurd hohen Preis für minderwertige zusammengewürfelte Komponenten.
Habe aber eben bis dato das beste Ergebnis durch die g930 bekommen, nachdem ich unzählige Headsets/KHs mit Mic, angefangen von Medusa, bis zu ATH und Logitech wegen Kabelbrüchen weggeworfen hatte.

Naja, ehrlich gesagt: gar keine Erfahrungen. Aber die Negativpunkte hast du ja selbst genannt. Das "Gaming"-Label eignet sich hervorragend, um technisch maximal durchschnittliche Ware zu überteuerten Preisen an den Mann zu bringen und Bluetoothhardware vertraue ich grundsätzlich nicht :D
Gruß, Matze

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 25.10.2015 um 18:04 Uhr

Habe mich nun den ganzen Tag in die Sachen reingelesen und folgendes bestellt.
DT990 Pro und Modmic V4

Die Enttäuschung, die ich bei den M50x erlebt habe, gegenüber den G930, kann inzwischen mit dem Wort "Soundstage" erklären.

Werde vorerst das Ganze mit der integrierten Soundkarte ausprobieren.
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2015 um 18:44 Uhr

Wie viel Ohm hat dein Modell?

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 25.10.2015 um 20:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.10.2015 um 21:03 Uhr

Zitat von netscout:

Wie viel Ohm hat dein Modell?

M50x, oder DT990?

M50x war glaub 50 oder 80ohm.
DT990 hat 250ohm, aber sei kein Problem für den PC.
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 25.10.2015 um 21:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.10.2015 um 21:37 Uhr

Na ja, der Vergleich zwischen meinen normalen 2VRMS Line Geräten und deren, die einen KHV benutzen offenbart schon derbe Unterschiede an meinem DT-770 mit 250Ohm.
Falls dir also Dynamik und Pegel fehlt würde ich nicht gleich den Kopfhörer dafür verantwortlich machen.

Als Handy und MP3-Player tauglich würde ich die 250Ohm Varianten auf jeden Fall nicht bezeichnen.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 26.10.2015 um 03:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.10.2015 um 03:10 Uhr

Zitat von netscout:

Na ja, der Vergleich zwischen meinen normalen 2VRMS Line Geräten und deren, die einen KHV benutzen offenbart schon derbe Unterschiede an meinem DT-770 mit 250Ohm.
Falls dir also Dynamik und Pegel fehlt würde ich nicht gleich den Kopfhörer dafür verantwortlich machen.

Als Handy und MP3-Player tauglich würde ich die 250Ohm Varianten auf jeden Fall nicht bezeichnen.

Da ich schon die M50x habe, wollte ich auch definitiv Etwas anderes.
Noch nie solch einen Kopfhörer gehabt, der offen ist und solch einen hohen Widerstand hat. Bin mal gespannt. Kann ja immer noch einen Verstärker bestellen, falls nötig.
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -