dropC - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2012
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 15:47 Uhr
|
|
Hat jemand mit sowas Erfahrung? Was kann man empfehlen? Es sollte sich um eine Kühlflüssigkeit handeln und keine simplen Lüfter die im Sommer warme Luft pusten - und tragbar sein.
Zur "Absorbierung" z.B das gefunden:
http://www.amazon.de/dp/B004BFC3AU/ref=asc_df_B004BFC3AU13?tag=ciao-ce-mp-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B004BFC3AU
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 16:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2013 um 16:33 Uhr
|
|
Ich bezweifle doch zumindest stark, dass das anständig funktioniert. Wahrscheinlich ist das eher Kundenfang. Ich sehe jedenfalls keine sinnvolle Bereicherung für die Kühlung, wenn der Plastikboden des Gehäuses nicht so warm wird, auch, wenn es sich dabei um eine ach so "moderne" Flüssigkeitskühlung handelt (wobei der Begriff "Flüssigkeitskühlung" hier schon eine geradezu heuchlerische Übertreibung darstellt...)
Da würde ich doch lieber auf die Lüfter setzen, die im Sommer warme Luft pusten, da ist zumindest erwiesen, dass die die Chiptemperaturen im Inneren um ein paar Grad senken können...
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
bockwurst82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2003
6884
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 16:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2013 um 16:38 Uhr
|
|
Probiert hab ichs noch nie, aber was man so liest sind die "externen Kühlplattformen" allesamt eher weniger wirksam. Dann lieber noch das ding so weit wie möglich/im Rahmen deiner Fähigkeiten aufschrauben und die vermutlihc verdreckten Lüfter sauber machen.
Was allerdings hilft, ist darafu zu achten, dass der Lüftereingang absolut frei ist. Sprich, das Ding nicht direkt auf den Tisch stellen, sondern auf "Stelzen" oder ähnliches.
E: Manche beschreiben sogar eine wesentlich schlechtere Kühlung mit so nem Teil im Vergleich zu ohne!
http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com
|
|
D00l94 - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2008
541
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:13 Uhr
|
|
Ich hab auch bisher mit Kühlpads oä. keine wirklich guten Erfahrungen gemacht.
Hab mir dann des Teil hier geholt : http://www.amazon.de/Hama-00051062-Notebookst%C3%A4nder-15-4-360%C2%B0/dp/B0002VFKYS/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1370272316&sr=8-4&keywords=laptop+st%C3%BCtze
und muss sagen bin damit echt zufrieden auch im sommer da einfach mehr Luft an den Laptop kommt ;)
two camels in a tiny car !°!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:22 Uhr
|
|
Ich kenne viele, die gute Erfahrungen mit ganz normalen Lüftern gemacht haben, auch im Sommer.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Elektron_1
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2011
64
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.06.2013 um 17:25 Uhr
|
|
http://www.alternate.de/Zalman/Zalman+ZM-NC1500_Notebook_Cooler_Alu,_Notebook-Kuehlung_und_-Ablage/html/product/133381/?
Hört sich gut an!
Alle Angaben sind ohne Gewähr
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:33 Uhr
|
|
Zitat von Elektron_1: http://www.alternate.de/Zalman/Zalman+ZM-NC1500_Notebook_Cooler_Alu,_Notebook-Kuehlung_und_-Ablage/html/product/133381/?
Hört sich gut an!
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, was sich da genau so toll anhört...?^^
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
bockwurst82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2003
6884
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:43 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: Zitat von Elektron_1: http://www.alternate.de/Zalman/Zalman+ZM-NC1500_Notebook_Cooler_Alu,_Notebook-Kuehlung_und_-Ablage/html/product/133381/?
Hört sich gut an!
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, was sich da genau so toll anhört...?^^
Na Zalman. Tolle Marken hören sich immer toll an 
Abgesehen davon sind die Kommentare durchweg positiv. Ich trau den Dingern trotzdem nicht viel zu.
http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 17:47 Uhr
|
|
Zitat von bockwurst82: Zitat von Prof_Matze: Zitat von Elektron_1: http://www.alternate.de/Zalman/Zalman+ZM-NC1500_Notebook_Cooler_Alu,_Notebook-Kuehlung_und_-Ablage/html/product/133381/?
Hört sich gut an!
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, was sich da genau so toll anhört...?^^
Na Zalman. Tolle Marken hören sich immer toll an
Abgesehen davon sind die Kommentare durchweg positiv. Ich trau den Dingern trotzdem nicht viel zu.
Ich erinnere mich außerdem noch sehr gut an LC-Power Billignetzteile mit angegebenen 550w, die aber auf der einen 12V-Schiene ganze 280w zusammenbrachten und nur über Passiv-PFC verfügten... Kommentare waren überwiegend:
"Funktioniert und ist leise. 5 Sterne!"
-> Kommentaren kann man nicht immer trauen, da die meisten Käufer nicht das Sachverständnis haben, die Produkte zu hinterfragen und daher schon die Maximalpunktzahl vergeben, wenn diese nur ein Mal funktionieren. WIE sie das tun und ob sie erfüllen, was sie versprechen, ist dabei meistens eine ganz andere Sache...
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 19:11 Uhr
|
|
Zitat von bockwurst82: Na Zalman. Tolle Marken hören sich immer toll an 
Besonders, wenn er sich iApple nennt xD
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.06.2013 um 19:13 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: -> Kommentaren kann man nicht immer trauen, da die meisten Käufer nicht das Sachverständnis haben, die Produkte zu hinterfragen und daher schon die Maximalpunktzahl vergeben, wenn diese nur ein Mal funktionieren. WIE sie das tun und ob sie erfüllen, was sie versprechen, ist dabei meistens eine ganz andere Sache...
Zum Thema Netzteil: Von mir würde nicht einmal das Dark Power Pro 5 Sterne bekommen. Kann ja nicht wahr sein, wie kurz die Kabel sind, haben die das selbst überhaupt einmal ausprobiert?
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
dropC - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2012
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2013 um 00:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 00:24 Uhr
|
|
Ich gehe nicht von einer Flüssigkeit aus die permanent Kühl ist (ohne Energiezufuhr), das wäre ja eine Sensation. ^^
Ich gehe von einer Flüssigkeit aus, welche wärme in kälte umwandelt. Was u.U die absolute Lösung wäre, wenn das Pad dann bei mehr Wärme auch mehr Kälte abgibt. Eine vollautomatische Regulation. ^^
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2013 um 00:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 00:46 Uhr
|
|
Das Prinzip dieses Wunderdingens besteht darin, das diese "Wärmeabsorbierende Kristalle" (thermodynamischer Schwachsinn) beim ändern ihres Aggregatszustandes mehr Energie aufnehmen als sie scheinbar Abstrahlen.
Wikipedia zu Phasenübergang
Dieses Phänomen, das beim Phasenübergang vieler stoffe energie quasi eingelagert oder abgegeben wird, ist altbekannt. Der Hersteller baut also auf die Wärmekapazität der Stoffmenge dieses Gels auf, die sich in diesem Pad befindet, und die Abhabe der Wärme an die Umgebung.
Problem dieser Theorie:
1. DIe Kapazität ist begrenzt. Wird die Wärmezufuhr zu groß, verflüssigt sich das Pad, ab da geht es mit der Temperatur steil aufwärts.
2. Die meisten Laptops haben nicht umsonst auf der Unterseite diese kleinen Luftlöcher. Die Abstandshalter unten am laptop dienen also nict nur dazu, das der Laptop nicht auf dem Tisch herrumrutscht, sondern sorgt auf ebenem Untergrund immer dafür, das diese "Belüftungsgitter" frei sind. Die sind an strategischen punkten am Laptop angebracht, um die Hardware effizient zu kühlen, bis sie dann schließlich durch den Lüfter angesaugt und durch den CPU/GPU Luftwärmetauscher nach draußen transportiert wird.
Ergo: Dieses Kühlpad ist schwachsinn. Es blockiert die eigentlich wesentlich effizientere, eingebaute Kühlung des Laptops, um dann die erhöhte Abwärme über das Gehäuse abzuführen, welche zur Hardware meist millimetergroße Luftspalte hat und so zur wärmeabfuhr denkbar ungeeignet ist.
Laptops werden heiß. besonders diese günstigen semi-gamer. Die hersteller unterdimensionieren die kühlung absichtlich, denn diese Geräte haben eine Lebenserwartung, die genau dem Garantiezeitraum entspricht. Für längere Gebrauchszyklen sind sie nicht ausgelegt.
Und dieses Pad macht das alles nur noch schlimmer.
Zitat von dropC: Ich gehe nicht von einer Flüssigkeit aus die permanent Kühl ist (ohne Energiezufuhr), das wäre ja eine Sensation. ^^
Ich gehe von einer Flüssigkeit aus, welche wärme in kälte umwandelt. Was u.U die absolute Lösung wäre, wenn das Pad dann bei mehr Wärme auch mehr Kälte abgibt. Eine vollautomatische Regulation. ^^
Nicht in dieser Realität. Vllt baut ein Paralleluniversum auf einer anderen physikalischen Grundlage auf, mit anderen Regeln. Da vielleicht.
Lernt man so etwas heute auf Gymnasien? Gestatten: Ich bin ein Hauptschüler.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
dropC - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2012
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2013 um 00:46 Uhr
|
|
Hätte mir von dem Wärme-Schwamm auch nichts erwartet, eher interessiert mich, ob meine Beschreibung über dir existiert. ^^ Das "Kühlschrankprinzip", von mir aus auch gerne ein Pad welches Strom benötigt. (per USB bspw.?)
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2013 um 00:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 00:56 Uhr
|
|
Die gibt es in dreierlei Ausführungen, soweit man deine groben Verstöße gegen die thermodynamik ignoriert:
1. 70W Kältemittelverdichter, um einen 50W Laptop auf zimmertemperatur zu halten...
Die Energie, die der Laptop verbraucht und zu fast 100% in Wärme umwandelt dann exkl. Verluste erneut zu verbrauchen, ist nicht sonderlich effizient.
2. Wesentlich kompakter und einfacher zu integrieren, aber gleichzeitig noch ineffizienter geht es mit einem Peltierelement.
3. Noch ineffizienter, aber vielfach erfolgreich bei Übertaktungsversuchen eingesetzt sind kryostatische Gase, die auf dem zu kühlenden Bereich verdampft werden, wodurch sie, ähnlich des Kältepads nur wesentlich effektiver, den Laptop auf unbenutzbare Minusgrade herunterkühlen.
Hierbei empfielt es sich, den Raum gut zu lüften, und keine Gase zu verwenden, die mit normaler Raumluft oder Brennbaren stoffen Reaktionsfreudig sind. Stickstoff und Helium eignen sich beispielseise gut, Sauerstoff eher weniger.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
dropC - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2012
280
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.06.2013 um 00:56 Uhr
|
|
Ich will nicht so ein Ding entwickeln, von daher auch nicht über Theorien diskutieren, sondern existierende Produkte. ^^
Nichts ist unmöglich.
|
|