Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:25 Uhr
|
|
Zitat von Der666Diablo: Zitat von Klischeepunk:
Ah, gut das wir drüber geredet haben. Ich geh mal meinen Kunden raten ihre USVs wegzuwerfen (:
da das sowieso gleich gelöscht wird häng noch einen ran: wofür brauchen wir sicherungen?
edit: gerade wieder eingefallen: ein perfider trick der elektroindustrie um uns das geld aus den Taschen zu ziehen...
Und Spannungsfilter. Braucht kein Mensch den Scheiß (:
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
deathworm
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 01.2005
1412
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 09:38 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: Zitat von deathworm: Zitat von Klischeepunk:
Awwww *patpat*
Der Wasserkocher ist mir im Normalfall völlig egal, wenn mein Stream laufen muss. Wenn ich meine Hardware vor Schwankungen schützen will, pack ich mir ne USV rein. Mit deinem Netz machst du das genau wie?
richtig - denn im normalfall gibt es solche stromschwankungen auch nicht die dann geraete killen - und wenn, dann siehe wasserkocher beispiel.
Ah, gut das wir drüber geredet haben. Ich geh mal meinen Kunden raten ihre USVs wegzuwerfen (:
-.- ... hast du ueberhaupt iwie den text richtig gelesen den ich geschrieben hab? mir kommts nicht wirklich so vor. natuerlich gibt es in jedem netz stromschwankungen und spitzen. und natuerlich glaetten auch usv's solche stromschwankungen gut ab.
ich habe auch NIRGENS - nie und nirgendwo - auch nur irgendwas darueber gesagt das man usv's entfernen kann. wenn du diesen satz findest zeig ihn mir. ich habe lediglich gemeint, das in einem netz, in welchem dlan geraete kaputt gehen aus gerade den genannten spannungsspitzen etc, wuerde ich nichts anders mehr einstecken.
aber einfach mit solchen kommentare andere leute angreifen gefaellt dir wohl auch recht gut. schreib weiter wenn du ausgeschlafen bist, so hab ich keine lust mehr auf deine kommentare.
if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:53 Uhr
|
|
Ja es gefällt mir tatsächlich auf Leuten rumzuhacken die sich erstmal pauschal angegriffen fühlen :) . Übrigens auch ausgeschlafen.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 13:45 Uhr
|
|
Bevor man mit einer Diskusion über dlan anfängt, sollte man erst prüfen, ob es überhaupt umsetzbar ist, z.B. wegen der Verlegung des Stromnetzes.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
Harmachis - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
676
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 15:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 15:32 Uhr
|
|
Oder ob D-Lan überhaupt gewünscht wird ... Ich spreche hier ganz klar von W-Lan.
Habe jetzt bei Pollin zwei Acces Points bestellt die das wohl können dazu noch hübsche Antennen ...
LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 16:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 16:16 Uhr
|
|
Zitat von Harmachis: Oder ob D-Lan überhaupt gewünscht wird ... Ich spreche hier ganz klar von W-Lan.
Habe jetzt bei Pollin zwei Acces Points bestellt die das wohl können dazu noch hübsche Antennen ...
? :)
Srsly, gib laut wenn's nicht auf Anhieb klappt, 50m ist jetzt nicht so die Entfernung bei der's zicken sollte, wenns halbwegs frei ist.
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2013 um 16:47 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: Zitat von Harmachis: Oder ob D-Lan überhaupt gewünscht wird ... Ich spreche hier ganz klar von W-Lan.
Habe jetzt bei Pollin zwei Acces Points bestellt die das wohl können dazu noch hübsche Antennen ...
? :)
Srsly, gib laut wenn's nicht auf Anhieb klappt, 50m ist jetzt nicht so die Entfernung bei der's zicken sollte, wenns halbwegs frei ist.
:D nice 1 :D
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 10:04 Uhr
|
|
Zitat von 39: Bevor man mit einer Diskusion über dlan anfängt, sollte man erst prüfen, ob es überhaupt umsetzbar ist, z.B. wegen der Verlegung des Stromnetzes.
?!? Also so exotisch sollte eine Hausverkabelung in Deutschland nicht sein. Es gibt je schließlich Vorschriften.
Powerlan funktioniert über alle 3 Phasen. Allerdings kommt es natürlich auf die Verbraucher im Hausnetz an, ob die alle vernünftig entstört sind. Wenn da natürlich ein Fernseher von Omis Kaffeefahrt steht würde ich auch meine Bedenken haben.
Aber ich wüsste nicht wie die Verkabelung im Haus sein soll, damit Powerlan nicht gehen würde.
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 10:09 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von 39: Bevor man mit einer Diskusion über dlan anfängt, sollte man erst prüfen, ob es überhaupt umsetzbar ist, z.B. wegen der Verlegung des Stromnetzes.
?!? Also so exotisch sollte eine Hausverkabelung in Deutschland nicht sein. Es gibt je schließlich Vorschriften.
Powerlan funktioniert über alle 3 Phasen. Allerdings kommt es natürlich auf die Verbraucher im Hausnetz an, ob die alle vernünftig entstört sind. Wenn da natürlich ein Fernseher von Omis Kaffeefahrt steht würde ich auch meine Bedenken haben.
Aber ich wüsste nicht wie die Verkabelung im Haus sein soll, damit Powerlan nicht gehen würde.
ehemals getrennte haushälften die zusammengelegt wurden sind nur ein beispiel, wo die Verkabelung gern mal scheitert ;)
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
Sundown73 - 52
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1570
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 12:25 Uhr
|
|
Zitat von Klischeepunk: ehemals getrennte haushälften die zusammengelegt wurden sind nur ein beispiel, wo die Verkabelung gern mal scheitert ;)
Naja, das ist dann ein Spezialfall. Aber logisch. Getrennte Stromkreise sollten im Haus halt nicht vorkommen. Aber wo ein Stromzähler ist sollte es eigentlich klappen!
GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 12:27 Uhr
|
|
Zitat von Sundown73: Zitat von Klischeepunk: ehemals getrennte haushälften die zusammengelegt wurden sind nur ein beispiel, wo die Verkabelung gern mal scheitert ;)
Naja, das ist dann ein Spezialfall. Aber logisch. Getrennte Stromkreise sollten im Haus halt nicht vorkommen. Aber wo ein Stromzähler ist sollte es eigentlich klappen!
kann, muss nicht und das macht es ja so nett
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
ZER0-CooL - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4459
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 15:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2013 um 15:43 Uhr
|
|
Zitat von Harmachis: Das Verstehe ich nicht ... Maybe werde ja auch ich nicht verstanden ...
Also Projektor hängt in 14m Höhe im Dach und ich sitze in der Regie 50m entfernt. Der Projektor wie auch der PC haben einen Ethernetanschluss. Die Geräte sollen über W-Lan kommunizieren.
Dazu brauche ich ja wieder zwei Kästchen.
PC -> Switch -> [W-Lan Sender] -> [W-Lan Empfänger] -> Projektor
Ich muss also wissen welche Art Kästchen ich auf der jeweiligen W-Lan Seite benötige. Internet ist nicht erforderlich.
Was du benötigst sind entweder 2 Access Points die als Bridge arbeiten können oder 2 Access Points die gleichzeitig als AP und als Client arbeiten können. Beides ungefähr das selbe Ergebnis.
Zum DLAN:
Du bekommst ins Haus drei Phasen, diese drei Phasen werden über solche Schienen:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.kauflux.de/server/fs1/slot/300/artimg/normal/pollmann-phasenschiene-3-phasig-g-3l-27-1000-16-40482556_42851663.jpg)
dann auf die einzelnen Schutzschalter aufgeteilt.
Somit wäre dann das DLAN nur zwischen der 1. 4. 7. 10. usw. möglich
bzw. 2. 5. 8. 11. oder 3. 6. 9. 12.
Somit entsteht folgendes Problem, sagen wir, wir haben die Schutzschalter/Stromkreise Kinderzimmer 1 & Kinderzimmer 2 ist die Wahrscheinlichkeit dass diese auf der selben Phase liegen sehr gering.
Der Grund warum es trotz dieser Trennung meistens geht sind Geräte wie Durchlauferhitzer, Herde, digitale Stromzähler etc... da diese meist alle drei Phasen verwenden. Die Dämpfung durch diese ist aber extrem hoch. Wenn man es trotzdem professionell mit DLAN lösen möchte gibt es so etwas schönes:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.kabelfreak.de/img/cache/popup/57/578f6fb183a2ccac98c9ccbfae46c452.jpg)
Schimpft sich Phasenkoppler der Freund
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 23:04 Uhr
|
|
Zitat von ZER0-CooL: Zitat von Harmachis: Das Verstehe ich nicht ... Maybe werde ja auch ich nicht verstanden ...
Also Projektor hängt in 14m Höhe im Dach und ich sitze in der Regie 50m entfernt. Der Projektor wie auch der PC haben einen Ethernetanschluss. Die Geräte sollen über W-Lan kommunizieren.
Dazu brauche ich ja wieder zwei Kästchen.
PC -> Switch -> [W-Lan Sender] -> [W-Lan Empfänger] -> Projektor
Ich muss also wissen welche Art Kästchen ich auf der jeweiligen W-Lan Seite benötige. Internet ist nicht erforderlich.
Was du benötigst sind entweder 2 Access Points die als Bridge arbeiten können oder 2 Access Points die gleichzeitig als AP und als Client arbeiten können. Beides ungefähr das selbe Ergebnis.
Gehst du von getrennten netzen aus? Was will ich im selben netz bridgen? Und wieso als Client? Versteh ich dich grad gänzlich miss?
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|
ZER0-CooL - 35
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4459
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.02.2013 um 23:10 Uhr
|
|
öhm, blöd ausgedrückt :D
also er hat ja seinen Projektor, den kann er direkt an ein "Wlangerät" anschließen das sich als Client ins WLAN vom anderen "Wlangerät" "Access Point" verbindet. Oder er baut das ganze als zweites Netzwerk auf und verwendet dann die Bridge-Variante.
|
|
Klischeepunk - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2005
8907
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.02.2013 um 13:39 Uhr
|
|
Zitat von ZER0-CooL: öhm, blöd ausgedrückt :D
also er hat ja seinen Projektor, den kann er direkt an ein "Wlangerät" anschließen das sich als Client ins WLAN vom anderen "Wlangerät" "Access Point" verbindet. Oder er baut das ganze als zweites Netzwerk auf und verwendet dann die Bridge-Variante.
Ah nun okay :)
Wobei dem Beamer - nehme ich an - die Ausstattung fehlt dafür und der AP das grundsätzlich nicht unbedingt mitbringt (DHCP im Netz, weiss der Geier um Konfiguration ohne Hebebühne zu ermöglichen :) )
Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.
|
|