Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Bits und Bytes

Ethernet über W-Lan

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2013 um 00:28 Uhr

Ich muss ein etferntes Gerät über Ethernet vom PC aus steuern. Wie kann ich das über W-Lan relisieren bzw. benötige ich dafür zwei router oder Acces Points oder je ein Gerät?

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2013 um 00:41 Uhr

Am einfachsten machst sowas mit ner bridge :).
also die macht eig nix anderes, als dein WLAN zu LAN umsetzen

Le même procédure au chaque jour ... :-)

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2013 um 01:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 01:12 Uhr

Das Verstehe ich nicht ... Maybe werde ja auch ich nicht verstanden ...

Also Projektor hängt in 14m Höhe im Dach und ich sitze in der Regie 50m entfernt. Der Projektor wie auch der PC haben einen Ethernetanschluss. Die Geräte sollen über W-Lan kommunizieren.

Dazu brauche ich ja wieder zwei Kästchen.

PC -> Switch -> [W-Lan Sender] -> [W-Lan Empfänger] -> Projektor

Ich muss also wissen welche Art Kästchen ich auf der jeweiligen W-Lan Seite benötige. Internet ist nicht erforderlich.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

SU-V460
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2006
329 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2013 um 02:30 Uhr

verbinde die geräte doch über powerlan, also übers stromnetz. das ist sicherer und die signalqualität ist deutlich besser

Wahre Freiheit fängt dort an, wo Verbote enden!

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 03:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 03:39 Uhr

Zitat von Harmachis:

Das Verstehe ich nicht ... Maybe werde ja auch ich nicht verstanden ...

Also Projektor hängt in 14m Höhe im Dach und ich sitze in der Regie 50m entfernt. Der Projektor wie auch der PC haben einen Ethernetanschluss. Die Geräte sollen über W-Lan kommunizieren.

Dazu brauche ich ja wieder zwei Kästchen.

PC -> Switch -> [W-Lan Sender] -> [W-Lan Empfänger] -> Projektor

Ich muss also wissen welche Art Kästchen ich auf der jeweiligen W-Lan Seite benötige. Internet ist nicht erforderlich.

Deine WLAN geräte sind fgw. Sender und Empfänger, d.h. du benötigst 2 mal die gleichen. (Tech knapp gehalten: Jedes Gerät _muss_ senden und empfangen können sonst treffen die voraussetzungen für ein Netzwerk nicht zu.)
Generell gibt das was du willst jeder handelsübliche Router oder sonst was her, Kostenpunkt 15 Eur bis 2000 Eur ^^ oder so. Du schaust das beide Teil des gleichen Netzes sind, im Zweifel sollte das die Repeatereinstellung erledigen, damit überbrückst du auch Schwierigkeiten mit mehreren aktiven DHCP/DNS Server.

Ob das die einzige Lösung für dein Problem ist, wage ich zu bezweifeln, ebenso die Sinnvollste. 52m (sollten es tatsächlich 50m "gerade" und 14m hoch sein) sollten sich durch das Netz überbrücken lassen, d.h. du spannst auf einer Seite dein WLAN auf, dein rechner kriegt ne WLAN Karte, der Beamer kommt ans Kabel, der Router wird "möglichst frei", um Störer auszuschalten, in die Luft gehängt und voila.

Mit dem Lan "übern Strom" würd ich gar nicht erst anfangen. Unzuverlässig, Störquellen fraglich, gemeinsamer Stromkreis benötigt.


Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 08:23 Uhr

Hoi

also ich persoenlich wuerde fuer diese aufgabe als erstes das ganze ueber DLAN probieren zu realisieren. entweder mit den teilen vom "original" devolo oder tp-link. es stimmt zwar das die dinger nicht immer funktionieren - wenn die jedoch funktionieren passt die qualitaet aber gut. ich hab schon desoefteren speziell bei streaming ueber wlan punkte probleme gehabt - dlan ausprobiert und das zeug lief fluessig.

die andere methode is natuerlich dein angesprochenes wlan szenario... nach dem kein anderes wlan wohl zur verfuegung steht, in welches du auch rein moechtest, wuerde doch folgende version gut passen:
beamer haengt mit kabel am wlan punkt bzw router dran. du nimmst dein notebook mit eingebautem wlan bzw dein pc mit einer wlan karte und verbindest dich einfach auf den wlan punkt.


ps.: das dieser beamer auch wirklich bild ueber lan ausspuckt hast du aber schon getestet, bzw weisst du sicher? weil bei den meisten beamern mit lan schnittstelle werden nur infos angezeigt ueber die lampe etc.

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2013 um 08:35 Uhr

Es geht lediglich um den Einrichtbetrieb ... Full HD 1080P über W-Lan funktioniert nicht.

Es MÜSSEN zwei Kästchen sein da das Notebook lediglich zusätzlich zum Rechner vorhanden ist und über den Switch noch weitere Geräte angesteuert werden müssen.

D.h. Ich möchte auch wenn ich unter den Projektoren stehe die 50m entfernten Bildmischer, Mischpulte etc. ansteuern können.

Daher die Frage wie ich das mit welchen zwei Kästchen realisiere.

Der klassische W-Lan Fall ist mir ja klar.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 08:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 08:50 Uhr

Zitat von Harmachis:

Es geht lediglich um den Einrichtbetrieb ... Full HD 1080P über W-Lan funktioniert nicht.

Es MÜSSEN zwei Kästchen sein da das Notebook lediglich zusätzlich zum Rechner vorhanden ist und über den Switch noch weitere Geräte angesteuert werden müssen.

D.h. Ich möchte auch wenn ich unter den Projektoren stehe die 50m entfernten Bildmischer, Mischpulte etc. ansteuern können.

Daher die Frage wie ich das mit welchen zwei Kästchen realisiere.

Der klassische W-Lan Fall ist mir ja klar.

Siehe oben.

Zitat:

Deine WLAN geräte sind fgw. Sender und Empfänger, d.h. du benötigst 2 mal die gleichen. (Tech knapp gehalten: Jedes Gerät _muss_ senden und empfangen können sonst treffen die voraussetzungen für ein Netzwerk nicht zu.)
Generell gibt das was du willst jeder handelsübliche Router oder sonst was her, Kostenpunkt 15 Eur bis 2000 Eur ^^ oder so. Du schaust das beide Teil des gleichen Netzes sind, im Zweifel sollte das die Repeatereinstellung erledigen, damit überbrückst du auch Schwierigkeiten mit mehreren aktiven DHCP/DNS Server.


Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 08:50 Uhr

Zitat von deathworm:

Hoi

also ich persoenlich wuerde fuer diese aufgabe als erstes das ganze ueber DLAN probieren zu realisieren. entweder mit den teilen vom "original" devolo oder tp-link. es stimmt zwar das die dinger nicht immer funktionieren - wenn die jedoch funktionieren passt die qualitaet aber gut. ich hab schon desoefteren speziell bei streaming ueber wlan punkte probleme gehabt - dlan ausprobiert und das zeug lief fluessig.

Dir ist klar, dass du von Schwankungen auf'm Netz in vollem Ausmass getroffen wirst was dich auch gut und gern mal den Controller kosten kann?
Gut andererseits kosten die Dinger nix und sind schnell nachgekauft.

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 08:58 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Zitat von deathworm:

Hoi

also ich persoenlich wuerde fuer diese aufgabe als erstes das ganze ueber DLAN probieren zu realisieren. entweder mit den teilen vom "original" devolo oder tp-link. es stimmt zwar das die dinger nicht immer funktionieren - wenn die jedoch funktionieren passt die qualitaet aber gut. ich hab schon desoefteren speziell bei streaming ueber wlan punkte probleme gehabt - dlan ausprobiert und das zeug lief fluessig.

Dir ist klar, dass du von Schwankungen auf'm Netz in vollem Ausmass getroffen wirst was dich auch gut und gern mal den Controller kosten kann?
Gut andererseits kosten die Dinger nix und sind schnell nachgekauft.


dann antworte ich auch gleich mal so unfreundlich zurueck: dir ist schon klar das solch ein router auch strom braucht und von schwankungen genauso betroffen ist?

und wenn es dann solche probleme mit leistungspitzen und whatever gibt die nen dlan killt wuerde ich nichmal mehr nen wasserkocher iwo einstecken.

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 09:05 Uhr

Zitat von deathworm:


dann antworte ich auch gleich mal so unfreundlich zurueck: dir ist schon klar das solch ein router auch strom braucht und von schwankungen genauso betroffen ist?

und wenn es dann solche probleme mit leistungspitzen und whatever gibt die nen dlan killt wuerde ich nichmal mehr nen wasserkocher iwo einstecken.

Awwww *patpat*
Der Wasserkocher ist mir im Normalfall völlig egal, wenn mein Stream laufen muss. Wenn ich meine Hardware vor Schwankungen schützen will, pack ich mir ne USV rein. Mit deinem Netz machst du das genau wie?

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Sundown73 - 52
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1570 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:05 Uhr

Also ich würde auch Powerline Adapter benutzen. Derzeit benutze ich im Haus die TP-Link 251 PA. Davon habe ich 8 Stück im Haus verteilt und bin zufrieden. Über die Teile nutze ich auch IPTV (Entertain) und bekomme auf allen Boxen einwandfreies HD.

Bei Deiner Anwendung vermute ich allerdings ist die Bitrate recht hoch. Daher würde ich zu den PA 511 raten. Wenn Du keine durchgeschleifte Steckdose brauchst kostet das Kit auch nicht viel.

Kommt halt auf die Stromverkabelung an. Bei mir im Haus habe ich fast überall zwischen 80% und 100% der Leistung.

Alternativ und beste Lösung wäre ein Cat 5e Kabel zu legen. Gut ein Cat 6 Kabel ist auch nicht mehr teuer.

GNU/Linux - Amarok - http://last.fm/user/sundown73

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:10 Uhr

Zitat von Klischeepunk:

Zitat von deathworm:


dann antworte ich auch gleich mal so unfreundlich zurueck: dir ist schon klar das solch ein router auch strom braucht und von schwankungen genauso betroffen ist?

und wenn es dann solche probleme mit leistungspitzen und whatever gibt die nen dlan killt wuerde ich nichmal mehr nen wasserkocher iwo einstecken.

Awwww *patpat*
Der Wasserkocher ist mir im Normalfall völlig egal, wenn mein Stream laufen muss. Wenn ich meine Hardware vor Schwankungen schützen will, pack ich mir ne USV rein. Mit deinem Netz machst du das genau wie?


richtig - denn im normalfall gibt es solche stromschwankungen auch nicht die dann geraete killen - und wenn, dann siehe wasserkocher beispiel.

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:10 Uhr

Zitat von Sundown73:


Alternativ und beste Lösung wäre ein Cat 5e Kabel zu legen. Gut ein Cat 6 Kabel ist auch nicht mehr teuer.

+1

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Klischeepunk - 40
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
8907 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:15 Uhr

Zitat von deathworm:

Zitat von Klischeepunk:

Zitat von deathworm:


dann antworte ich auch gleich mal so unfreundlich zurueck: dir ist schon klar das solch ein router auch strom braucht und von schwankungen genauso betroffen ist?

und wenn es dann solche probleme mit leistungspitzen und whatever gibt die nen dlan killt wuerde ich nichmal mehr nen wasserkocher iwo einstecken.

Awwww *patpat*
Der Wasserkocher ist mir im Normalfall völlig egal, wenn mein Stream laufen muss. Wenn ich meine Hardware vor Schwankungen schützen will, pack ich mir ne USV rein. Mit deinem Netz machst du das genau wie?


richtig - denn im normalfall gibt es solche stromschwankungen auch nicht die dann geraete killen - und wenn, dann siehe wasserkocher beispiel.

Ah, gut das wir drüber geredet haben. Ich geh mal meinen Kunden raten ihre USVs wegzuwerfen (:

Dieser Post wurde 2 mal ROT-13 verschlüsselt.

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2013 um 09:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2013 um 09:19 Uhr

Zitat von Klischeepunk:


Ah, gut das wir drüber geredet haben. Ich geh mal meinen Kunden raten ihre USVs wegzuwerfen (:


da das sowieso gleich gelöscht wird häng noch einen ran: wofür brauchen wir sicherungen? :-)

edit: gerade wieder eingefallen: ein perfider trick der elektroindustrie um uns das geld aus den Taschen zu ziehen...

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Bits und Bytes

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -