xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 15:24 Uhr
|
|
Zitat von schranzinger: Zitat von Adansonia: Können Geräte eigentlich auch Schaden davon tragen wenn sie alle in einer Stromdose hängen (mit diversen Verlängerungskabeln)?
In manchen Bauten gibt's zwei Steckdosen, eine davon an einem unzugänglichen Platz, so dass man gezwungen ist, alles in eine rein zu bomben.
kann sein das die steckdosenleiste heiss wird weil mann sie überlastet und kann anfangen zu brennen immer eine kaufen mit GS/CS geprüft und überlastungsschutz hat und nicht mehr wie 3600watt überschreiten pro steckdose (an der wand )
Teils richtig. Die 3600 Watt beziehen sich nicht auf die Steckdose,sondern auf den Leitungsschutzschalter. Die Steckdosen in einem Zimemer sind verbunden. Daher gilt dies nicht oder ist nur zum Teil richtig.
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 15:25 Uhr
|
|
Zitat von stbe: Ich würde den Schalter nicht jede Sekunde umlegen. Denn ein Schaltnetzteil kann im Moment des Einschaltens sehr hohe Spitzen verursachen.
Ja war jetzt bildlich gemeint.
|
|
-miep-
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3517
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 16:47 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Zitat von stbe: Ich würde den Schalter nicht jede Sekunde umlegen. Denn ein Schaltnetzteil kann im Moment des Einschaltens sehr hohe Spitzen verursachen.
Ja war jetzt bildlich gemeint.
wär auch ne hobbielose aktion, a lá 'was soll ich nur tun? ich leg den schalter jetzt sekündlcih um, das macht schbahß
There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.
|
|
stbe - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2013
192
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 16:49 Uhr
|
|
Zitat von -miep-: Zitat von xtrame97: Zitat von stbe: Ich würde den Schalter nicht jede Sekunde umlegen. Denn ein Schaltnetzteil kann im Moment des Einschaltens sehr hohe Spitzen verursachen.
Ja war jetzt bildlich gemeint.
wär auch ne hobbielose aktion, a lá 'was soll ich nur tun? ich leg den schalter jetzt sekündlcih um, das macht schbahß
Ich bin mir sicher, es gibt Menschen denen ist so langweilig, die machen das, nur um einfach mal rauszufinden, was passiert :D
no windows, no gates and an apache inside.
|
|
-miep-
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3517
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 16:52 Uhr
|
|
nach ein paar stunden ununterbrochen den scheiß machen, passiert dann vielleicht ein kleines zapp und es stink, und die leute werden merken, dass sie doof waren. wunderschöne vorstellung *.*
There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.
|
|
MichaelHDH - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
20
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 17:01 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: einphasige ausschaltung ist bei Geräten mit Stecker nicht zulässig.
der beste Überspannungsschutz ist immernoch ausstecken.
die einphasigen schalter sind aber leider immer noch zu kaufen meinst an so 1€ ständen. ein kollege von mir hatte erst neulich nen schalter gekauft, den man direkt in der steckdose einsteckt und hatte da ein led nachtlicht für deinen sohn eingesteckt.
und siehe da, egal ob der schalter umgelegt war oder nicht das licht leuchtete.
erst als er den schalter andersrum eingesteckt hat und die phase abgeschaltet wurde ging das licht aus.
es kann natürlich auch passieren, wenn du andere geräte dort eingesteckt hat, obwohl diese dann "ausgeschaltet" sind, diese trotzdem minimalst strom verbrauchen...
ich benutzte auch für meine eketrogeräte mehrere schaltbare steckdosenleisten und schalte so meine geräte aus, wenn ich nicht zuhause bin. ich schalte aber vorher die geräte aus, so dass sie sich im standby modus befinden und hatte so noch nie probleme,
aber gerade heutzutage haben immer mehr geräte software an board z.b. der sateliten receiver, wenn man da noch eine festplatte zur aufnahme dran hängen hat, dann ist das gerät wie ein pc zu behandeln, ansonsten kanns sein dass der inhalt der festplatte nicht mehr lesbar ist, wenn er zu nem ungünstigen zeitpunkt ausgeschaltet wird (hatte ich schon mal bei dem verwandten, lies sich zwar wieder an einem pc mit checkdsk beheben)
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.01.2013 um 21:09 Uhr
|
|
Zitat von xtrame97: Zitat von Meister-Lamp: solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Du kannst jede Sekunde den Schalter umlegen. iwann is der Schalter halt kaputt.
Und natürlich hilft überspannungsschutz.
Und generell gilt. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach die Klappe halten.
Denn du redetest hier Müll
das sagst du mit deinen 15 jahren. im gegensatz zu dir hab ich die scheisse gelernt also halt deine vorlaute klappe oder sag was der überspannungsschutz zum ausrichten hat
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.01.2013 um 18:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.01.2013 um 18:28 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: Zitat von xtrame97: Zitat von Meister-Lamp: solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Du kannst jede Sekunde den Schalter umlegen. iwann is der Schalter halt kaputt.
Und natürlich hilft überspannungsschutz.
Und generell gilt. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach die Klappe halten.
Denn du redetest hier Müll
das sagst du mit deinen 15 jahren. im gegensatz zu dir hab ich die scheisse gelernt also halt deine vorlaute klappe oder sag was der überspannungsschutz zum ausrichten hat
Alter Du schon wieder. Halt die Fresse einfach. Erstens bin ich nicht 15, sondern 22 und bin selber Elektroniker für Energie und Gebäudetechniker.
UNd warum wird immer mehr der Überspannungschutz gefordert.??
Ich glaub du bist ein nichtswissender Elektriker oder Fachidiot. Oder warum labberst du dann so ein schwachsinn
|
|
Penta-Phi - 54
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2012
771
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.01.2013 um 13:10 Uhr
|
|
Diese Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz (Feinschutz) helfen allein nicht so viel wie man vielleicht denken mag. Bei einer hohen Spannungsspitze sind sie schnell überfordert.
Daher muss wirksamer Überspannungsschutz immer kaskadenförmig aufgebaut werden, von Grob- über Mittel- bis zum Feinschutz.
Alkoholfreies Bier ist wie seine Schwester lecken: schmeckt richtig, ist aber FALSCH!
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.01.2013 um 21:11 Uhr
|
|
Zitat von Penta-Phi: Diese Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz (Feinschutz) helfen allein nicht so viel wie man vielleicht denken mag. Bei einer hohen Spannungsspitze sind sie schnell überfordert.
Daher muss wirksamer Überspannungsschutz immer kaskadenförmig aufgebaut werden, von Grob- über Mittel- bis zum Feinschutz.
das hast du vollkommen richtig erklärt. alles andere ist bullshit.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|