Adansonia - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2011
671
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 12:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.01.2013 um 12:32 Uhr
|
|
Hallo miteinander,
bergig häufen sich die Themen, über die ich nicht Bescheid weiß. Ganz extrem gehört dazu fast alles, das mit Strom und Elektrizität zu tun hat. Deshalb eine Frage an euch:
Man nehme eine handelsübliche Steckdosenleiste mit Ein/Ausschalter (ohne weitere Extras). Ist es für die daran angekoppelten Geräte jetzt schädlich wenn man den Schalter mehrmals täglich umlegt? Oder macht's womöglich einen Unterschied, ob die Geräte noch laufen oder im Standby sind?
Und dann noch eine Frage: wäre eine Leiste mit Überspannungsschutz hier passender? Ich verstehe eh nicht, weshalb der von Nöten ist (außer beim Blitzeinschlag; Kinderanekdote).
Dankeschön und Grüße :)
Unter Blinden ist der Einäugige König
|
|
-miep-
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
3517
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 12:42 Uhr
|
|
Ob standby oder aus ist wirklich ein unterschied. Geräten, die ausgeschalten sind, ist es scheißegal ob da strom kommt oder nicht. Geräte wie dvdplayer oder auch moderne kaffeemaschinen, die sich nicht ausschalten lasse, sondern immer nur auf standby gehen, freuen sich nicht so, wenn ihnen der strom gekappt wird. aber normalerweise macht das bei solchen geräten kein schaden. ein PC auf standby ist da empfindlicher. wenn wichtige prozesse am laufen sind, kann das ausschalten über kurz oder lang schaden.
There are two things to help you dance: love and drugs. best, you get both.
|
|
spasS_T - 26
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2012
27
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 12:46 Uhr
|
|
Ich schalte seit Jahren bei laufenden Geräten einfach die Leiste aus. Problemlos bis jetzt.
Der Überspannungschutz schützt deine Geräte vor Überspannung. wow. also, sollte "zu viel" Strom aus der Leitung kommen, z.B. durch Blitzeinschlag in der näheren Umgebung, schmoren diese nicht durch, oder gehen kaputt!
stalk, fly and bite! --^,,^--
|
|
Jessica16 - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2008
204
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 12:53 Uhr
|
|
also
du kannst den schalter problemlos ausschalten, sollte er am PC sein, pc vorher runterfahren tut ihm auf kurz oder lang besser, bei anderen geräten ist das egal,
und zusätzliches Plus es spart eine ganze Menge mehr strom wie man vermutet ;)
......
|
|
Adansonia - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2011
671
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 12:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.01.2013 um 12:59 Uhr
|
|
Den PC würge ich natürlich nicht ab.
Das Szenario ist wie folgt: der PC hängt extra. In der Steckdosenleiste hängen nur Monitor und Anlage. Ich knack immer den Schalter um, wenn ich ne Weile vom PC weg bin, dann muss ich die Geräte nicht manuell abschalten.
Unter Blinden ist der Einäugige König
|
|
stbe - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2013
192
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:04 Uhr
|
|
Ich glaube nicht, dass ein Gerät einen Schaden davon trägt. Ich habe allerdings am Computer und an meinem Verstärker / DVD Player / etc. eine Steckdosenleiste von Brennenstuhl, beide mit Überspannungsschutz. Und wenn du eine Steckdosenleiste mit einem Überspannungsschutz kaufst, dann kauf entweder eine "etwas teurere" oder gar keine, die um 5€ kannst du auf jeden Fall lassen und gleich eine ohne kaufen.
no windows, no gates and an apache inside.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:09 Uhr
|
|
solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
stbe - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2013
192
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:13 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Das würde ich nicht grundsätzlich sagen, natürlich ist das keine Garantie, dass deine Geräte das überleben.
no windows, no gates and an apache inside.
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:16 Uhr
|
|
Zitat von stbe: Zitat von Meister-Lamp: solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Das würde ich nicht grundsätzlich sagen, natürlich ist das keine Garantie, dass deine Geräte das überleben.
was überleben
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
stbe - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2013
192
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.01.2013 um 13:22 Uhr
|
|
Einen Blitzeinschlag. Wenn natürlich die Sicherung schon durchbrennt, während du dein Schaltnetzteil vom Notebook einsteckst, dann ist irgendwas grottenschlecht dimensioniert :D
no windows, no gates and an apache inside.
|
|
tracer - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2007
930
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:27 Uhr
|
|
Zitat von stbe: Einen Blitzeinschlag. Wenn natürlich die Sicherung schon durchbrennt, während du dein Schaltnetzteil vom Notebook einsteckst, dann ist irgendwas grottenschlecht dimensioniert :D
meine meinung hierzu:
wenn man nicht ein mehrstufiges professionelles blitzschutz konzept hat wie in firmen, sondern nur eine "ueberspannungsleiste" bringt die bei einem blitzeinschlag gar nix...
evtl. kann sie spannungsspitzen noch abfangen, aber wenn direkt neben deinem haus ein blitz mit mehreren tausend / milllionen kV einschlaegt, da lacht der schalter bzw. die sicherung da drin nur drueber...
zur info... pro kV kann der funke 1 mm ueberspringen.. bei 10 kV sind das also schon einen guten zentimeter.. vondaher auch total sinnlos wenn man bei einem gewitter nur den schalter umschlegt.. der vermulich nur noch einphasig ausschaltet... im schlimmsten fall noch den nullleiter ;)
Le même procédure au chaque jour ... :-)
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 13:46 Uhr
|
|
Zitat von tracer: Zitat von stbe: Einen Blitzeinschlag. Wenn natürlich die Sicherung schon durchbrennt, während du dein Schaltnetzteil vom Notebook einsteckst, dann ist irgendwas grottenschlecht dimensioniert :D
meine meinung hierzu:
wenn man nicht ein mehrstufiges professionelles blitzschutz konzept hat wie in firmen, sondern nur eine "ueberspannungsleiste" bringt die bei einem blitzeinschlag gar nix...
evtl. kann sie spannungsspitzen noch abfangen, aber wenn direkt neben deinem haus ein blitz mit mehreren tausend / milllionen kV einschlaegt, da lacht der schalter bzw. die sicherung da drin nur drueber...
zur info... pro kV kann der funke 1 mm ueberspringen.. bei 10 kV sind das also schon einen guten zentimeter.. vondaher auch total sinnlos wenn man bei einem gewitter nur den schalter umschlegt.. der vermulich nur noch einphasig ausschaltet... im schlimmsten fall noch den nullleiter ;)
einphasige ausschaltung ist bei Geräten mit Stecker nicht zulässig.
der beste Überspannungsschutz ist immernoch ausstecken.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Adansonia - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2011
671
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 14:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.01.2013 um 15:00 Uhr
|
|
Können Geräte eigentlich auch Schaden davon tragen wenn sie alle in einer Stromdose hängen (mit diversen Verlängerungskabeln)?
In manchen Bauten gibt's zwei Steckdosen, eine davon an einem unzugänglichen Platz, so dass man gezwungen ist, alles in eine rein zu bomben.
Unter Blinden ist der Einäugige König
|
|
schranzinger
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2004
451
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 15:20 Uhr
|
|
Zitat von Adansonia: Können Geräte eigentlich auch Schaden davon tragen wenn sie alle in einer Stromdose hängen (mit diversen Verlängerungskabeln)?
In manchen Bauten gibt's zwei Steckdosen, eine davon an einem unzugänglichen Platz, so dass man gezwungen ist, alles in eine rein zu bomben.
kann sein das die steckdosenleiste heiss wird weil mann sie überlastet und kann anfangen zu brennen immer eine kaufen mit GS/CS geprüft und überlastungsschutz hat und nicht mehr wie 3600watt überschreiten pro steckdose (an der wand )
Basskicker
|
|
xtrame97
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2011
507
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 15:21 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: solang du nicht alle 5 minuten schaltest passiert auch nichts.
und den Überspannungsschutz kannste vergessen, der ist Müll dann doch lieber ausstecken
bei nem Blitzeinschlag richtet der nicht viel aus.
Du kannst jede Sekunde den Schalter umlegen. iwann is der Schalter halt kaputt.
Und natürlich hilft überspannungsschutz.
Und generell gilt. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach die Klappe halten.
Denn du redetest hier Müll
|
|
stbe - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2013
192
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.01.2013 um 15:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.01.2013 um 15:26 Uhr
|
|
Ich würde den Schalter nicht jede Sekunde umlegen. Denn ein Schaltnetzteil kann im Moment des Einschaltens sehr hohe Spitzen verursachen. Ich glaube auch nicht, dass das einem Kondensator so gut tut. Also diese Aussage würde ich kritisch bewerten ;)
no windows, no gates and an apache inside.
|
|