Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 11:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2012 um 11:52 Uhr
|
|
Zitat von lupo-52: Zitat: Hast du ein erdungsband verwendet? Nein?
Dann ist die cpu tot.
Erzähle bitte keinen Quatsch!
Eine CPU _kann_ durch statische Entladung kaputt gehen. Dazu muss aber erst mal eine entsprechendce statische Aufladung vorhanden sein. Ich habe in über 30 Jahren EDV-Service noch nie ein Erdungsband getragen. Und es ist nie eine CPU oder ein anderes Bauteil beim Wechsel gestorben.
Warum auch? Wer die Grundregeln im Handling beachtet, hat gar keine statische Aufladung! Bzw. leitet die z.B. durch Metallberührung ab, bevor er der CPU an die Beine geht.
Nachtrag: Wie "netscout" richtig geschrieben hat, kann eine CPU-Überwachung dafür sorgen, daß der Rechner nach Start sofort wieder ausschaltet. Bei manchen Mainboards geht das ohne jede Fehlermeldung. D.h. das Netzteil wird vom MoBo abgeschaltet wenn das Mobo innerhalb von 2-3 Sekunden nach dem Einschalten kein Tachosignal erkennt. Zu diesem Zeitpunkt kann noch gar keine Fehlermeldung für den Monitor generiert werden weil das BIOS noch gar nicht soweit ist.
Ja wenn man die grundregeln beachtet.
Ich habe meine Rechner bisher auch ohne irgendwelche Erdungsbänder zusammengeschraubt.
Nur wenn die pins am CPU mal verbogen sind ist das eben so eine Sache, Mit bloßen Händen würde ich die aufjedenfall nicht wieder gerade Biegen.
Du hattest bisher einfach glück gehabt.
Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Und wenn du zu mir ins Haus oder ins Geschäft kommen würdest, im Rechner ohne Erdungsband rumschraubst, würdest du hochkant wieder rausfliegen. Es gibt einfach gewisse Dinge die man als EDV Techniker zu beachten hat.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 11:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.05.2012 um 11:53 Uhr
|
|
Während dem Start ausgehen ist schon möglich, aber gar nicht erst starten? Erscheint seltsam.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 11:54 Uhr
|
|
Zitat von Meister-Lamp: dann montier den kühler ohne wlp wenn die oberflächen plan sind dann sollte das kein problem darstellen. ich weiss ja nicht was die cpu für verlustleistung hat...
Phenom II. Das sagt schon alles.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 11:55 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Aber du berührst doch sowieso das Gehäuseinnere, bevor du an die CPU gehst, also bist du doch schon entladen genug.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 12:24 Uhr
|
|
Zitat von 39: Zitat von Papa-Schumpf: Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Aber du berührst doch sowieso das Gehäuseinnere, bevor du an die CPU gehst, also bist du doch schon entladen genug.
Erkläre das Leuten in deren Anlagen du rumhantierst, deren Wert mehrere deiner Jahresgehälter übersteigt.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
39 - 30
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2009
7448
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 12:35 Uhr
|
|
Zitat von netscout: Erkläre das Leuten in deren Anlagen du rumhantierst, deren Wert mehrere deiner Jahresgehälter übersteigt.
Haha, wir reden hier von einem Haushaltscomputer.
Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!
|
|
lupo-52 - 73
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2010
44
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 13:44 Uhr
|
|
Zitat:
Ja wenn man die grundregeln beachtet.
Das setze ich voraus
Zitat:
Ich habe meine Rechner bisher auch ohne irgendwelche Erdungsbänder zusammengeschraubt.
Nur wenn die pins am CPU mal verbogen sind ist das eben so eine Sache, Mit bloßen Händen würde ich die aufjedenfall nicht wieder gerade Biegen.
Ich auch nicht. Dazu nimmt man eine passende Zange. Das Ganze macht man auf einer antistatischen Unterlage und hat die CPU ansonsten immer mit den PINs auf antistatischem Schaumgummi liegen.
Ein extra Erdungsband schadet nicht, ist aber bei sorgfältigem bewussten Handeln so gut wie nie nötig.
Zitat:
Du hattest bisher einfach glück gehabt.
Das hat nichts mit Glück zu tun sondern dem Wissen um die Umstände
Zitat:
Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Kein Mensch mit etwas Hirn fasst nach dem Lauf über irgend einen Boden direkt an ein elektronisches Bauteil! Selbst Antistatikboden reicht nicht wenn man die falschen Schuhe und Klamotten an hat.
Aber manche sind so hohl irgendwelche Bauteile direkt von Person zu Person per direktem Kontakt über beide Hände zu überreichen. Sei es Chips, Platinen, Festplatten mit offenen Kontakten etc.
Mir hat mal ein Verkäufer beim A**t einen RAM-Riegel direkt aus der Schublade entnommen in die Hand übergeben wollen. Gelagert ohne Antistatikfolie! Und dann blank von Hand zu Hand. Ich habe mit passendem Kommentar abgelehnt den anzunehmen. Und nie wieder dort irgendwelche Bauteile gekauft!
Zitat:
Und wenn du zu mir ins Haus oder ins Geschäft kommen würdest, im Rechner ohne Erdungsband rumschraubst, würdest du hochkant wieder rausfliegen.
Ein bischen Paranoia tut gut. Ich arbeite seit über 40 Jahrfen als Elektroniker. Und seit über 30 Jahren als EDVler. Weder ich noch andere Techniker, die ich kenne, haben da jemals ein Erdungsband benutzt. Wozu auch? Wenn man weiß was richtig ist.
Zitat:
Es gibt einfach gewisse Dinge die man als EDV Techniker zu beachten hat.
Es gibt aber auch genug Leute, die etwas sehr übertrieben sind. Und es gibt durchaus Arbeitsfelder in denen solche Maßnahmen sinnvoll sind.
Aber bei normaler PC-Schrauberei ist das IMHO schon gesponnen da mit Erdungsband anzufangen. Wenn mir so ein Techniker am PC begegnen würde, würde ich ihn auslachen.
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 13:45 Uhr
|
|
Zitat von 39: Zitat von Papa-Schumpf: Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Aber du berührst doch sowieso das Gehäuseinnere, bevor du an die CPU gehst, also bist du doch schon entladen genug.
Gehäuse sind aber nicht zwingend geerdet. Heizungskörper aber beispielsweise schon.
Zitat von Meister-Lamp: dann montier den kühler ohne wlp
wenn die oberflächen plan sind dann sollte das kein problem darstellen.
ich weiss ja nicht was die cpu für verlustleistung hat...
Oh doch.
Metall auf Metall ist ein verdammt schlechter Leiter. Da hilft auch kein noch so großer Kühler mehr, weil die Wärme einfach nicht übertragen wird.
Warte halt noch diesen einen Tag. Jede WLP ist besser, als einfach gar keine zu verwenden. Auch noch auf der CPU bzw. dem Kühler befindliche WLP-Reste sind bei der Wärmeübertragung eher hinderlich, die sollten bis morgen noch gründlich (!) weg. Unpolare Lösungsmittel wie beispielsweise Feuerzeugbenzin oder (acetonfreier) Nagellackentferner sollten wunderbar helfen. Mit letzterem habe zumindest ich gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile gibt es auch "Profimittel", die einzig und allein zum Entfernen von WLP ausgelegt sind.
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
lupo-52 - 73
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2010
44
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 15:39 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: Zitat von 39: Zitat von Papa-Schumpf: Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Aber du berührst doch sowieso das Gehäuseinnere, bevor du an die CPU gehst, also bist du doch schon entladen genug.
Gehäuse sind aber nicht zwingend geerdet. Heizungskörper aber beispielsweise schon.
Maßgeblich ist nicht welches Potential man gegenüber der Erde hat, sondern das gegenüber den anzufassenden Teilen!
Wenn ich eine geerdete Arbeitmatte habe, notfalls auch ein Tisch mit Metallplatte drauf, dort ein Gehäuse liegt und ich dort irgendwas anfasse nachdem ich diese Gehäuse angefasst habe dann habe ich das gleiche Potetial wie z.B. eingebaite CPUs oder RAMs. Lege ich diese Teile dann auf antistatischen Gummi, der ebenfalls auf der Arbeitsfläche liegt, dann hat alles das gleiche Potential.
Welches Potential wir alle dann genüber der Erde bzw. dem PE haben ist unwesentlich.
Es gibt sogar Empfehlungen den ausgeschalteten PC per Netzkabel am Netz zu lassen. Dann ist der PC komplett geerdet. Samt der Arbeitsfläche, sofern diese leitend ist. Ich kann diesem Tip allerdings nur Zustimmung geben, wenn der PC einen echten 2-poligen Netzschalter hat. Ansonsten besteht echt die Gefahr von Stromschlägen oder Kurzschlüssen bei versehentlichem Einschalten.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.05.2012 um 15:53 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: Zitat von 39: Zitat von Papa-Schumpf: Im Prinzip reicht es schon über einen Teppich zu laufen um genügend Statische Aufladung zu haben um eine CPU zu töten.
Aber du berührst doch sowieso das Gehäuseinnere, bevor du an die CPU gehst, also bist du doch schon entladen genug.
Gehäuse sind aber nicht zwingend geerdet. Heizungskörper aber beispielsweise schon.
Heizkörper sind Heutzutage auch nicht mehr geerdet, da Kunstoffrohre
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Prof_Matze - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2006
6894
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.05.2012 um 13:23 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf:
Heizkörper sind Heutzutage auch nicht mehr geerdet, da Kunstoffrohre
Mhm okay, das ist mir neu.
Bei den Kupferteilen unter dem Heizkörper?
Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...
|
|
errezz - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2008
196
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.05.2012 um 14:51 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: Zitat von Meister-Lamp: dann montier den kühler ohne wlp
wenn die oberflächen plan sind dann sollte das kein problem darstellen.
ich weiss ja nicht was die cpu für verlustleistung hat...
Oh doch.
Metall auf Metall ist ein verdammt schlechter Leiter. Da hilft auch kein noch so großer Kühler mehr, weil die Wärme einfach nicht übertragen wird.
PCGH hats getestet
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.05.2012 um 18:15 Uhr
|
|
Zitat von Prof_Matze: Zitat von Papa-Schumpf:
Heizkörper sind Heutzutage auch nicht mehr geerdet, da Kunstoffrohre
Mhm okay, das ist mir neu.
Bei den Kupferteilen unter dem Heizkörper?
also in Neubauten kommen hauptsächlich Kunststoffrohre zum Einsatz.
Genauso wie in Altbausanierungen.
Da ich meine Heizung selbst eingebaut habe weiß ich das es bei mir auch so ist.
Natürlich wurde das vorher mit einem Heizungsbauer abgeklärt und nachher auch abgenommen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.06.2012 um 18:43 Uhr
|
|
Schon witzig, wie weit wir vom Kernthema mittlerweilen weg sind. Ich hab bislang aber auch noch keine CPU oder RAM durch Überladung beschädigt. Die WIRKLICH alten EDO-RAMs (und deren Vorgänger) waren noch anfällig, aber aktuellerer Speicher ist es eigentlich nicht mehr. Das gleiche gilt für handelsübliche CPUs, die sowas üblicherweise nicht belastet. (Aber ja, auf Arbeit haben wir auch eine Arbeitsstation mit Erdungsband, wenn wir mit Entwicklerplatinen arbeiten...)
Was das aus bleiben angeht: Könnte sein, dass das Board nicht angefahren ist, weil kein CPU-Lüfter angeschlossen war. Je nach MoBo starten die nicht an. Und je nach CPU (bis zu 170W Impulsverlustleistung bei den i7 der ersten Generation, 140W Verlustleistung bei einigen ausgewählten Phenom II) schaltest Du einen PC ohne Kühlkörper nur mal kurz ein und hast nach einer Sekunde schon ein Stück durchgebrannten Schrott vor dir liegen. So schnell - also ohne Kühler - können nichtmal die Intel'schen CPUs runtertakten, um den geringen Wärmeverlust zu kompensieren.
Ansonsten hat Prof. Matze Recht. Metall auf Metall IST ein schlechter Leiter, da es - Mikroskopisch betrachtet - kaum Kontaktflächen gibt. Erst WLP organisieren hilft. Auch wenn es zumindest die Intel-CPUs mit aufgeschraubtem Lüfter ohne WLP reichen müsste, dass sie sauber auf 800 MHz oder ähnliches herunterthrotteln können.
Zu den Pins: Ich hab erst vor kurzem bei einem Phenom I beim Ausbau - WLP war knochentrocken - ein paar Beine verbogen. Das ließ sich aber relativ problemlos mit einem Cuttermesser (stumpfe Rückseite auf die CPU!) relativ leicht wieder gradebiegen. Gehen tut das. Aber ja, man zerschießt sich auch relativ schnell das ganze Board samt CPU, wenn die Pins nicht wirklich EXAKT stehen...
Gruß.
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|